Yan | Rechtsschutz im chinesischen und deutschen Vergaberecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 47, 330 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriften zum Vergaberecht

Yan Rechtsschutz im chinesischen und deutschen Vergaberecht

Funktionaler Vergleich und mögliche Reformansätze
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-9024-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Funktionaler Vergleich und mögliche Reformansätze

E-Book, Deutsch, Band 47, 330 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriften zum Vergaberecht

ISBN: 978-3-8452-9024-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Autor widmet sich mit dem „Rechtsschutz“ einem Thema, das bei der Entwicklung von Vergaberechtssystemen weltweit eine Schlüsselrolle einnimmt. Die Untersuchung dürfte insbesondere in der unternehmerischen Praxis, aber auch auf den mit vergaberechtlichen Fragestellungen befassten politischen Ebenen, auf großes Interesse stoßen, da einerseits der chinesische Markt für deutsche Unternehmen enorme Betätigungschancen eröffnet und andererseits chinesische Unternehmen schon seit einiger Zeit als Bieter in deutschen Vergabeverfahren agieren. Darüber hinaus werden einzelne Reformerfordernisse des vergaberechtlichen Rechtsschutzsystems in China identifiziert und potentielle Reformvorschläge konkretisiert. Sie sind pragmatisch orientiert und darauf angelegt, vom chinesischen Reformgesetzgeber berücksichtigt zu werden.

Yan Rechtsschutz im chinesischen und deutschen Vergaberecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Einführung;29
2.1; A. Anlass und Ziele dieser Untersuchung;29
2.2; B. Gang der Untersuchung;32
3; Kapitel 1. Das materielle chinesische Vergaberecht im Überblick;34
3.1; A. Standort des Vergaberechts;34
3.1.1; I. Zweiteilung der Rechtsordnung in allgemeine Regierungsbeschaffung und Bauausschreibung;34
3.1.1.1; 1. Entstehungsgeschichte des Auschreibungsgesetzes (AG);34
3.1.1.2; 2. Entstehungsgeschichte des Regierungsbeschaffungsgesetzes (RBG);36
3.1.1.3; 3. Konflikt- und Reibungspunkte zwischen beiden Ordnungsrahmen;37
3.1.1.4; 4. Ein vorläufiger terminologischer Ansatz: Abgrenzung von der allgemeinen Regierungsbeschaffung und der Bauausschreibung;39
3.1.1.5; 5. Vergabe von Konzessionen;40
3.1.1.6; 6. Ausblick: Der Kampf gegen die Schuldenkrise und der Beitritt zum GPA als ein möglicher Wendepunkt?;41
3.1.2; II. Zuordnung zum öffentlichen Recht oder zum Privatrecht?;43
3.2; B. Rechtsquellen und Strukturen des Vergaberechts;44
3.2.1; I. Veranschaulichung der Regelungsstruktur;44
3.2.2; II. Überblick über die Rechtsquellen;45
3.2.2.1; 1. Gesetze;45
3.2.2.2; 2. Staatsratsverordnungen;45
3.2.2.3; 3. Regionale Rechtsbestimmungen;46
3.2.2.4; 4. Verwaltungsverordnungen des Ministeriums;46
3.2.2.5; 5. Verwaltungsverordnungen der regionalen Regierung;46
3.2.2.6; 6. Normative Mitteilungen;47
3.2.3; III. Rangstufe der Rechtsnormen;47
3.3; C. Zwecke und Grundsätze des Vergaberechts;48
3.3.1; I. Allgemeine Regierungsbeschaffung;48
3.3.1.1; 1. Gesetzeszwecke des RBG;48
3.3.1.1.1; a) Schonung des öffentlichen Haushalts, Kampf gegen Korruption, Schutz der Rechte von den an der Regierungsbeschaffung Beteiligten;48
3.3.1.1.2; b) Ökologische und sozialpolitische Zwecke;49
3.3.1.2; 2. Grundsätze des Vergabeverfahrens;50
