Word 6.0 für Windows | Buch | 978-3-322-88895-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 371 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 675 g

Word 6.0 für Windows

Praxislösungen für Büro und Sekretariat
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1994
ISBN: 978-3-322-88895-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Praxislösungen für Büro und Sekretariat

Buch, Deutsch, 371 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 675 g

ISBN: 978-3-322-88895-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Ziel dieses Buches ist es, anhand von praktischen Anwendungsbeispielen, aus den Bereichen Büro und Sekretariat, zu zeigen, wie die Arbeit mit Word für Windows noch effizienter gestaltet werden kann. In jedem Teilabschnitt wird von einer praxisgerechten Musterlösung ausgegangen, die der Leser unmittelbar nachvollziehen kann. Nach einer systematischen Erarbeitung der vielfältigen Funktionen (einschließlich Grafik- und Bildeinfügung, Bausteine, Serienbriefe, Formulare) steht das Entwickeln und die Anwendung von Mustervorlagen (Druckformate, Makros, persönliche Menüs) im Mittelpunkt des Buches. So erhält der Leser neben einer gezielten Einführung in das professionelle Arbeiten mit WinWord auch wertvolle Tips für die Planung von Vorlagen für die eigene Praxis (Berichte, Korrespondenz, Referate, Listen, Publikationen etc.). Als Hilfe zum Einprägen und für ein späteres Nachschlagen enthält das Buch zahlreiche Checklisten, Strukturübersichten und Ablaufschaubilder.

Word 6.0 für Windows jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Grundlegendes zur Programmbedienung.- 1.1 WORD für WINDOWS installieren.- 1.2 WORD für WINDOWS starten.- 1.3 Grundaufbau der Bildschirmmaske.- 1.4 Arbeiten im Befehlsbereich (Befehlshandling).- 1.5 Besonderheiten bei Nutzung der Maus.- 1.6 Unterstützungen zum Arbeiten mit WORD für WINDOWS.- 2 Anwendungen realisieren (Grundfunktionen).- 2.1 Texteingabe und Sofortkorrektur.- 2.2 Dateiverwaltung.- 2.3 Druckausgabe.- 2.4 Textüberarbeitung.- 3 Professionelle Textgestaltung.- 3.1 Direktformatierung.- 3.2 Arbeiten mit den integrierten Assistenten.- 3.3 Automatische Dokumentenformatierung.- 3.4 Nutzung eigener Dokumentvorlagen.- 4 Protokolle/Notizen erstellen.- 4.1 Seitenformat und Schrift für Memos einstellen.- 4.2 Rahmen und Schattierungen.- 4.3 Tabulatoren setzen.- 4.4 Absatzformate festlegen.- 4.5 Memo mit dem Assistenten erzeugen.- 5 Briefe erstellen (Korrespondenz).- 5.1 Briefe direkt formatieren.- 5.2 Briefersteiiung mit Nutzung des Assistenten.- 5.3 Individuelle Dokumentvorlage für Briefe erstellen.- 6 Berichtstexte erstellen und gestalten.- 6.1 Einstellung gegenüberliegender Seiten.- 6.2 Kopf- und Fußzeilen einfügen.- 6.3 Besondere Absatzformatierungen.- 6.4 Besondere Zeichenformatierungen.- 6.5 Berichte mit mehreren Abschnitten.- 7 Spaltentexte im Zeitungsstil.- 7.1 Regeln zur Gestaltung von Spaltentexten im Zeitungsstil.- 7.2 Mehrspaltenlayout einstellen.- 7.3 Mehrspaltentext im Querformat.- 7.4 Mehrspaltentext mit unterschiedlicher Spaltenbreite.- 7.5 Spaltenumbruch steuern.- 7.6 Dokumente mit wechselnder Spaltenformatierung.- 8 Aufstellungen, Listen und Verzeichnisse erstellen.- 8.1 Gliederungen mit Tabulatoren schreiben.- 8.2 Tabulator-Einstellungen ändern.- 8.3 Listen erzeugen.- 8.4 Sortieren im Text.- 9 Tabellen.- 9.1 Tabellen einrichten(Kalkulationsarbeitsweise).- 9.2 Tabellen gestalten.- 9.3 Tabellen aus Tabellenkalkulationsprogrammen einfügen.- 10 Textbausteinverarbeitung (AutoTexte).- 10.1 Vorüberlegungen und Organisation.- 10.2 Neue Textbausteine erfassen.- 10.3 Textbausteine speichern.- 10.4 Textbausteine aufrufen und in Texte einfügen.- 10.5 Textbausteinpflege.- 10.6 Textbausteine drucken.- 10.7 Textbausteindateien für Fachgebiete erzeugen.- 11 Serienbriefschreibung.- 11.1 Vorgehensweise für das Erzeugen eines Serienbriefes.- 11.2 Steuerdatei anlegen (Datenquelle erstellen).- 11.3 Hauptdokument für einen Serienbrief erzeugen.- 11.4 Serienbriefe anzeigen und drucken.- 11.5 Datensätze aus anderen Programmen übernehmen.- 11.6 Serienbriefschreibung mit bedingter Texteinfügung.- 11.7 Selektieren in Steuerdateien.- 12 Dokumente mit Grafiken und Bildern anreichern.- 12.1 Voraussetzungen und Möglichkeiten.- 12.2 Grafiken aus der WINDOWS-Zwischenablage übernehmen.- 12.3 Grafikübernahme durch Grafikfilterung.- 12.4 Grafikgestaltung in WINWORD.- 13 Wissenschaftliche Texte und Referate erstellen.- 13.1 Fußnotenverwaltung.- 13.2 Gliederungsfunktion.- 13.3 Inhaltsverzeichnis erstellen.- 13.4 Stichwortverzeichnis erstellen.- 13.5 Thesaurus.- 14 Zusatzprogramme und Datenaustausch.- 14.1 Microsoft Graph.- 14.2 Microsoft WordArt.- 14.3 Formel-Editor.- 15 Arbeiten mit Feldern und Formularen.- 15.1 Feld-Varianten.- 15.2 Felder in Dokumente einfügen.- 15.3 Organisation der Arbeit mit Formularen.- 16 Arbeiten mit Makros.- 16.1 Makrobefehl schreiben und benennen.- 16.2 Makro-Recorder nutzen.- 16.3 Makros ausführen.- 16.4 Makrobefehle bearbeiten.- 16.5 Komfortable Erstellung und Nutzung von Makros.- 17 Datei-Information und Dateimanagement.- 17.1 Kurzinformationen zum Dateimanagement erfassen.- 17.2Kurzinformationen zum Dateimanagement aktualisieren.- 17.3 Dateien mit Hilfe des Datei-Managers suchen.- 17.4 Dokumente/Kurzinfos öffnen, anzeigen und drucken.- Sachwortverzeichnis.


Dipl.-Hdl. Ernst Tiemeyer ist in der Ausbildung und Beratung für den praxisgerechten Computereinsatz tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.