Buch, Deutsch, 116 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 366 g
Grundlagen, Risikomanagement, Praxisbeispiele
Buch, Deutsch, 116 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 366 g
ISBN: 978-3-540-04394-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Betreibermodelle - Chancen und Risiken sind das Thema des Buches. Das Betreiber- bzw. BOT-Modell zur Finanzierung öffentlicher Infrastruktureinrichtungen ist ein flexibles Deckungskonzept. Vielen Beteiligten sind die Begriffe der Betriebswirtschaft und ei damit verbundenen Risiken unbekannt. Durch diese Darstellung öffnet sich das Verständnis für Cashflow und den Zusammenhang mit Risikomanagement.
Zunächst geht es um grundlegende Zusammenhänge des Modells, eine Begriffsklärung sowie die Darstellung von Charakteristika und Wesensmerkmalen gehören. Mit dem Risikomanagement greift das Buch eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Projektrealisierung auf. Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und die einzelnen Bereiche des Risikomanagements über den gesamten Lebenszyklus von Projekten werden dargestellt. Beispiele aus der Praxis dienen dem besseren Verständnis des komplexen Themas.
Das Buch richtet sich an alle Beteiligten bei der Finanzierung von Infrastruktureinrichtungen, die einen Überblick über alle wichtigen Zusammenhänge benötigen, sowohl auf privater als auch auf öffentlicher Seite.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Produktionsmanagement, Qualitätskontrolle
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Betriebswirtschaft für Ingenieure
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baugewerbe, Bauplanung, Baubetrieb
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Bauindustrie, Baugewerbe
Weitere Infos & Material
Einführung.- Das Build-Operate-Transfer- (BOT-)Modell.- 2.1 Begriffliche Einordnung und Abgrenzung.- 2.2 Charakteristika und Wesensmerkmale.- 2.3 Entwicklung und Anwendung.- 2.4 Die Projektbeteiligten — ihre Interessen und Aufgaben.- 2.5 Die Projektphasen.- 2.6 Die Finanzierung des Projektes.- 2.7 Die Projektverträge.- Das Risikomanagement in der Projektlaufzeit.- 3.1 Begriffliche Einordnung.- 3.2 Die wirtschaftliche Projektanalyse.- 3.3 Die Risikoidentifikation.- 3.4 Die Risikoquantifizierung.- 3.5 Die Risikobewertung.- 3.6 Die Risikoverteilung mittels risikopolitischer Maßnahmen.- 3.7 Die Projektkontrolle.- 3.8 Die Projektsteuerung.- Das BOT-Modell in der Praxis.- 4.1 Der Eurotunnel.- 4.2 Das Wiltshire-Schulprojekt in Großbritannien.- 4.3 Die DBFO-Straßenprojekte in Großbritannien.- 4.4 Der Flughafen Athen.- 4.5 Die Fehmambeltquerung.- 4.6 Die Wamowquerung in Rostock (F-Modell).- 4.7 Die Travequerung in Lübeck (F-Modell).- 4.8 Das A-Modell.- 4.9 Die Britische Botschaft Berlin.- Bewertung und Einordnung.- 5.1 Die Einordnung der Wesensmerkmale des BOT-Modells.- 5.2 Die Einordnung der wirtschaftlichen Projektanalyse.- 5.3 Die Einordnung des Risikomanagements.- 5.4 Die Einordnung der Projektkontrolle.- 5.5 Die Einordnung der Projektsteuerung.- Fazit und Ausblick.- Anhang 1: F-Modell.- Anhang 2: A-Modell.- Anhang 3: Mautberechnung der Warnowquerung.- Anhang 4: Cashflow-Analyse.- Anhang 5: Risikozuschlag und Kosten-Nutzen-Aspekt.- Anhang 6: Risikopolitische Maßnahmen.- Anhang 7: Mauthöhe, Akzeptanz und Anschubfinanzierung.- Literatur.- Monographien.- Beitragswerke.- Zeitschriftenbeiträge.- Sonderfalle.- Internet.- Expertengespräche.