3.3.1.2.1; a) Transparenzgebot, Grundsatz von Treu und Glauben und Wettbewerbsgrundsatz;50
3.3.1.2.2; b) Gebot der Bevorzugung heimischer Produkte;51
3.3.2; II. Bauausschreibung;52
3.3.2.1; 1. Gesetzeszwecke des AG;52
3.3.2.2; 2. Grundsätze des Vergabeverfahrens;53
3.4; D. Anwendungsvoraussetzungen;54
3.4.1; I. Allgemeine Regierungsbeschaffung;54
3.4.1.1; 1. Auftraggeber;54
3.4.1.1.1; a) Auftraggeber;54
3.4.1.1.2; b) Beschaffungsvertretungsstelle;54
3.4.1.2; 2. Auftragnehmer;55
3.4.1.3; 3. Öffentlicher Auftrag;56
3.4.2; II. Bauausschreibung;57
3.4.2.1; 1. Auftraggeber;57
3.4.2.2; 2. Auftragnehmer;58
3.4.2.3; 3. Öffentlicher Auftrag;58
3.5; E. Verfahrensarten und Verfahrensablauf;59
3.5.1; I. Allgemeine Regierungsbeschaffung;59
3.5.1.1; 1. Verfahrensarten;59
3.5.1.1.1; a) Verfahrensarten im Überblick;59
3.5.1.1.1.1; aa) Die öffentliche Ausschreibung und die beschränkte Ausschreibung;60
3.5.1.1.1.2; bb) Wettbewerblicher Dialog, Beschaffung aus einer Hand, sowie Preisanfrage;60
3.5.1.1.2; b) Verhältnis der Verfahrensarten zueinander;60
3.5.1.2; 2. Verfahrensablauf am Beispiel der öffentlichen Ausschreibung;61
3.5.1.2.1; a) Vergabebekanntmachung und Bereitstellung der Vergabeunterlagen;62
3.5.1.2.2; b) Angebotsphase;63
3.5.1.2.3; c) Phase der Angebotseröffnung;63
3.5.1.2.4; d) Wertungsphase;63
3.5.1.2.4.1; aa) Erster Schritt: Eignungsprüfung und formelle Angebotsprüfung;64
3.5.1.2.4.2; bb) Zweiter Schritt: materielle Angebotswertung;64
3.5.1.2.4.3; cc) Dritter Schritt: Erstellung des Bewertungsberichts;65
3.5.1.2.5; e) Zuschlagserteilung und Vertragsschluss;65
3.5.2; II. Bauausschreibung;67
3.5.2.1; 1. Verfahrensarten;67
3.5.2.1.1; a) Verfahrensarten im Überblick;67
3.5.2.1.2; b) Verhältnis der Verfahrensarten zueinander;67
3.5.2.2; 2. Verfahrensablauf am Beispiel der öffentlichen Ausschreibung;68
3.5.2.2.1; a) Vergabebekanntmachung und Bereitstellung der Vergabeunterlagen;68
3.5.2.2.2; b) Angebotsphase;68
3.5.2.2.3; c) Phase der Angebotseröffnung;69
3.5.2.2.4; d) Wertungsphase;69
3.5.2.2.4.1; aa) Erster Schritt : Eignungsprüfung und formelle Angebotsprüfung;69
3.5.2.2.4.2; bb) Zweiter Schritt: materielle Angebotswertung;70
3.5.2.2.4.3; cc) Dritter Schritt: Erstellung des Wertungsberichts;70
3.5.2.2.5; e) Zuschlagserteilung und Vertragsschluss;71
4; Kapital 2. Selbstkorrekturmechanismus;72
4.1; A. Einwendungsverfahren im chinesischen Recht;72
4.1.1; I. Grundlagen;72
4.1.1.1; 1. Allgemeine Regierungsbeschaffung;72
4.1.1.2; 2. Bauausschreibung;73
4.1.2; II. Zulässigkeitsvoraussetzungen;75
4.1.2.1; 1. Eröffnung des Einwendungsverfahrens;75
4.1.2.2; 2. Zuständigkeit;75
4.1.2.2.1; a) Auftraggeber und Beschaffungsvertretungsstelle;75
4.1.2.2.2; b) Bewertungsausschuss;76
4.1.2.3; 3. Einwendungsbefugnis;77
4.1.2.4; 4. Form, Inhalt und Frist des Einwendungsantrags;78
4.1.2.4.1; a) Form;78
4.1.2.4.2; b) Inhalt;79
4.1.2.4.3; c) Frist;79
4.1.2.4.3.1; aa) Allgemeines;79
4.1.2.4.3.2; bb) Abgrenzung von Kenntnis und Kennenmüssen;80
4.1.2.4.3.3; cc) Das »Kennenmüssen« in drei Konstellationen;81
4.1.2.4.3.3.1; (1) Rechtsverstöße bei den Beschaffungsdokumenten;81
4.1.2.4.3.3.2; (2) Rechtsverstöße bei dem Beschaffungsvorgang;82
4.1.2.4.3.3.3; (3) Rechtsverstöße bei der Zuschlagserteilung;82
4.1.3; III. Verfahren;83
4.1.3.1; 1. Annahme des Einwendungsantrags;83
