Buch, Deutsch, Band 57, 519 Seiten, GB, Format (B × H): 154 mm x 224 mm, Gewicht: 959 g
Buch, Deutsch, Band 57, 519 Seiten, GB, Format (B × H): 154 mm x 224 mm, Gewicht: 959 g
Reihe: Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte
ISBN: 978-3-495-49957-3
Verlag: Karl Alber Verlag
Die vorliegende Arbeit unternimmt es, für die Erzdiözese Freiburg die Priesterausbildung und damit zugleich einen Ausschnitt aus der Geschichte der katholischen Theologie in den Jahren 1933 bis 1945 zu untersuchen. Die Untersuchung und Darstellung der Priesterausbildung geschehen unter einer doppelten Fragestellung. Zuerst wird aufgezeigt, wie die Priesterausbildung in den dreißiger und vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts überhaupt aussah: Mit welchem Ziel bildete wer wen, wo und wie aus? In einem zweiten Schritt wird dann den Fragen nachgegangen, ob und wie die nationalsozialistischen Machthaber mit welchen Zielen auf die Ausbildung der Priester Einfluss zu gewinnen suchten, wie weit ihnen dies gelang und wie die kirchlichen Behörden sowie die Studenten darauf reagierten. Die Arbeit stützt sich neben umfangreichen Archivstudien auch auf die Befragung von 22 Zeitzeugen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Religionspädagogik, Christlicher Katechismus
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Christliches Leben & Praxis