Buch, Deutsch, 385 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 250 mm
Ergebnisse 20-jähriger Untersuchungen auf dem Gebiete der Teichforschung
Buch, Deutsch, 385 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 250 mm
ISBN: 978-3-510-99094-8
Verlag: E. Schweizerbart
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung 1-6
I. Die Nahrung des Karpfens 7-159
A. Naturnahrung 7-71
a) Wirbeltiere als Karpfennahrung 22-28
b) Die Bedeutung des Planktons als Karpfennahrung 28-47
c) Die Bedeutung der Ufernahrung für den Karpfen 47-55
d) Die Bedeutung der Bodennahrung für den Karpfen 55-62
e) Die Bedeutung der Luftinsekten als Karpfennahrung 63-64
f) Die Speisekarte des Karpfens 64-71
B. Mannahmen zur Vermehrung der Naturnahrung im Karpfenteich 71-129
a) Das Trockenlegen der Teiche 71-70
b) Die Bodenbearbeitung der Teiche 75-78
c) Die Bekämpfungdes harten Pflanzenwuchses 78-83
d) Einige schädliche weiche Wasserpflanzen 83-88
e) Nützliche weiche Wasserpflanzen 88-89
f) Die Gründüngung im Karpfenteich 89-92
g) Die Düngung der Teiche mit Jauche 92-93
h) Die Verwendung von Stalldünger im Karpfenteich 93-95
i) Die Anwendung von Handelsdünger in der Teichwirtschaft 95-129
C. Die Fütterung des Karpfens 129-159
II. Gesetze der Fischfleischerzeugung im Karpfenteich 160-180
III. Beschädigungen am Karpfenkörper, ihre Ursache, ihre Vermeidung und ihre Ausheilung 181-225
IV. Fischkrankheiten, ihre Bekämpfung und ihre Vermeidung 226-296
A. Karpfenkrankheiten 226-282
a) Karpfenbrutsterben durch den Kiemenwurm Dactylogyrus 226-246
b) Andere Krankheiten der Karpfenbrut 246-252
c) Die Kiemenfäule des Karpfens 252-262
d) Erkrankung durch den Nelkenkopfbandwurm Caryophyllaens 262-266
e) Die Pockenkrankheit des Karpfens 266-270
f) Die infektiöse Bauchwassersucht des Karpfens 270-282
B. Schleienkrankbeilen 282-295
a) Der Schleiendactylogyrus 282-289
b) Das kleine und das große Kiemenkrebschen der Schleie 289-293
c) Die Schlafkrankheit oder Schlaftsucht der Schleie 293-294
d) Einige allgemeine Betrachtungen über das Auf treten von Schleienkrankheiten und über die Schleienzucht 294-295
C. Allgemeine Betrachtungen über Fischkrankheiten 295-296
V. Beeinflussung der Körperform des Karpfens durch die Umwelt; die "Hungerform" und die "Ntastiorm" 297-308
VI. Verschiedenes Wachstum von Milchner und Rogener und seine
Bedeutung für die Zucht 309-316
VII. Die Bedeutung der Vererbungsforschung für die Karpfenzucht 317-354
VIII. Was ist bei der Auslese der Laichkarpfen zu beachten? 355-357
IX. Beobachtungen beim Laichen der Karpfen 358-361
X. Beobachtungen an Karpfen beim Schlüpfen und in den erstn Lebenstagen
XI. Zweckmäßige Überwinterung der Karpfen 364
Schluß 365
Literaturverzeichnis 366 374
Nachweis der Abbildungen 375-376
Autoren Verzeichnis 377
Sachverzeichnis 378 AS