4.1.3.2; 2. Begründetheitsprüfung durch den Bewertungsausschuss;84
4.1.3.3; 3. Beweisproblematik;85
4.1.3.3.1; a) Divergierende Auffassungen über die Darlegungs- und Beweislast;85
4.1.3.3.1.1; aa) »Wer behauptet, muss beweisen«;85
4.1.3.3.1.2; bb) Beweislastumkehr im zivilrechtlichen Sinne;85
4.1.3.3.1.3; cc) Beweislast im verwaltungsrechtlichen Sinne;86
4.1.3.3.1.4; dd) Trennungstheorie;86
4.1.3.3.2; b) Bewertung;87
4.1.3.4; 4. Einstweiliger Rechtsschutz;87
4.1.4; IV. Antwort;88
4.1.4.1; 1. Antwort auf den Einwand;88
4.1.4.2; 2. Kosten;89
4.2; B. Rügeobliegenheit im deutschen Recht;89
4.2.1; I. Grundlagen;89
4.2.2; II. Form und Inhalt der Rüge;90
4.2.3; III. Rüge bei den vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannten Vergabeverstößen;91
4.2.3.1; 1. Erkannte Vergabeverstöße vor Einreichen des Nachprüfungsantrags;91
4.2.3.2; 2. Rügefrist;92
4.2.4; IV. Rüge bei erkennbaren Vergabeverstößen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB);93
4.2.4.1; 1. Erkennbarkeit des Vergabeverstoßes;93
4.2.4.2; 2. Rügefrist;94
4.2.5; V. Die Präklusion nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 S. 1 GWB;94
4.2.6; VI. Darlegungs- und Beweislast;95
4.2.7; VII. Entbehrlichkeit der Rüge;95
4.2.7.1; 1. De-facto-Vergabe;95
4.2.7.2; 2. Entbehrlichkeit aus anderen Gründen;95
4.3; C. Funktionaler Vergleich;96
4.3.1; I. Form und Inhalt;96
4.3.2; II. Kenntnis vom Vergabeverstoß;97
4.3.3; III. Nichtanwendbarkeit der Selbstkorrekturmechanismen;98
5; Kapital 3. Rechtsschutz vor Verwaltungsbehörde;100
5.1; A. Grundlagen;100
5.1.1; I. Chinesisches Recht: Aufsichtsverfahren vor der Aufsichtsbehörde;100
5.1.1.1; 1. Primär- und Sekundärrechtsschutz;100
5.1.1.1.1; a) Allgemeine Regierungsbeschaffung;100
5.1.1.1.2; b) Bauausschreibung;101
5.1.1.2; 2. Aufsichtsbehörde;102
5.1.1.2.1; a) Allgemeine Regierungsbeschaffung;102
5.1.1.2.2; b) Bauausschreibung;104
5.1.1.3; 3. Handlungsform der Aufsichtsentscheidung;106
5.1.1.3.1; a) Aufsichtsentscheidung als konkretes Verwaltungshandeln;106
5.1.1.3.2; b) Aufsichtsentscheidung als Verwaltungsurteil;107
5.1.1.3.3; c) Legitimitätsfrage des Verwaltungsurteils;108
5.1.1.3.4; d) Gestaltung der Aufsichtsentscheidung als Verwaltungsurteil trotz der Legitimitätsfrage?;109
5.1.1.4; 4. Schließung von Rechtslücken;110
5.1.1.4.1; a) Fehlen eines allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes;110
5.1.1.4.2; b) Eine gangbare vorläufige Lösung: Rückgriff auf das Zivilprozessgesetz (ZPG);111
5.1.2; II. Deutsches Recht: Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer;112
5.1.2.1; 1. Primär- und Sekundärrechtsschutz;112
5.1.2.2; 2. Vergabekammer als Nachprüfungsbehörde;113
5.1.2.3; 3. Entscheidungsform der Vergabekammer und Heranziehung des VwVfG;115
5.1.3; III. Funktionaler Vergleich;116
5.1.3.1; 1. Primär- und Sekundärrechtsschutz;116
5.1.3.2; 2. Die den Rechtsschutz gewährende Verwaltungsbehörde;117
5.1.3.3; 3. Entscheidungsform;119
5.1.3.4; 4. Schließung von Rechtslücken;119
5.2; B. Zulässigkeitsvoraussetzungen;120
5.2.1; I. Chinesisches Recht;120
5.2.1.1; 1. Eröffnung des Aufsichtsverfahrens;120
5.2.1.1.1; a) Allgemeine Regierungsbeschaffung;120
5.2.1.1.1.1; aa) Beschaffungszentralverzeichnis und Beschaffungsschwellenwert;120
5.2.1.1.1.2; bb) Streitigkeit über Beschaffungsdokumente, Beschaffungsvorgang oder Zuschlagserteilung;120
