E-Book, Deutsch, 150 Seiten
Wormit / Hillecke / von Moreau Musiktherapie in der geriatrischen Pflege
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-497-61315-1
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Praxisleitfaden
E-Book, Deutsch, 150 Seiten
ISBN: 978-3-497-61315-1
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Musik gibt Menschen die Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen, auch wenn sie sich verbal nicht mitteilen können oder Worte längst leere Hüllen sind. Musik hilft, aus der erlebten Isolation herauszufinden, sich am gemeinsamen Musizieren zu erfreuen oder in Einzeltherapie wohltuende Klänge zu genießen. Individuell gestaltet kann sie im geriatrischen Alltag jede Stimmung aufgreifen und in schwierigen Situationen helfen. Die kreative Arbeit ist dabei immer fachlich fundiert - mal leise-spielerisch im Hintergrund oder expressiv, um der jeweiligen Stimmung Ausdruck zu verleihen.
Das Buch beschreibt Ziele und Methoden musiktherapeutischer Begleitung älterer Menschen. Es gibt zahlreiche Tipps zum Ablauf der Intervention, dem Einsatz von Instrumenten, der Musikauswahl und zum begleitenden Gespräch.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Inhalt;6
3;1 Vorwort;9
4;2 Einführung in den Leitfaden;11
5;3 Die Menschen im geriatrischen Setting;13
5.1;3.1 Der Patient;13
5.1.1;3.1.1 Der Demenz-Erkrankte;15
5.1.2;3.1.2 Der depressiv Erkrankte;18
5.1.3;3.1.3 Der Parkinson-Erkrankte;19
5.1.4;3.1.4 Der Schlaganfall-Patient;22
5.2;3.2 Der Angehörige;23
5.3;3.3 Die Pflegekraft;25
5.4;3.4 Weiteres Fachpersonal: Arzt, Psychologe, Sozialarbeiter, Ergo- und Physiotherapeut;27
6;4 Wissenschaftliche Perspektiven zur Musiktherapie mit älteren Menschen;30
6.1;4.1 Musiktherapieforschung und Evidenzbasierung;30
6.1.1;4.1.1 Die Evidenzdiskussion und die Musiktherapie;30
6.1.2;4.1.2 Ist die musiktherapeutische Praxis evidenzbasiert?;31
6.2;4.2 Aktuelle Entwicklungen in der Musiktherapie mit älteren Menschen;32
6.2.1;4.2.1 Demenz;33
6.2.2;4.2.2 Depression;37
6.2.3;4.2.3 Parkinson;38
6.2.4;4.2.4 Apoplex;39
6.3;4.3 Singen als Therapie;41
6.4;4.4 Wirkfaktoren der Musiktherapie;42
6.4.1;4.4.1 Aufmerksamkeitsmodulation (A – attention modulation);45
6.4.2;4.4.2 Verhaltensmodulation (B – behaviour modulation);46
6.4.3;4.4.3 Emotionsmodulation (E – emotion modulation);47
6.4.4;4.4.4 Kognitionsmodulation (C – cognition modulation);48
6.4.5;4.4.5 Kommunikationsmodulation (I – interpersonal communication modulation);50
6.4.6;4.4.6 Abschließende Bemerkung zu den heuristischen Wirkfaktoren;53
7;5 Der Musiktherapeut;55
7.1;5.1 Ausbildungs- und Berufsstandards;55
7.2;5.2 Grundlegendes Therapeuten- und Beziehungsverhalten;56
7.2.1;5.2.1 Therapeutische Begegnungshaltung;56
7.2.2;5.2.2 Grundlegende Gesprächstechniken;58
7.2.3;5.2.3 Grundlegende musiktherapeutische Haltungen und Basisfähigkeiten;60
7.2.4;5.2.4 Musiktherapeutische Techniken;64
7.3;5.3 Musiktheoretische, instrumentale und stimmliche Fähigkeiten;68
7.4;5.4 Besonderheiten in der Arbeit mit alten Menschen;70
7.4.1;5.4.1 Innere „hilfreiche“ Haltungen;70
7.4.2;5.4.2 Verwirrte und dahin dämmernde Menschen;71
7.4.3;5.4.3 „Immer wenn ich die Musik höre, denke ich an?…“;73
7.4.4;5.4.4 „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder?…“;74
8;6 Musiktherapeutischer Interventionskatalog;80
8.1;6.1 Milieuorientierte Musiktherapie auf Station;82
8.1.1;6.1.1 „Flurmusik“;83
8.1.2;6.1.2 Hintergrundmusik (im Pflegealltag);88
8.2;6.2 Musiktherapie im Zimmer des Patienten;92
8.2.1;6.2.1 Einzelmusiktherapie;93
8.2.2;6.2.2 Singen im Zimmer;99
8.2.3;6.2.3 Musik und Bewegung;103
8.2.4;6.2.4 Lieder im Pflegealltag;107
8.3;6.3 Musiktherapie im Extraraum;111
8.3.1;6.3.1 Gruppenmusiktherapie;113
8.3.2;6.3.2 Singen in der Gruppe;118
8.3.3;6.3.3 Musik und Bewegung;122
8.3.4;6.3.4 Angehörige in der Gruppe;124
8.4;6.4 Musiktherapie als Freizeitangebot;127
9;7 Evaluation des Interventionskatalogs;130
9.1;7.1 Qualitative Perspektive auf die Wirksamkeit der musiktherapeutischen Einzelmodule;130
9.2;7.2 Quantitative Perspektive auf die Wirksamkeit der musiktherapeutischen Interventionen;132
9.3;7.3 Zusammenschau der Evaluationsergebnisse;133
10;8 Zusammenfassung und Ausblick;136
11;9 Literatur;140
12;10 Sachregister;148