Zabel | Kurzlehrbuch Physik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 252 Seiten

Reihe: Kurzlehrbuch

Zabel Kurzlehrbuch Physik


2. aktualisierte Auflage 2016
ISBN: 978-3-13-240031-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 252 Seiten

Reihe: Kurzlehrbuch

ISBN: 978-3-13-240031-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das gesamte prüfungsrelevante Wissen für das Fach Physik - für deine Prüfungen im Semester und das PhysikumOrientiert am aktuellen GegenstandskatalogDie klare Gliederung gibt eine gute Übersicht und hilft dir, dich effizient auf die Prüfung vorzubereitenZahlreiche Abbildungen und Tabellen veranschaulichen den Text und erleichtern dasVerständnisTipps im Text geben nützliche Hinweise auf Stolperfallen in Prüfungen oder beim LernenÜbungsaufgaben mit Lösungen machen dich fit für die Prüfung Der ausführliche Anhang enthält Formeln und Einheiten zum schnellen NachschlagenViele klinische Hinweise machen dir deutlich, wofür du diese Grundlagen lernst2. Auflage: Aktualisierung der Inhalte Der komplette Inhalt ist auch online verfügbar!
Zabel Kurzlehrbuch Physik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studenten


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Hartmut Zabel: Kurzlehrbuch Physik;1
1.1;Auf einen Blick;2
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Vorwort;6
1.5;Inhalt;8
1.6;1 Grundbegriffe des Messens und der quantitativen Beschreibung;12
1.6.1;1.1 Physikalische Größen und Einheiten;14
1.6.1.1;1.1.1 Überblick;14
1.6.1.2;1.1.2 Physikalischen Größen und Einheiten;14
1.6.1.3;1.1.3 Basisgrößen und Basiseinheiten des Internationalen Einheitensystems;15
1.6.1.4;1.1.4 Skalare und Vektoren;16
1.6.1.5;1.1.5 Bedeutung von Differenzial und Integral;19
1.6.1.6;1.1.6 Flächen und Volumina;20
1.6.1.7;1.1.7 Definition und Einheiten von Winkeln;21
1.6.2;1.2 Messen und Unsicherheiten beim Messen;22
1.6.2.1;1.2.1 Überblick;23
1.6.2.2;1.2.2 Messfehler;23
1.6.2.3;1.2.3 Mittelwert und Standardabweichung;23
1.6.2.4;1.2.4 Fehlerfortpflanzung;25
1.6.3;1.3 Wichtige Funktionen;26
1.7;2 Mechanik des Massenpunkts und der starren Körper;32
1.7.1;2.1 Bewegung;34
1.7.1.1;2.1.1 Einleitung;34
1.7.1.2;2.1.2 Geschwindigkeit und Beschleunigung Geschwindigkeit;34
1.7.1.3;2.1.3 Arten der Bewegung;35
1.7.2;2.2 Impuls, Kraft, Drehimpuls, Drehmoment;40
1.7.2.1;2.2.1 Überblick;40
1.7.2.2;2.2.2 Impuls und Impulserhaltung;40
1.7.2.3;2.2.3 Drehimpuls und Trägheitsmoment Drehimpuls;41
1.7.2.4;2.2.4 Kraft und Arten von Kräften Die 3 Newton’schen Axiome;42
1.7.2.5;2.2.5 Reibungskräfte;45
1.7.2.6;2.2.6 Drehmoment;46
1.7.2.7;2.2.7 Bezugssysteme;50
1.7.3;2.3 Arbeit, Energie, Leistung;52
1.7.3.1;2.3.1 Überblick;52
1.7.3.2;2.3.2 Mechanische Arbeit;52
1.7.3.3;2.3.3 Hubarbeit und potenzielle Energie;52
1.7.3.4;2.3.4 Leistung;54
1.7.3.5;2.3.5 Vergleich Translations-/Rotationsbewegung;54
1.8;3 Mechanik ausgedehnter und deformierbarer Körper;56
1.8.1;3.1 Wichtige Grundlagen;58
1.8.1.1;3.1.1 Mengengrößen, bezogene Größen;58
1.8.1.2;3.1.2 Begriffsdefinitionen;58
