Wunder | Transnationale Strategien | Buch | 978-3-8244-0775-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 329 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g

Wunder

Transnationale Strategien

Anwendungsorientierte Realisierung mit Balanced Scorecards
2004
ISBN: 978-3-8244-0775-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Anwendungsorientierte Realisierung mit Balanced Scorecards

Buch, Deutsch, 329 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g

ISBN: 978-3-8244-0775-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Mit transnationalen Strategien streben international tätige Unternehmen heute zunehmend die gleichzeitige Realisierung unterschiedlicher Wettbewerbsvorteile an. Für das Management stellt dabei die geeignete Balance zwischen globaler Integration und lokalen Anforderungen eine große Herausforderung dar. Die meist idealtypischen Strategieansätze stoßen in der Praxis schnell an die Grenzen der Machbarkeit.

Thomas Wunder greift mit der Balanced Scorecard (BSC) eines der derzeit prominentesten Managementkonzepte auf. Auf der Basis einer umfassenden und kritischen Analyse der BSC-Konzeptmerkmale überprüft er die Leistungsfähigkeit des Ansatzes für die Realisierung der vielfältigen strategischen, strukturellen und kulturellen Anforderungen an eine transnationale Strategie. Er präsentiert eine Vielzahl von innovativen und praxisorientierten Lösungsansätzen und Handlungsempfehlungen zum Einsatz von Balanced Scorecards in international tätigen Unternehmen. Diese werden durch zwei leicht nachvollziehbare Praxisbeispiele illustriert und bewertet.
Wunder Transnationale Strategien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.- 1.4 Relevanz des Themas und Innovationsbeitrag.- 1.5 Wissenschaftstheoretische Einordnung.- 2 Terminologischer und konzeptioneller Bezugsrahmen.- 2.1 Strategie und Strategierealisierung.- 2.2 Transnationale Strategie.- 2.3 Balanced Scorecard.- 3 Potenzial der Balanced Scorecard für die Realisierung einer transnationalen Strategie.- 3.1 Anforderungen fur die Realisierung einer transnationalen Strategie.- 3.2 Konzeptmerkmale und Problemlösungspotenzial der BSC.- 3.3 Gegenüberstellung von Anforderungen und Konzeptmerkmalen.- 3.4 Zusammenfassende Validierung.- 4 Praxisbeispiele — Illustration und Bewertung.- 4.1 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 4.2 Praxisbeispiel 1: Oilcomp — Geschäftsbereich EP.- 4.3 Praxisbeispiel 2: Medicomp.- 4.4 Zusammenfassende Validierung der beiden Praxisanwendungen.- 4.5 Abschließende Überlegungen zur Allgemeingültigkeit der Aussagen.- 5 Zusammenfassung, Anwendungsimplikationen und Ausblick.- 5.1 Zusammenfassung.- 5.2 Anwendungsimplikationen.- 5.3 Ausblick.- Anhang I: Empirische Studien zur Balanced Scorecard.- Anhang II: Interviewleitfaden.


Dr. Thomas Wunder promovierte bei Prof. Dr. Ulrich Grimm am Lehrstuhl für Strategische Unternehmensführung der European Business School, Schloß Reichartshausen in Oestrich Winkel. Er ist CEO von Péter Horváth & Partners Inc. (USA) und lebt seit Oktober 2004 in Boston, Massachussets. Zuvor war er bei der Horváth & Partner GmbH, Stuttgart, verantwortlich für das Gebiet Strategisches Management und Strategieprozess. In den letzten 6 Jahren hat er Projekte in mehr als 15 Ländern begleitet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.