E-Book, Deutsch, Band 57, 432 Seiten, Gewicht: 1 g
Wycisk Quidquid in foro fieri potest - Studien zum römischen Recht bei Quintilian.
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-428-52235-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 57, 432 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F.
ISBN: 978-3-428-52235-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Tonia Wycisk untersucht, inwieweit der römische Rhetor Marcus Fabius Quintilianus in seinem Werk geltendes römisches Recht verwendet. Welche Rechtsinstitute kommen bei Quintilian vor? Entspricht das römische Recht in den rhetorischen Werken Quintilians der Rechtswirklichkeit? Ausgangspunkt der Untersuchung sind neben der Institutio oratoria die Declamationes minores. Die Dissertation ist systematisch in verschiedene Rechtsgebiete und Rechtsinstitute gegliedert.
Die Analyse ergibt Parallelen zum römischen Recht. Daneben stammt der verarbeitete Stoff aus dem griechischen (attischen) Recht und ist wahrscheinlich durch die griechische Schultradition beeinflusst. Auch gibt es viele Vorschriften, die der Phantasie Quintilians entspringen und fiktiv sind. Es existiert eine Rechtsordnung, die der realen zwar entspricht, im Einzelnen jedoch inhaltlich und formal abweicht. Folglich sind die Übereinstimmungen interessant, aber nicht überzubewerten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Lateinische Literatur
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: 1. Kapitel: Einleitung und Problemstellung: Deklamationswesen - Person und Werk Quintilians - 2. Kapitel: Privatrecht: Personenrecht - Sachenrecht - Obligationenrecht - Familienrecht - Erbrecht - Zivilprozessrecht - 3. Kapitel: Öffentliches Recht und Sakralrecht: tyrannus - tribunus plebis - legatus - transfuga - sacerdos - Bewerber um ein öffentliches Amt - Militärrechtliche Bestimmungen - Vom Volk zugestandene Privilegien - consilium publicum - Volksversammlung - publicanus - 4. Kapitel: Strafrecht: Einzelne Privatdelikte - Öffentliche Delikte - Fiktives Delikt inscriptum maleficium - Allgemeine Bemerkungen zum Strafrecht bei Quintilian - Strafprozessrecht - 5. Kapitel: Schlussbemerkungen - Quellenverzeichnis - Literatur- und Sachwortverzeichnis