1.8.1.3;3.1.3 Aggregatzustände;59
1.8.2;3.2 Aufbau der Atome und Atomkerne;60
1.8.2.1;3.2.1 Überblick;60
1.8.2.2;3.2.2 Aufbau des Atoms;60
1.8.2.3;3.2.3 Die Elektronenhülle;61
1.8.2.4;3.2.4 Der Atomkern;62
1.8.3;3.3 Verformung fester Körper;63
1.8.3.1;3.3.1 Zug und Druck Hooke’sches Gesetz;63
1.8.3.2;3.3.2 Hydrostatischer Druck;65
1.8.3.3;3.3.3 Scherung und Drillung;65
1.8.3.4;3.3.4 Biegung;65
1.8.3.5;3.3.5 Plastische Verformung;66
1.8.4;3.4 Hydrostatischer Druck;67
1.8.4.1;3.4.1 Überblick;67
1.8.4.2;3.4.2 Hydrostatischer Druck;67
1.8.4.3;3.4.3 Druckmessung;68
1.8.4.4;3.4.4 Compliance;69
1.8.4.5;3.4.5 Luftdruck und Schweredruck Luftdruck;70
1.8.4.6;3.4.6 Auftrieb;71
1.8.5;3.5 Kräfte an Grenzflächen;73
1.8.5.1;3.5.1 Überblick;73
1.8.5.2;3.5.2 Kohäsion und Adhäsion;73
1.8.5.3;3.5.3 Oberflächenspannung;74
1.8.5.4;3.5.4 Kapillarität;75
1.8.6;3.6 Strömung von Flüssigkeiten;76
1.8.6.1;3.6.1 Überblick;76
1.8.6.2;3.6.2 Laminare und turbulente Strömung;77
1.8.6.3;3.6.3 Dynamik von Flüssigkeiten;78
1.8.6.4;3.6.4 Reale Flüssigkeiten;78
1.9;4 Wärme, Löslichkeit, Diffusion;84
1.9.1;4.1 Temperatur;86
1.9.1.1;4.1.1 Einleitung;86
1.9.1.2;4.1.2 Temperaturmessung Temperaturskalen;87
1.9.1.3;4.1.3 Thermische Ausdehnung Ausdehnungskoeffizient;88
1.9.2;4.2 Wärme und Wärmekapazität;88
1.9.2.1;4.2.1 Überblick;88
1.9.2.2;4.2.2 Wärme und Wärmekapazität;89
1.9.2.3;4.2.3 Hauptsätze der Wärmelehre Thermodynamische Systeme;91
1.9.2.4;4.2.4 Wärmetransport;93
1.9.3;4.3 Thermodynamik von Gasen;96
1.9.3.1;4.3.1 Überblick;96
1.9.3.2;4.3.2 Allgemeine Gasgleichung;96
1.9.3.3;4.3.3 Zustandsänderungen;96
1.9.3.4;4.3.4 Gasgemische;97
1.9.4;4.4 Änderung des Aggregatzustands;98
1.9.4.1;4.4.1 Überblick;98
1.9.4.2;4.4.2 Phasenübergang;98
1.9.4.3;4.4.3 Sättigungsdampfdruck und Siedepunkt;99
1.9.5;4.5 Stoffgemische;100
1.9.5.1;4.5.1 Überblick;100
1.9.5.2;4.5.2 Molarität;100
1.9.5.3;4.5.3 Löslichkeit;100
1.9.5.4;4.5.4 Dampfdruckerniedrigung;101
1.9.5.5;4.5.5 Osmose;101
1.9.5.6;4.5.6 Diffusion;103
1.9.5.7;4.5.7 Vergleich Osmose und Diffusion;104
1.10;5 Elektrizität, Magnetismus und Elektromagnetismus;106
1.10.1;5.1 Elektrizität;108
1.10.1.1;5.1.1 Überblick;108
1.10.1.2;5.1.2 Elektrische Stromstärke, elektrische Ladung;108
1.10.1.3;5.1.3 Elektrisches Feld;110
1.10.1.4;5.1.4 Elektrische Spannung Elektrisches Potenzial (= elektrische Spannung);114
1.10.1.5;5.1.5 Elektrischer Strom und elektrischer Widerstand;117
1.10.1.6;5.1.6 Elektrischer Stromkreis Einige Definitionen;119
1.10.1.7;5.1.7 Elektrizitätsleitung Festkörper;124
1.10.1.8;5.1.8 Elektrische Spannungen an Grenzflächen, Diffusionsspannungen Kontaktspannung zwischen verschiedenen Metallen;127
1.10.2;5.2 Magnetismus;129
1.10.2.1;5.2.1 Überblick;129
1.10.2.2;5.2.2 Magnetische Feldstärke Magnetfeld einer ruhenden Ladung;129
1.10.2.3;5.2.3 Magnetische Flussdichte;131
1.10.2.4;5.2.4 Magnetischer Dipol;131
1.10.2.5;5.2.5 Magnetische Materialien;132
1.10.2.6;5.2.6 Magnetisierung;133
1.10.2.7;5.2.7 Materie im Magnetfeld;133
1.10.3;5.3 Elektromagnetismus;135
1.10.3.1;5.3.1 Überblick;135
