Wurm | Chemie für Einsteiger und Durchsteiger | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 378 Seiten, E-Book

Wurm Chemie für Einsteiger und Durchsteiger


2. Auflage 2019
ISBN: 978-3-527-82091-7
Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 378 Seiten, E-Book

ISBN: 978-3-527-82091-7
Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die zweite Auflage dieses beliebten Einsteiger-Buches vermittelt das unverzichtbare chemische Grundwissen für 'Chemie-Nebenfächler'. Die Studenten können sowohl Studenten der Lebenswissenschaften (Medizin, Biologie) als auch technischer Fachrichtungen (z.B. Maschinenbau, Umwelttechnik...) sein. Mit dem didaktischen Ansatz, zuerst Problemstellung - dann Antwort, fördert das Buch die aktive Auseinandersetzung mit dem Stoff.
Kompakt und auf den Punkt gebracht sind alle Hauptthemen der anorganischen und organischen Chemie äußerst verständlich erklärt und abgedeckt. Dabei unterstützen besondere Textelemente Ihren Lernerfolg:
* Für inhaltliche Orientierung sorgen optisch hervorgehobene Schlüsselthemen am Kapitelanfang.
* Das Wichtigste wird kurz und prägnant in Definitionen und Merksätzen zusammengefasst.
* Beispiele helfen beim Anwenden des Lernstoffs.
* Wissenstest und Prüfungsvorbereitung: Aufgaben mit Lösungen helfen ungemein beim eigenständigen Überprüfen des Gelernten.
Wurm Chemie für Einsteiger und Durchsteiger jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


AUFBAU DER MATERIE, ATOMBAU UND PERIODENSYSTEM
Aufbau der Materie
Atombau
Das Periodensystem der Elemente (PSE)
Radioaktivität
 
REAKTIONSGLEICHUNGEN UND STÖCHIOMETRIE
Die Reaktionsgleichung
Umgesetzte Mengen und Massen
Die Stoffmenge Mol
Reaktionstypen in der Chemie
Konzentrationsangaben
Die Aktivität
Rechenbeispiele
Mischungsrechnen
 
BINDUNGSARTEN
Die Ionenbindung
Die Metallbindung
Die Elektronenpaarbindung
Mehrfachbindungen
Komplexbindung
Bindungskräfte zwischen Molekülen
 
KINETIK UND THERMODYNAMIK
Chemische Kinetik
Thermodynamik
Verbindungen zwischen Kinetik und Thermodynamik
 
ZUSTANDSFORMEN DER MATERIE
Die Aggregatzustände
Phasenübergänge
Lösungen
 
SÄUREN UND BASEN
Die Theorien von Arrhenius und Brönsted
Die Stärke von Säuren und Basen
Die Neutralisationsreaktion
Der pH-Wert
Puffer
 
REDOXREAKTIONEN
Die Reaktion von Metallen mit Sauerstoff
Verbrennung von Kohlenstoffverbindungen
Die Knallgasreaktion
Die Elektronenverteilung in Verbindungen
Oxidationszahlen
Häufig vorkommende Typen von Redoxreaktionen
Elementare Vorgänge bei Redoxreaktionen
Oxidations- und Reduktionsmittel
Das Aufstellen von Redoxgleichungen
Disproportionierung und Komproportionierung
Die Spannungsreihe der Metalle
Elektrochemie
 
SONDERSTELLUNG DES KOHLENSTOFFS
Die Stellung des Kohlenstoffs im PSE
Die Bildung von Hybridorbitalen
Kohlenwasserstoffe
Die Einteilung organischer Verbindungen: Funktionelle Gruppen
 
KOHLENWASSERSTOFFE
Alkane
Verzweigte Alkane
Alkene
Alkine
Aliphaten
Cyclische Kohlenwasserstoffe
Physikalische Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe
Chemische Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe
Aromatische Verbindungen
Erdöl und Kohle
Reaktionen der Aromaten
Halogenierte Kohlenwasserstoffe
 
ALKOHOLE
Einwertige Alkohole
Mehrwertige Alkohole
Primäre, sekundäre und tertiäre Hydroxylgruppen
Reaktionen von Alkoholen
Phenole
 
ALDEHYDE UND KETONE
Die Carbonylgruppe
Nomenklatur der Aldehyde
Nomenklatur der Ketone
Reaktionen der Carbonylgruppe
 
AMINE
Die Aminogruppe
Primäre, sekundäre und tertiäre Amine
Die Basizität der Amine
Quartäre Amine
Aromatische Amine
Reaktionen mit salpetriger Säure/Nitrit
Weitere stickstoffhaltige Verbindungen
 
CARBONSÄUREN
Die Carboxyl-Gruppe
Die homologe Reihe der Carbonsäuren
Physikalische Eigenschaften
Die Säurestärke
Substituierte Carbonsäuren
Derivate der Carboxyl-Gruppe
Typische Reaktionen von Carbonsäuren
 
REAKTIONSTYPEN IN DER ORGANISCHEN CHEMIE
Grundsätzliches
Additionen
Substitutionen
Eliminierung
Umlagerung
Redoxreaktionen
 
ISOMERIE
Konformationsisomerie
Strukturisomerie
Stereoisomerie
Optische Aktivität
 
KUNSTSTOFFE
Einteilung nach Materialeigenschaften
Halbsynthetische Kunststoffe
Vollsynthetische Kunststoffe
Silicone
 
NATURSTOFFE
Fette, Öle, Seifen, Wachse
Aminosäuren und Eiweiße
Kohlenhydrate
Nucleinsäuren
 
NOMENKLATURREGELN
LÖSUNGEN ZU FRAGEN


Thomas Wurm hat nach dem Pharmaziestudium und einer Promotion in Physiologie mehrere Jahre in der pharmazeutischen Industrie im Bereich analytische bzw. galenische Entwicklung, Zulassung und Projektmanagement gearbeitet. Im Anschluss wendete er sich der Ausbildung im Berufsfeld Pharmazie zu. Er unterrichtet seither an einer Berufsfachschule u.a. die Fächer Arzneimittelkunde und Chemie in Theorie und Praxis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.