5.2.1.1.1.3; cc) Enumerationsprinzip?;121
5.2.1.1.1.4; dd) Aufhebung der Zuschlagserteilung bzw. des Beschaffungsvertrags;122
5.2.1.1.1.5; ee) Dienstleistungskonzession;123
5.2.1.1.1.6; ff) Rechtswegverweisung;123
5.2.1.1.2; b) Bauausschreibung;124
5.2.1.1.2.1; aa) Beschaffungsschwellenwert;124
5.2.1.1.2.2; bb) Ausschreibungstätigkeiten;124
5.2.1.1.2.3; bb) Vergabe gemischter Aufträge;125
5.2.1.1.2.4; dd) Rechtswegverweisung;126
5.2.1.2; 2. Zuständigkeit;126
5.2.1.2.1; a) Allgemeine Regierungsbeschaffung;126
5.2.1.2.1.1; aa) Finanzbehörde als einzige zuständige Aufsichtsbehörde;126
5.2.1.2.1.2; bb) Haushaltsebene als das zentrale Kriterium der Zuständigkeitsverteilung;128
5.2.1.2.1.3; cc) Zuständigkeitsverweisung;130
5.2.1.2.2; b) Bauausschreibung;130
5.2.1.2.2.1; aa) Zuständigkeitskonflikt;130
5.2.1.2.2.2; bb) Das Handelszentrum für öffentliche Mittel als die einheitliche Aufsichtsbehörde?;132
5.2.1.2.2.3; cc) »in ihrem eignen Verwaltungsgebiet«?;133
5.2.1.2.2.4; dd) Zuständigkeitsverweisung;133
5.2.1.3; 3. Antragsbefugnis;134
5.2.1.3.1; a) Allgemeine Regierungsbeschaffung;134
5.2.1.3.1.1; aa) Interesse;134
5.2.1.3.1.1.1; (1) Erforderlichkeit der Abgabe von Angebot?;134
5.2.1.3.1.1.2; (2) Unmittelbares Interesse;136
5.2.1.3.1.1.3; (3) Bietergemeinschaft;136
5.2.1.3.1.1.4; 4) Wahl der unzulässigen Verfahrensart;137
5.2.1.3.1.1.5; 5) Der vorbeugende Vergaberechtsschutz und Rechtschutz nach Zuschlagserteilung;138
5.2.1.3.1.2; bb) Rechtsverletzung;138
5.2.1.3.1.2.1; (1) Rechtsverstöße bei den Beschaffungsdokumenten, Beschaffungsvorgängen oder Zuschlagserteilung;138
5.2.1.3.1.2.2; (2) Anforderungen an die Darlegung einer Rechtsverletzung;140
5.2.1.3.1.3; cc) Schaden;140
5.2.1.3.2; b) Bauausschreibung;141
5.2.1.3.2.1; aa) Interesse;142
5.2.1.3.2.1.1; (1) Potentielles Interesse als ausreichend;142
5.2.1.3.2.1.2; (2) Bietergemeinschaft;143
5.2.1.3.2.1.3; (3) Wahl der unzulässigen Verfahrensart;143
5.2.1.3.2.1.4; (4) Der vorbeugende Vergaberechtsschutz und Rechtschutz nach Zuschlagserteilung;144
5.2.1.3.2.2; bb) Rechtsverstoß;144
5.2.1.3.2.2.1; (1) Verstoß gegen Gesetz, Verordnung, oder Regionale Rechtsbestimmungen;144
5.2.1.3.2.2.2; (2) Anforderungen an die Darlegung eines Rechtsvorstoßes;145
5.2.1.4; 4. Die über den Einwand hinausgehenden Ansprüche;145
5.2.1.4.1; a) Allgemeine Regierungsbeschaffung;145
5.2.1.4.2; b) Bauausschreibung;147
5.2.1.5; 5. Form, Inhalt und Frist des Aufsichtsantrags;148
5.2.1.5.1; a) Allgemeine Regierungsbeschaffung;148
5.2.1.5.1.1; aa) Form;148
5.2.1.5.1.2; bb) Inhalt des Antrags nach § 8 Abs. 2 VAR;149
5.2.1.5.1.3; cc) Einheitliches Muster für Antrag seit 2015;149
5.2.1.5.1.4; dd) Frist;150
5.2.1.5.2; b) Bauausschreibung;151
5.2.1.5.2.1; aa) Form;151
5.2.1.5.2.2; bb) Inhalt des Antrags;152
5.2.1.5.2.3; cc) Frist;153
5.2.1.5.2.3.1; (1) Fristbeginn ab Kenntnis oder Kennenmüssen der Rechtsverstöße;153
5.2.1.5.2.3.2; (2) 10-Tage-Frist;153
5.2.1.5.2.3.3; (3) Verhältnis zum Einwendungsverfahren;153
5.2.2; II. Deutsches Recht;154
5.2.2.1; 1. Eröffnung des Nachprüfungsverfahrens;154
5.2.2.1.1; a) Die Vornahme oder das Unterlassen einer Handlung in einem Vergabeverfahren oberhalb des Schwellenwertes;154
5.2.2.1.2; b) »Flucht in den Zuschlag«?;155
5.2.2.1.3; c) Dienstleistungskonzession;156
