E-Book, Deutsch, Band 212, 783 Seiten
Wudarski Das Grundbuch im Europa des 21. Jahrhunderts.
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-54638-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 212, 783 Seiten
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
ISBN: 978-3-428-54638-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Grundbuch steht seit jeher im Dienste der Rechtssicherheit im Immobilienverkehr und ist aus dem heutigen Rechts- und Wirtschaftsleben in Europa kaum wegzudenken. Seine rechtliche Aussagekraft hängt von dem Zusammenspiel diverser materiell- und verfassungsrechtlicher Elemente ab, die in den einzelnen Rechtsordnungen deutlich voneinander abweichen. Diese Unterschiede stellen für die zunehmend engere wirtschaftliche Vernetzung des zusammenwachsenden Europas eine große Herausforderung dar. Die Rechtsvergleichung der europäischen Grundbuchsysteme kann einen Anstoß zur Reform nationaler Regelungen geben und in weiterer Perspektive die Ausarbeitung universeller Qualitätsstandards für Immobilienregister in Europa ermöglichen. Welche Schwierigkeiten ein solches Unterfangen bereitet und zugleich welche Bedeutung ihm beizumessen ist, verdeutlichen die in diesem Buch veröffentlichten Forschungsergebnisse. Der Sammelband beinhaltet 27 Aufsätze, die von insgesamt 28 Wissenschaftlern aus Belgien, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, England, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Österreich, Polen, Rumänien, Schottland, der Schweiz, Spanien, Tschechien und Zypern verfasst wurden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil I: Das Grundbuch als Bestandteil der Rechtsordnung
Arkadiusz Wudarski
Das Grundbuch in der Registerwelt. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und polnischen Grundbuch im europäischen Kontext
Peter Mankowski
Das Grundbuch im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht
Stefan Hügel
Das Zusammenspiel von deutschem Grundbuch- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der Tätigkeit des Notars zur Gewährleistung der Grundbuchfunktionen
Simon A. A. Cooper
Removing Title Blemishes as a Function of Registration
Peter Bydlinski
Der Grundstückserwerb in Österreich. Formfreier Kaufvertrag, aber strenge Verbücherungsvorgaben
Teil II: Die Gestaltung des Grundbuchinhalts
Artur Baranski und Arkadiusz Wudarski
Das Grundbuch als Instrument zur Verdinglichung der Schuldrechte? Eine rechtsvergleichende Analyse am Beispiel des Mietrechts
Aleksandra Buslowicz und Philipp Buslowicz
Das Anwartschaftsrecht im Immobilienverkehr im Hinblick auf den Eintragungsgrundsatz in Deutschland und Polen
Mark Jordan
Limits to the Grundbuch Model for the English Register: The Role of Possession
Tatjana Josipovic
Die rechtsbildende Funktion des kroatischen Grundbuchs
Riccardo Omodei Salè
Die Eintragung des Vorvertrags in das italienische Immobilienregister
Teil III: Der Öffentliche Glaube des Grundbuchs
Romana Cierpial-Magnor und Arkadiusz Wudarski
Der öffentliche Glaube als Bestandteil des österreichischen Grundbuchsystems. Eine Funktionsanalyse mit rechtsvergleichenden Anmerkungen
Eva Dobrovolna und Artur Baranski
Ausgewählte Fragen des liegenschaftsrechtlichen Vertrauensschutzes unter Berücksichtigung des neukodifizierten tschechischen Privatrechts
Javier Gómez Gálligo
The Protective Function of the Spanish Land Registry System on Property and Mortgages
Emma Lees
The Public Face of the Register: Confidence in the Land Registration Act 2002
Kenneth G. C. Reid
Allocating Protections on the Land Register: A Case Study from Scotland
Vincent Sagaert
Negative and Positive Land Registers: Public Faith in Registration from a Belgian Perspective
Teil IV: Das Grundbuchsystem im Wandel
Eugen Chelaru
The Evolution of Romanian Land Registration Regulations
Gerald Kohl
Das österreichische Grundbuch – Grundlagen, Probleme, Perspektiven
Werner Ogris, Arkadiusz Wudarski und Artur Baranski
Zur Entwicklung des Grundbuchs in Europa mit Schwerpunkten Österreich und Deutschland
Meliha Povlakic
Die Bedeutung des Grundbuchs im Transformationsprozess in Bosnien und Herzegowina
Tatiana-Eleni Synodinou
Land Registration in Cyprus: Its History, Distinctive Features, and Challenges for the Future
Arkadiusz Wudarski
Die Effektivität der polnischen Grundbuchführung im Wandel
Teil V: Die Herausforderungen an das moderne Grundbuch
Julien Dubarry
Zum Verhältnis zwischen Grundbuchfunktionen und Leitprinzipien des Sachenrechts. Eine Untersuchung am Beispiel des französischen Rechts
Ioannis Papadimopoulos
Der Aufbau und die Funktionen des neuen griechischen Grundbuchs
Luz M. Martínez Velencoso
Conflicts of Interest and New Prospects for the Spanish Land Register: A Comparative View
Harald Wilsch
Elektronisches Grundbuch, elektronischer Rechtsverkehr und Datenbankgrundbuch in Deutschland im Lichte der Informationsfunktion des Grundbuchs
Stephan Wolf und Jonas Mangisch
Das Grundbuch in der Schweiz und seine Prinzipien
Rechtsquellenverzeichnis
Autorenverzeichnis