Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 343 g
Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 343 g
Reihe: Taschenbücher Allgemeinmedizin
ISBN: 978-3-540-07475-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
. 14 7.2. Orale Aotidiabetica. 17 7.3. Insulin. 19 7.4. Korperliche Aktivitiit. 23 7.5. Differentialtherapie. 23 8. Kontrolle und Aopassung der Therapie. 23. 8.1. Kriterien der Stoffwechseleinstellung. 23 8.2. Drei-Stufen-Kontrollplan durch Arzt und Patient.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Diabetes mellitus.- 1. Definition.- 2. Klassifizierung.- 3. Diagnose.- 4. Differentialdiagnose.- 5. Das diabetische Coma.- 6. Diagnostik bei bekanntem Diabetes mellitus.- 7. Therapie.- 8. Kontrolle und Anpassung der Therapie.- 9. Komplikationen der Therapie.- 10. Spätkomplikationen und Folgekrankheiten.- II. Hyperlipidämie.- 1. Definition und Häufigkeit.- 2. Diagnose.- 3. Erläuterungen zur Physiologie und Pathophysiologie.- 4. Krankheitsbild.- 5. Therapie.- III. Gicht.- 1. Definition und Häufigkeit.- 2. Diagnose.- 3. Krankheitsbild.- 4. Sekundäre Hyperuricämie und Gicht.- 5. Therapie.- IV. Nephrolithiasis.- 1. Harnsäuresteine.- 2. Hyperparathyreoidismus.- 3. Idiopathische Hypercalcurie.- 4. Renale tubuläre Acidose.- 5. Cystinurie und Cystinsteine.- 6. Allgemeine und spezielle Maßnahmen zur konservativen Behandlung und Prophylaxe.- 7. Rezidivprophylaxe bei calciumhaltigen Harnsteinen.- V. Wichtige seltenere Stoffwechselkrankheiten.- 1. Störungen des Kohlenhydratstoffwechseis.- 2. Störungen des Aminosäurestoffwechsels.- 3. Störungen des Lipoprotein- und Lipoidstoffwechsels.- 4. Störungen des Purin- und Pyrimidinstoffwechsels.- 5. Störungen des Bilirubinstoffwechsels.- 6. Störungen des Porphyrinstoffwechsels.- 7. Seltene Stoffwechselkrankheiten mit vorwiegend morphologischen Defekten.- 8. Störungen des Stoffwechsels von Metallen.- VI. Ernährungsberatung.- 1. Ernährungsberatung des Gesunden.- 2. Ernährungsberatung der Schwangeren und Stillenden.- 3. Spezielle Ernährungskrankheiten.- 4. Synopsis der Lebensmittelkunde.- 5. Lebensmittel.- VII. Alkoholismus.- 1. Symptomatik.- 2. Entwicklung des Alkoholismus.- 3. Entziehung und Entzugserscheinungen.- VIII. Adipositas.- 1. Einleitung.- 2. Definition und Diagnose.- 3. Ätiologie und Pathogenese.- 4.Epidemiologie und Prognose.- 5. Therapie.- 6. Therapieerfolg und Ausblick.- 7. Tagesbeispiele für Reduktionskost mit 1200 kcal.- IX. Untergewicht und Kachexie.- 1. Ätiologie und Pathogenese.- 2. Pathophysiologie.- 3. Klinik der Kachexie.- 4. Sonderformen der Unterernährung.- 5. Therapie.- X. Innere Sekretion.- 1. Hypothalamus-Neurohypophyse.- 2. Adenohypophyse.- 3. Schilddrüse.- 4. Epithelkörperchen.- 5.Pankreas.- 6. Nebennierenrinde.- 7. Nebennierenmark.- 8. Gonaden.- 9. Endokrine Notfälle.- Nährwert-Tabellen.- Tagesdiät-Beispiele für Diabetiker.