5.2.2.1.4; d) Rechtswegverweisung;156
5.2.2.2; 2. Zuständigkeit der angerufenen Vergabekammer;157
5.2.2.2.1; a) Zuständigkeitsabgrenzung zwischen den Vergabekammern des Bundes und der Länder;157
5.2.2.2.2; b) Verweisung;157
5.2.2.3; 3. Richtige Antragsart;158
5.2.2.3.1; a) Erledigung des Nachprüfungsverfahrens;158
5.2.2.3.2; c) Besonderes Feststellungsinteresse;158
5.2.2.4; 4. Beteiligungs- und Handlungsfähigkeit gem. §§ 11 und 12 VwVfG;159
5.2.2.5; 5. Antragsbefugnis;159
5.2.2.5.1; a) Interesse am Auftrag;159
5.2.2.5.2; b) Rechtsverletzung;161
5.2.2.5.2.1; aa) Verletzung in bieterschützenden Vergabevorschriften;161
5.2.2.5.2.2; bb) Geltendmachung;161
5.2.2.5.3; c) Schaden;162
5.2.2.6; 6. Beachtung der Rügeobliegenheiten;162
5.2.2.7; 7. Form, Inhalt und Frist des Antrags;163
5.2.2.7.1; a) Form;163
5.2.2.7.2; b) Inhalt;164
5.2.2.7.2.1; aa) Bestimmtes Begehren;164
5.2.2.7.2.2; bb) Begründung;164
5.2.2.7.2.2.1; (1) Mussvorschriften;164
5.2.2.7.2.2.2; (2) Sollvorschrift;165
5.2.2.7.3; c) Frist;166
5.2.3; III. Funktionaler Vergleich;167
5.2.3.1; 1. Eröffnung des Rechtswegs;167
5.2.3.1.1; a) Möglichkeit zur Anfechtbarkeit jeder Entscheidung des Auftraggebers;167
5.2.3.1.2; b) Dienstleistungskonzession;168
5.2.3.1.3; c) Rechtswegverweisung;168
5.2.3.2; 2. Zuständigkeit der den Rechtsschutz gewährenden Verwaltungsbehörde;169
5.2.3.2.1; a) Zuständigkeitsabgrenzung;169
5.2.3.3; 3. Antragsbefugnis;171
5.2.3.3.1; a) Interesse am Auftrag;171
5.2.3.3.2; b) Rechtsverletzung und Rechtsverstöße;172
5.2.3.3.3; c) Schaden;173
5.2.3.4; 4. Verhältnis mit dem vorgeschalteten Selbstkorrekturmechanismus;174
5.2.3.5; 5. Form, Inhalt und Frist des Antrags;175
5.2.3.5.1; a) Form;175
5.2.3.5.2; b) Inhalt;175
5.2.3.5.3; c) Frist;176
5.3; C. Verfahren;176
5.3.1; I. Chinesisches Recht;176
5.3.1.1; 1. Beteiligte;176
5.3.1.1.1; a) Allgemeine Regierungsbeschaffung;176
5.3.1.1.2; b) Bauausschreibung;177
5.3.1.2; 2. Annahme des Antrags;178
5.3.1.2.1; a) Allgemeine Regierungsbeschaffung;178
5.3.1.2.1.1; aa) Rechtsweg- oder Zuständigkeitsverweisung: Nichteröffnung des Rechtswegs oder fehlende Zuständigkeit;178
5.3.1.2.1.2; bb) Einmalige Korrekturmöglichkeit: Mängel von Form oder Inhalt des Antrags;178
5.3.1.2.1.3; cc) Direkte Nichtannahme-Entscheidung: Nichterfüllung der sonstigen Zulässigkeitsvoraussetzungen;179
5.3.1.2.2; b) Bauausschreibung;179
5.3.1.2.2.1; aa) Unterrichtung über die zuständige Behörde des zulässigen Rechtsweges;180
5.3.1.2.2.2; bb) Nichtannahme-Entscheidung;180
5.3.1.3; 3. Übermittlung des Antrags;181
5.3.1.3.1; a) Allgemeine Regierungsbeschaffung;181
5.3.1.3.2; b) Bauausschreibung;182
5.3.1.4; 4. Erwiderung und Vorlage der einschlägigen Beweise;183
5.3.1.4.1; a) Allgemeine Regierungsbeschaffung;183
5.3.1.4.2; b) Bauausschreibung;184
5.3.1.5; 5. Kein Recht auf Akteneinsicht;185
5.3.1.6; 6. Schriftliches Verfahren als Regelfall;186
5.3.1.6.1; a) Allgemeine Regierungsbeschaffung;186
5.3.1.6.2; b) Bauausschreibung;187
5.3.1.7; 7. Amtsermittlung;188
5.3.1.7.1; a) Allgemeine Regierungsbeschaffung;188
5.3.1.7.1.1; aa) Grundlagen der Amtsermittlung;188
5.3.1.7.1.2; bb) Umfang der Amtsermittlung;189
5.3.1.7.1.3; cc) Verwaltungszwang gegenüber Hindernissen der Amtsermittlung?;191
5.3.1.7.1.4; dd) Sonstige beweisrechtliche Einzelheiten;192
5.3.1.7.1.4.1; (1) Beweismittel;192
