Buch, Deutsch, Band 13, 286 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 485 g
Reihe: Schriften zum Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht
Buch, Deutsch, Band 13, 286 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 485 g
Reihe: Schriften zum Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht
ISBN: 978-3-631-91118-1
Verlag: Peter Lang
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Gang und Eingrenzung der Untersuchung A. Einleitung B. Gesetzgeberische Ansätze zur Ausweitung von Planlösungen insbesondere bei Kleininsolvenzen C. Begriffsbestimmungen D. In die Untersuchung einbezogene Personengruppen 2. Kapitel: Zielsetzungen von Plänen in Kleininsolvenzen A. Ziele der Schuldenbereinigungsplanverfahren B. Ziele und Planarten der UnternehmensinsolvenzC. Ziele in der Insolvenz eines VerbrauchersD. Planarten in Verbraucherinsolvenzverfahren E. Planziele der übrigen Personen in Privatinsolvenzverfahren 3. Kapitel: Der außergerichtliche Einigungsversuch A. Einführung B. Inhaltliche Ausgestaltung des Einigungsversuchs C. Ernsthaftigkeit des Einigungsversuchs D. Zustandekommen und Wirkungen E. Persönliche Beratung und eingehende Prüfung F. Kosten G. Abgebrochene ReformvorhabenH. Der außergerichtliche Einigungsversuch – keine bloße Formsache 4. Kapitel: Der gerichtliche Einigungsversuch A. Überblick über das Verfahren des gerichtlichen EinigungsversuchsB. Das gerichtliche Schuldenbereinigungsplanverfahren als Perspektive in der PrivatinsolvenzC. Der NullplanD. Stärken und Schwächen des gerichtlichen Schuldenbereinigungsplanverfahrens 5. Kapitel: Der Insolvenzplan A. Erweiterung des Anwendungsbereichs des Insolvenzplans B. Begleitung eines Verbrauchers durch Schuldnerberatungsstellen C. Planvorbereitung D. Aufbau eines Insolvenzplans E. Ablauf des Insolvenzplanverfahrens F. Wirkungen des bestätigten Insolvenzplans, §§ 254 ff. InsO 6. Kapitel: Das Verfahren nach § 213 InsO A. Einvernehmliche Einstellung nach § 213 InsO als konsensuales VerfahrenB. Einstellung nach Ablauf der Anmeldefrist gemäß § 213 Abs. 1 InsO C. Einstellung vor Ablauf der Anmeldefrist gemäß § 213 Abs. 2 InsOD. Wirkungen der Einstellung nach § 213 InsO E. Die Einstellung nach § 213 InsO als Perspektive in der Privatinsolvenz7. Kapitel: Abwägung zwischen den VerfahrenA. Einbeziehung von Verbrauchern und Kleinunternehmern Planverfahren B. Entscheidung für eine Verfahrensart in Verbraucherinsolvenzverfahren 8. Kapitel: Aufgaben und Aussicht des Insolvenzplanverfahrens in Kleinverfahren A. Aussicht des Insolvenzplans B. Aufgaben des Insolvenzplans – die Nischen LiteraturverzeichnisAbkürzungsverzeichnis