Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 430 g
Ein Handbuch
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 430 g
ISBN: 978-3-17-019534-9
Verlag: Kohlhammer
In Deutschland leben zwischen drei und vier Millionen Muslime aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern, wobei die türkeistämmigen Migranten den bei weitem größten Anteil stellen. Entsprechend der unterschiedlichen Herkunft der Muslime, den verschiedenen Ethnien und Kulturen spiegelt die Vielfalt der Gruppierungen das gesamte Spektrum der muslimischen Ökumene; neben Sunniten der unterschiedlichen Rechtsordnungen finden sich in Deutschland Aleviten, Schiiten, Vertreter der Ahmadiyya und verschiedene Sufi-Orden und Bruderschaften. Das Buch will nicht nur diese unterschiedlichen Richtungen innerhalb des Islam aus einer historischen Perspektive vorstellen, sondern auch über Organisationen, Dachverbände und die Frage der politischen Partizipation aufklären.
Zielgruppe
ReligionswissenschaftlerInnen, SozialwissenschaftlerInnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Geschichte des Islam Geschichte des Islam: 20./21. Jahrhundert
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Historische Migrationsforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Migrations- & Minderheitenpolitik