5.3.1.7.1.4.2; (2) Beweisverbot;193
5.3.1.7.1.4.3; (3) Beweislast;193
5.3.1.7.1.4.4; (4) Beweiswürdigung und Beweismaß;194
5.3.1.7.2; b) Bauausschreibung;195
5.3.1.7.2.1; aa) Grundlagen der Amtsermittlung;195
5.3.1.7.2.2; bb) Umfang der Amtsermittlung;195
5.3.1.7.2.3; cc) Verwaltungszwang gegenüber Hindernissen der Amtsermittlung?;196
5.3.1.7.2.4; dd) Sonstige beweisrechtliche Einzelheiten;196
5.3.1.8; 8. Einzelne Regelungen für Verfahrensbeschleunigung;197
5.3.1.8.1; a) Allgemeine Regierungsbeschaffung;197
5.3.1.8.2; b) Bauausschreibung;197
5.3.1.9; 9. Einstweiliger Rechtsschutz;198
5.3.1.9.1; a) Allgemeine Regierungsbeschaffung;198
5.3.1.9.2; b) Bauausschreibung;198
5.3.2; II. Deutsches Recht;199
5.3.2.1; 1. Beteiligte;199
5.3.2.2; 2. Vorprüfung durch die Vergabekammer;200
5.3.2.3; 3. Die Übermittlung des Antrags;201
5.3.2.4; 4. Die Vorlage der Vergabeakten;202
5.3.2.5; 5. Die Erforschung des Sachverhalts durch die Vergabekammer;203
5.3.2.6; 6. Akteneinsicht;205
5.3.2.7; 7. Mündliche Verhandlung als Regelfall;206
5.3.2.8; 8. Beschleunigungsgrundsatz;207
5.3.2.9; 9. Einstweiliger Rechtsschutz;208
5.3.3; III. Funktionaler Vergleich;209
5.3.3.1; 1. Beteiligte;209
5.3.3.2; 2. Vorprüfung des Antrags;210
5.3.3.3; 3. Die Übermittlung des Antrags;211
5.3.3.4; 4. Aktenvorlage;212
5.3.3.5; 5. Akteneinsicht;212
5.3.3.6; 6. Schriftliches Verfahren und mündliche Verhandlung;213
5.3.3.7; 7. Amtsermittlung;214
5.3.3.8; 8. Verfahrensbeschleunigung;215
5.3.3.9; 9. Einstweiliger Rechtsschutz;216
5.4; D. Entscheidung;217
5.4.1; I. Chinesisches Recht;217
5.4.1.1; 1. Entscheidung der Aufsichtsbehörde;217
5.4.1.1.1; a) Allgemeine Regierungsbeschaffung;217
5.4.1.1.1.1; aa) Entscheidungsinhalt und Prüfungsmaßstab;217
5.4.1.1.1.2; bb) Maßnahmen je nach der Phase der Regierungsbeschaffung;218
5.4.1.1.1.2.1; (1) Der Zuschlag ist noch nicht erteilt;218
5.4.1.1.1.2.2; (2) Der Zuschlag ist bereits erteilt, aber der Beschaffungsvertrag ist noch nicht abgeschlossen;218
5.4.1.1.1.2.3; (3) Der Beschaffungsvertrag ist bereits abgeschlossen, aber noch nicht erfüllt;219
5.4.1.1.1.2.4; (4) Der Beschaffungsvertrag ist erfüllt;219
5.4.1.1.1.3; cc) Entscheidungsform;220
5.4.1.1.1.4; dd) Entscheidungsfrist;221
5.4.1.1.1.5; ee) Zustellung der Entscheidung;222
5.4.1.1.2; b) Bauausschreibung;222
5.4.1.1.2.1; aa) Entscheidungsinhalt und Prüfungsmaßstab;222
5.4.1.1.2.2; bb) Maßnahmen je nach Schwere der Vergabeverstöße;223
5.4.1.1.2.2.1; (1) Leichte Vergabeverstöße;223
5.4.1.1.2.2.2; (2) Schwere Vergabeverstöße;223
5.4.1.1.2.3; cc) Entscheidungsform;224
5.4.1.1.2.4; dd) Entscheidungsfrist;224
5.4.1.1.2.5; ee) Zustellung der Entscheidung;225
5.4.1.2; 2. Kosten;225
5.4.1.2.1; a) Allgemeine Regierungsbeschaffung;225
5.4.1.2.2; b) Bauausschreibung;226
5.4.1.3; 3. Vollstreckung;226
5.4.1.3.1; a) Allgemeine Regierungsbeschaffung;226
5.4.1.3.2; b) Bauausschreibung;226
5.4.2; II. Deutsches Recht;227
5.4.2.1; 1. Entscheidung der Vergabekammer;227
5.4.2.2; 2. Kosten;229
5.4.2.3; 3. Vollstreckung;230
5.4.3; III. Funktionaler Vergleich;230
5.4.3.1; 1. Entscheidung;230
5.4.3.1.1; a) Entscheidungsinhalt und Prüfungsmaßstab;230
5.4.3.1.2; b) Maßnahmen;231
5.4.3.1.3; c) Entscheidungsform;232
5.4.3.1.4; d) Entscheidungsfrist;233
5.4.3.1.5; e) Zustellung der Entscheidung;233
5.4.3.2; 2. Kosten;233
5.4.3.3; 3. Vollstreckung;234
