Wurzer | Der lange Atem kolonialer Bilder | Buch | 978-3-8353-5423-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 359 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 863 g

Reihe: Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte

Wurzer

Der lange Atem kolonialer Bilder

Visuelle Praktiken von (Ex-)Soldaten und ihren Familien in Südtirol/Alto Adige 1935-2015
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8353-5423-4
Verlag: Wallstein

Visuelle Praktiken von (Ex-)Soldaten und ihren Familien in Südtirol/Alto Adige 1935-2015

Buch, Deutsch, Band 9, 359 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 863 g

Reihe: Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte

ISBN: 978-3-8353-5423-4
Verlag: Wallstein


Kolonialismus im familiären Gedächtnis.

Kolonialismus ist Teil vieler europäischer Familiengeschichten: Bis heute bewahren Familien Tagebücher, Militaria oder Beutestücke auf, die VorfahrInnen als koloniale AkteurInnen nach Hause gebracht haben. Sie bezeugen nicht nur familiäre Verstrickungen, sondern haben obendrein über Jahrzehnte hinweg kollektive Vorstellungen über die koloniale Vergangenheit geprägt. Fotografien waren daran – als vermeintlich authentische Zeugnisse – ganz wesentlich beteiligt. Über den Tod der 'Erlebnisgenerationen' hinaus vermittelten sie koloniale 'Erfolgsgeschichten', wodurch Familien zu einem Hort kolonialer Geschichtsmythen, etwa der 'anständigen' KolonialherrInnen, wurden. Dieses Buch nimmt die kolonialen Bildbestände von Familien in der italienischen Provinz Bozen / Bolzano in den Blick, deren (Groß-)Vätergeneration am faschistischen Kolonialkrieg gegen das Kaiserreich Abessinien (1935-1941) teilgenommen hatte. Markus Wurzer untersucht die 'sozialen Leben' kolonialer Bilder, also wie und wozu diese durch Soldaten und ihre Familien (re-)produziert, gebraucht und über Generationen hinweg weitergegeben wurden.

Wurzer Der lange Atem kolonialer Bilder jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wurzer, Markus
Markus Wurzer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz und Ko-Koordinator von www.postcolonialitaly.com.

Markus Wurzer ist Postdoctoral Researcher am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschungen in Halle / Saale und Ko-Koordinator von www.postcolonialitaly.com.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.