Yildiz | Migrantisch, weiblich, prekär? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

Yildiz Migrantisch, weiblich, prekär?

Über prekäre Selbständigkeiten in der Berliner Friseurbranche
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8394-4157-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Über prekäre Selbständigkeiten in der Berliner Friseurbranche

E-Book, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

ISBN: 978-3-8394-4157-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit ca. 2.500 eingetragenen Salons ist die Friseurbranche in Berlin mit Abstand die größte in Deutschland. Die bisherige Forschung zur Migrant_innenökonomie und zu Frauen in der Selbständigkeit hat die Branchenanalyse vernachlässigt, weshalb gruppenabhängige Untersuchungen häufig zu Zuschreibungen von Merkmalen geführt haben, die die Gruppen als besonders und separiert von den anderen herausgearbeitet haben.

In ihrer Forschung zur Selbständigkeit in der Berliner Friseurbranche zeigt Özlem Yildiz mithilfe eines vergleichenden Mixed-method-Ansatzes, dass Akteure desselben Feldes ähnlich agieren – unabhängig von migrantischen und weiblichen Zuschreibungen.

Yildiz Migrantisch, weiblich, prekär? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Yildiz, Özlem
Özlem Yildiz, geb. 1976, hat Wirtschaftswissenschaften und Nachhaltigkeitsmanagement studiert und promovierte an der TU Berlin. Sie war Dozentin für Marketing und unternehmerische Nachhaltigkeitsanalyse an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Stipendiatin des Berliner Programms zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen auf der migrantischen Arbeitsmarktpolitik, den qualitativen Methoden zur Konsumentenforschung sowie dem nachhaltigen Wirtschaften.

Özlem Yildiz, geb. 1976, hat Wirtschaftswissenschaften und Nachhaltigkeitsmanagement studiert und promovierte an der TU Berlin. Sie war Dozentin für Marketing und unternehmerische Nachhaltigkeitsanalyse an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Stipendiatin des Berliner Programms zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen auf der migrantischen Arbeitsmarktpolitik, den qualitativen Methoden zur Konsumentenforschung sowie dem nachhaltigen Wirtschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.