6; Kapital 4. Rechtsschutz vor Gericht;235
6.1; A. Grundlagen;235
6.1.1; I. Chinesisches Recht: Verwaltungsklage vor dem Gericht;235
6.1.1.1; 1. Wegen ihrer funktional-rechtsvergleichenden Natur soll sich die Darstellung auf das Gerichtsverfahren konzentrieren.;235
6.1.1.2; 2. Verwaltungsklage als Rechtsbehelf gegen Aufsichtsentscheidung;235
6.1.1.3; 3. Verwaltungssenat und Kollegialspruchkörper;237
6.1.1.4; 4. Die anwendbaren Normen;238
6.1.1.5; 5. Exkurs: Das chinesische Verwaltungsprozessrecht »rudert« gerade durch die tiefen »Drei Schluchten« (??);238
6.1.2; II. Deutsches Recht: Sofortige Beschwerde vor dem OLG;240
6.1.2.1; 1. Andrängende Sonderzuweisung;240
6.1.2.2; 3. Die anwendbaren Normen;241
6.1.3; III. Funktionaler Vergleich;242
6.1.3.1; 1. Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen der den Vergaberechtsschutz gewährenden Verwaltungsbehörde;242
6.1.3.2; 2. Spruchkörper;243
6.1.3.3; 3. Die anwendbaren Normen;244
6.2; B. Zulässigkeitsvoraussetzungen;244
6.2.1; I. Chinesisches Recht;244
6.2.1.1; 1. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs;244
6.2.1.2; 2. Zuständigkeit;246
6.2.1.2.1; a) Sachliche Zuständigkeit;246
6.2.1.2.1.1; aa) Untergericht;246
6.2.1.2.1.2; bb) Mittelgericht;247
6.2.1.2.1.3; cc) Obergericht und das Oberste Gericht;248
6.2.1.2.2; b) Örtliche Zuständigkeit;248
6.2.1.2.3; c) Verweisung;249
6.2.1.3; 3. Klagebefugnis;249
6.2.1.3.1; a) Die Entwicklung der Klagebefugnis im Verwaltungsprozess;249
6.2.1.3.1.1; aa) § 41 Nr. 1 VwPG i.d.F. 1989: Geltendmachung der Rechtsverletzung;250
6.2.1.3.1.2; bb) § 12 Auslegung des VwPG i.d.F. 2000: Rechtliche Beziehung;250
6.2.1.3.1.3; cc) § 25 Abs. 1 VwPG i.d.F. 2014: Beziehung;251
6.2.1.3.2; b) Klagebefugnis im Verwaltungsprozess bezüglich Vergabesachen;251
6.2.1.3.2.1; aa) Klagebefugnis von Antragssteller;252
6.2.1.3.2.2; bb) Klagebefugnis von Antragsgegner;252
6.2.1.3.2.2.1; (1) Hindernisse aus dem Prozessmodell »Bürger gegen Staat«?;252
6.2.1.3.2.2.2; (2) Spezielle Regelungen in § 58 RBG, § 25 VABA;253
6.2.1.3.2.2.3; (3) Vergabepraxis;253
6.2.1.3.2.3; cc) Klagebefugnis von dritten Unternehmen;254
6.2.1.4; 4. Form, Inhalt und Frist der Klage;254
6.2.1.4.1; a) Form;254
6.2.1.4.2; b) Inhalt;255
6.2.1.4.3; b) Frist;256
6.2.1.5; 5. Wiederspruchverfahren;257
6.2.2; II. Deutsches Recht;258
6.2.2.1; 1. Beschwerdegegenstand;258
6.2.2.2; 2. Zuständigkeit;259
6.2.2.3; 3. Beschwerdebefugnis;259
6.2.2.4; 4. Form, Inhalt und Frist der Beschwerde;260
6.2.2.4.1; a) Form;260
6.2.2.4.2; b) Inhalt;261
6.2.2.4.3; c) Frist;262
6.2.3; III. Funktionaler Vergleich;263
6.2.3.1; 1. Gegenstand des Gerichtsverfahrens;263
6.2.3.2; 2. Zuständigkeit;263
6.2.3.3; 3. Klagebefugnis und Beschwerdebefugnis;264
6.2.3.4; 4. Form, Inhalt und Frist;265
6.2.3.4.1; a) Form;265
6.2.3.4.2; b) Inhalt;265
6.2.3.4.3; c) Frist;266
6.3; C. Verfahren;267
6.3.1; I. Chinesisches Recht;267
6.3.1.1; 1. Beteiligte;267
6.3.1.1.1; a) Kläger;267
6.3.1.1.2; b) Beklagte;267
6.3.1.1.3; c) Beigeladene;268
6.3.1.1.4; d) Kein Anwaltszwang;268
6.3.1.2; 2. Untersuchungsgrundsatz und Verfügungsgrundsatz;268
6.3.1.2.1; a) Untersuchungsgrundsatz;268
6.3.1.2.2; b) Verfügungsgrundsatz;269
6.3.1.2.3; c) Verhältnis zwischen dem Verfügungsgrundsatz und dem Untersuchungsgrundsatz im Verwaltungsprozess bezüglich Vergabesachen;270
