Wolfrum / Schreiber / Dumas | Uhus Reise durch die Musikgeschichte. Das 18. Jahrhundert | Sonstiges | 978-3-7313-9971-1 | sack.de

Sonstiges, Deutsch

Reihe: Uhus Reise durch die Musikgeschichte

Wolfrum / Schreiber / Dumas

Uhus Reise durch die Musikgeschichte. Das 18. Jahrhundert

Barock, Wiener Klassik und was sonst noch war
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-7313-9971-1
Verlag: Igel Records

Barock, Wiener Klassik und was sonst noch war

Sonstiges, Deutsch

Reihe: Uhus Reise durch die Musikgeschichte

ISBN: 978-3-7313-9971-1
Verlag: Igel Records


Unser Uhu hat in seiner Heimat kalte Füße bekommen und möchte eine Weile in den sonnigen Süden entschwinden. Allerdings macht er bereits sehr bald schlapp und landet im Venedig des 18. Jahrhunderts. Er sitzt unter Vivaldis Restauranttisch und belauscht ihn später, während er seiner Arbeit als Geigenlehrer in einem Waisenhaus für Mädchen nachgeht. Schließlich hat er genug von Venedig und reist weiter nach Wien, wo er durch Zufall in eine Probierstunde von Mozart und Haydn gerät und schließlich zugegen ist, als die rheinische Frohnatur Beethoven zum ersten Mal sein großes Idol, Joseph Haydn, persönlich trifft. Aber im 18. Jahrhundert sind natürlich noch eine Menge anderer Dinge passiert: Der französische König Ludwig XIV. führt ein Leben in unermesslichem Luxus. Sein Hof wird Vorbild für Herrscher in ganz Europa, allerdings bekommt der ganze Pomp seinen Nachfahren nicht gut: Am Ende der französischen Revolution wirken sie allesamt etwas "kopflos" … Amerika erklärt sich von England unabhängig und in Deutschland herrscht Friedrich der Große: Ein aufgeklärter Herrscher, der mit Voltaire korrespondiert und dem wir die Schulpflicht zu verdanken haben. Und dann fiel noch jemandem in England ein Apfel auf den Kopf ...

Wolfrum / Schreiber / Dumas Uhus Reise durch die Musikgeschichte. Das 18. Jahrhundert jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vanhoefer, Markus
Markus Vanhoefer studierte Musik. Er spielte in Orchestern und Jazzclubs, ehe er als Journalist für Tageszeitungen und Magazine zu schreiben begann. Heute arbeitet er vor allem für den Rundfunk.

Markus Vanhoefer studierte Musik. Er spielte in Orchestern und Jazzclubs, ehe er als Journalist für Tageszeitungen und Magazine zu schreiben begann. Heute arbeitet er vor allem für den Rundfunk.

Sylvia Schreiber besuchte ein Musikgymnasium. Sie studierte in Tübingen und Hamburg Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte. Seit 2003 arbeitet sie für den Bayerischen Rundfunk als Moderatorin und Autorin verschiedener Sendungen im Programm BR Klassik, so auch für die Kindersendung "Do Re Mikro." Sylvia Schreiber wohnt bei München.

Cornelia Ferstl, 1977 in Amberg / Oberpfalz geboren, studierte Musikpädagogik und Musikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität-München. "Musiksendungen für Kinder in deutschsprachigen Hörfunksendungen" wurde ihr Studienschwerpunkt. Für die Erlangung des Magistergrades legte sie eine erste umfassende Studie zu diesem Thema vor. Nach ihrem Studienabschluss 2002 lehrte sie zunächst als Klavierpädagogin an der Haidhauser Schule für Musik und wirkte als Korrepetitorin für Gesang. Seit 2004 ist sie selbstständig tätig und betreut eine Klasse zwischen 25 und 30 Privatschülern. Parallel hierzu erhält sie Engagements und gibt öffentliche Auftritte als Pianistin und als Begleiterin der Sängerin und Schauspielerin Veronika Neugebauer. Seit 2003 arbeitet Cornelia Ferstl als Autorin und redaktionelle Mitarbeiterin des Bayerischen Rundfunks. Sie ist zuständig für die Musikauswahl von Do Re Mikro, der Musiksendung für Kinder auf Bayern 4 Klassik. In ihren Beiträgen führt Cornelia Ferstl ihre Hörer in spannende Lebensgeschichten, historische Begebenheiten verwebt sie zu musikalischen Hörerlebnissen. Neben ihren journalistischen und künstlerischen Projekten engagiert sich Cornelia Ferstl zudem für die Förderung musikalisch hochbegabter Kinder aus sozial schwachen Familien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.