Wunderer / Henke-Bockschatz | Weimarer Republik | Buch | 978-3-15-017070-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17070, 141 Seiten, Format (B × H): 95 mm x 147 mm, Gewicht: 80 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

Wunderer / Henke-Bockschatz

Weimarer Republik

Kompaktwissen Geschichte
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-15-017070-0
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Kompaktwissen Geschichte

Buch, Deutsch, Band 17070, 141 Seiten, Format (B × H): 95 mm x 147 mm, Gewicht: 80 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-017070-0
Verlag: Reclam Philipp Jun.


'Kompaktwissen Geschichte' kann zusätzlich zum Schulbuch eingesetzt werden, oder auch an Stelle der Arbeit mit dem Geschichtsbuch. Die Bände lassen Schülerinnen und Schüler Einblick gewinnen in eine lebendige und dynamische Geschichtswissenschaft. Sie leiten zu eigenständiger Quellenarbeit und so zu selbständigem Geschichtslernen an. Die Autoren der Bände sind Experten für ihr Thema und zumeist jüngere Geschichtslehrer bzw. Lehrerausbilder im Fach Geschichte.

Wunderer / Henke-Bockschatz Weimarer Republik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung
Zeittafel

I Darstellung
1 Unter gewaltigen Hypotheken: Die Entwicklung einer freiheitlichen Demokratie
2 Die Formierung der Gegner der Republik in den Nachkriegswirren
3 Die 'relative Stabilisierung' der Republik
4 Die Weltwirtschaftskrise
5 Bürgerkrieg und Machtübergabe

II Kontroversen
1 Zum Charakter der Revolution 1918/19
2 Versäumnisse 1918/19?
3 Warum scheiterte die Weimarer Demokratie?
4 Ästhetisierung von Gewalt

III Quellen
1 Die militärische Situation 1918 und das Ersuchen um Waffenstillstand durch die OHL
2 Marinemeuterei
3 Sozialisationsbedingungen und Generationserfahrungen von Jugendlichen
4 Wie reagieren die Unternehmer auf den revolutionären Umbruch?
5 Viel oder wenig Macht für das Parlament?
6 Der Vertrag von Versailles vom 28. Juni 1919
7 'Ein Mittel der Abwendung gibt es nicht …'
8 Die Dolchstoßlegende
9 Eine Bilanz der Revolution von 1918
10 Rapallo- und Revisionspolitik
11 Erinnerungen an die Zeit der politischen Morde
12 Die kommunistische Sozialfaschismusthese
13 Der Wandel der weiblichen Erwerbsarbeit
14 Hintergründe der Locarno-Politik
15 Eine 'überparteiliche', antiparlamentarische Staatsordnung
16 'Wir stehen als Sieger auf den Trümmern'
17 Industrielle zu einer möglichen Kanzlerschaft Hitlers
18 Wegbereiter einer Kanzlerschaft Hitlers

Literaturhinweise
Nachweis der Abbildungen und Tabellen


Henke-Bockschatz, Gerhard
Professor Dr. Gerhard Henke-Bockschatz ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main.

Der Reihenherausgeber Professor Dr. Gerhard Henke-Bockschatz ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.