6.3.1.3; 3. Die Annahme der Klage;271
6.3.1.4; 4. Die Übermittlung der Klageschrift an dem Beklagten und die Aufforderung zur Stellungnahme;272
6.3.1.5; 5. Akteneinsicht;273
6.3.1.5.1; a) Akteneinsichtsberechtigte;273
6.3.1.5.1.1; aa) Beteiligte;273
6.3.1.5.1.2; bb) Rechtsanwälte;273
6.3.1.5.1.3; cc) Sonstige Prozessvertreter für Beteiligte;274
6.3.1.5.2; b) Geheimschutz;274
6.3.1.6; 6. Mündliche Verhandlung;274
6.3.1.6.1; a) Mündliche Verhandlung als Regelfall;274
6.3.1.6.2; b) Öffentlichkeit;275
6.3.1.6.3; c) Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Verhandlung;275
6.3.1.7; 7. Einstweiliger Rechtsschutz;277
6.3.2; II. Deutsches Recht;278
6.3.2.1; 1. Beteiligte;278
6.3.2.1.1; a) Geborene Beteiligte;278
6.3.2.1.2; b) Beiladung durch das Beschwerdegericht;278
6.3.2.1.3; c) Vertretung durch einen Rechtsanwalt;278
6.3.2.2; 2. Untersuchungsgrundsatz und Verfügungsgrundsatz;279
6.3.2.2.1; a) Untersuchungsgrundsatz;279
6.3.2.2.2; b) Verfügungsgrundsatz;279
6.3.2.2.3; c) Verhältnis zwischen dem Untersuchungsgrundsatz und dem Verfügungsgrundsatz im Beschwerdeverfahren;280
6.3.2.3; 3. Unterrichtung über die Beschwerde;280
6.3.2.4; 4. Akteneinsicht;281
6.3.2.5; 5. Mündliche Verhandlung;282
6.3.2.6; 6. Einstweiliger Rechtsschutz;283
6.3.2.6.1; a) Aufschiebende Wirkung;283
6.3.2.6.2; b) Vorabgestattung des Zuschlags;284
6.3.3; III. Funktionaler Vergleich;284
6.3.3.1; 1. Beteiligte;284
6.3.3.2; 2. Untersuchungsgrundsatz und Verfügungsgrundsatz;285
6.3.3.3; 3. Übermittlung der Klageschrift/der Beschwerdeschrift;286
6.3.3.4; 4. Akteneinsicht;287
6.3.3.5; 5. Mündliche Verhandlung;288
6.3.3.6; 6. Einstweiliger Rechtsschutz;288
6.4; D. Entscheidung;290
6.4.1; I. Chinesisches Recht;290
6.4.1.1; 1. Entscheidung des Gerichts;290
6.4.1.1.1; a) Entscheidungsmöglichkeiten;290
6.4.1.1.1.1; aa) Erfolglose Klage;290
6.4.1.1.1.2; bb) Begründete Klage;290
6.4.1.1.1.2.1; (1) Anfechtungsurteil;290
6.4.1.1.1.2.2; (2) Verpflichtungsurteil;292
6.4.1.1.1.2.3; (3) Feststellungsurteil;292
6.4.1.1.2; b) Form und Frist der Entscheidung;295
6.4.1.2; 2. Kosten;296
6.4.1.3; 3. Rechtsmittel;296
6.4.1.4; 4. Vollstreckung;297
6.4.2; II. Deutsches Recht;297
6.4.2.1; 1. Beschwerdeentscheidung;297
6.4.2.1.1; a) Entscheidungsmöglichkeiten;297
6.4.2.1.1.1; aa) Erfolglose Beschwerde;297
6.4.2.1.1.2; bb) Begründete Beschwerde;298
6.4.2.1.1.2.1; (1) Eigene Sachentscheidung des Beschwerdegerichts;298
6.4.2.1.1.2.2; (2) Zurückverweisung an die Vergabekammer;298
6.4.2.1.1.3; cc) Feststellungsentscheidung;299
6.4.2.1.2; b) Form und Frist der Beschwerdeentscheidung;299
6.4.2.2; 2. Kosten;300
6.4.2.3; 3. Rechtsmittel;300
6.4.2.4; 4. Vollstreckung;301
6.4.3; III. Funktionaler Vergleich;301
6.4.3.1; 1. Entscheidung des Gerichts;301
6.4.3.1.1; a) Entscheidungsmöglichkeiten;301
6.4.3.1.2; b) Form und Frist der Entscheidung;303
6.4.3.2; 2. Kosten;304
6.4.3.3; 3. Rechtsmittel;304
6.4.3.4; 4. Vollstreckung;305
7; Kapitel 5. Reformansätze und Zukunftsperspektiven;306
7.1; A. Vereinheitlichung des RBG und des AG in einem Gesetz;306
7.2; B. Reform des Einwendungsverfahrens;307
7.3; C. Reform des Aufsichtsverfahrens;307
7.4; D. Reform des Verwaltungsprozesses bezüglich Vergabesachen;309
8; Zusammenfassung in Thesen;311
9; Literaturverzeichnis;323



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.