Buch, Deutsch, 538 Seiten, Gewicht: 685 g
Reihe: BEWAHRTE KULTUR
Band 2.2: Geschichte der deutschen Litteratur in Böhmen bis zum Ausgange des XVI. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, 538 Seiten, Gewicht: 685 g
Reihe: BEWAHRTE KULTUR
ISBN: 978-3-487-12128-4
Verlag: Olms
Selbst aus Böhmen stammend, machte es sich der Literaturhistoriker und Wiener Universitäts-professor Rudolf Wolkan (1860-1927) zur Aufgabe, die von der Vergessenheit bedrohten früh-neuzeitliche Literatur seiner Heimat zu bewahren und die eigenständige Rolle des böhmischen bibliophilen Lebens vor dem Dreißigjährigen Krieg darzustellen. Die von ihm erstellte dreibändige Bibliographie endet im Jahre 1599 und bietet ein klares Bild des Widerspruches zwischen Refor-mation und Gegenreformation, dem die böhmische Literatur im 16. Jahrhundert ausgesetzt war. Die während des Dreißigjährigen Krieges erfolgten "Säuberungen" der böhmischen Bibliotheken von verdächtigen Publikationen sollten in der Folgezeit viele bedeutende kulturelle Werke zer-stören. Umso wertvoller ist es, daß Rudolf Wolkan in seinem zweiten Band der Bibliographie auch zahlreiche Textproben bietet, darunter aus der Leichenpredigt-Sammlung des Johannes Mathesius und Lieder von Georg Brentö von Elbogen. Der Schwerpunkt liegt jedoch überwiegend auf Werken geistlichen Inhalts. Der dritte Band von Wolkans Bibliographie geht zeitlich bis ins Spätmittelalter zurück und berührt besonders humanistische Einflüsse. Für die Literaturwissen-schaft, aber auch für Historiker bildet daher diese seltene Sammlung ein wichtiges Nachschla-gewerk und Quelle zur Erforschung Böhmens.