1.10.3.2;5.3.2 Elektromagnetische Induktion Magnetischer Fluss;135
1.10.3.3;5.3.3 Wechselstrom;138
1.10.3.4;5.3.4 Widerstände im Wechselstromkreis (elektrische Impedanzen);140
1.10.3.5;5.3.5 Transformatoren;144
1.10.3.6;5.3.6 Elektromagnetischer Schwingkreis;144
1.11;6 Schwingungen und Wellen;148
1.11.1;6.1 Schwingungen;150
1.11.1.1;6.1.1 Ungedämpfte Schwingungen;150
1.11.1.2;6.1.2 Gedämpfte Schwingungen;151
1.11.1.3;6.1.3 Erzwungene Schwingungen;151
1.11.1.4;6.1.4 Überlagerung von Schwingungen;153
1.11.2;6.2 Wellen;154
1.11.2.1;6.2.1 Überblick;154
1.11.2.2;6.2.2 Eigenschaften von Wellen;154
1.11.2.3;6.2.3 Ausbreitung von Wellen;154
1.11.2.4;6.2.4 Überlagerung von Wellen Interferenz;155
1.11.2.5;6.2.5 Huygen-Prinzip;157
1.11.2.6;6.2.6 Wellengeschwindigkeit;157
1.11.2.7;6.2.7 Impedanz;158
1.11.2.8;6.2.8 Stehende Wellen;158
1.11.2.9;6.2.9 Intensität;159
1.11.3;6.3 Schallwellen;160
1.11.3.1;6.3.1 Überblick;160
1.11.3.2;6.3.2 Schallwellen;160
1.11.3.3;6.3.3 Isophone;162
1.11.3.4;6.3.4 Reflexion;162
1.11.3.5;6.3.5 Schallwahrnehmung im Ohr;163
1.11.3.6;6.3.6 Ultraschall in der Medizin;163
1.11.3.7;6.3.7 Doppler-Effekt;164
1.11.4;6.4 Elektromagnetische Wellen;165
1.12;7 Optik;168
1.12.1;7.1 Geometrische Optik;170
1.12.1.1;7.1.1 Überblick;170
1.12.1.2;7.1.2 Brechung und Reflexion Brechungsindex;170
1.12.1.3;7.1.3 Abbildungen Abbildung durch Spiegel;174
1.12.1.4;7.1.4 Linsenfehler;178
1.12.2;7.2 Wellenoptik;178
1.12.2.1;7.2.1 Einleitung;179
1.12.2.2;7.2.2 Beugung von Licht;179
1.12.2.3;7.2.3 Polarisation;181
1.12.3;7.3 Optische Instrumente;183
1.12.3.1;7.3.1 Überblick;183
1.12.3.2;7.3.2 Kamera und Auge Kamera;183
1.12.3.3;7.3.3 Vergrößerung und Verkleinerung;185
1.12.4;7.4 Quantenoptik;189
1.12.4.1;7.4.1 Welle-Teilchen-Dualismus;189
1.12.4.2;7.4.2 Photoeffekt;190
1.12.4.3;7.4.3 Lichtquellen;190
1.12.4.4;7.4.4 Wahrnehmung von Gegenständen und ihrer Farben;191
1.12.5;7.5 Lichtstärke, Beleuchtungsstärke und Schattenbildung;194
1.12.5.1;7.5.1 Überblick;194
1.12.5.2;7.5.2 Lichtstärke, Lichtstrom und Beleuch-tungsstärke;194
1.12.5.3;7.5.3 Schattenbildung;195
1.13;8 Ionisierende Strahlung;198
1.13.1;8.1 Radioaktivität;200
1.13.1.1;8.1.1 Nuklide und Radionuklide;200
1.13.1.2;8.1.2 Radioaktiver Zerfall;201
1.13.1.3;8.1.3 Radionuklide in der Medizin Therapie;205
1.13.2;8.2 Röntgenstrahlen;206
1.13.2.1;8.2.1 Einleitung;206
1.13.2.2;8.2.2 Erzeugung und Arten von Röntgenstrahlung;206
1.13.2.3;8.2.3 Röntgenröhre;207
1.13.2.4;8.2.4 Röntgenstrahlung in der Medizin;208
1.13.3;8.3 Nachweis und Wirkung ionisierender Strahlung;209
1.13.3.1;8.3.1 Überblick;209
1.13.3.2;8.3.2 Nachweis ionisierender Strahlung;209
1.13.3.3;8.3.3 Strahlenwirkung Absorption von Photonen in Materie;210
1.14;9 Anhang;214
1.14.1;9.1 Mathematische Grundlagen;215
1.14.2;9.2 Mathematische Zeichen und Symbole;217
1.14.3;9.3 Naturkonstanten und nützliche Werte;217
1.14.4;9.4 Formeln, Symbole und Einheiten;218
1.14.4.1;9.4.1 zu Kapitel 1: Grundbegriffe;218
1.14.4.2;9.4.2 zu Kapitel 2: Mechanik des Massenpunkts und der starren Körper;219
1.14.4.3;9.4.3 zu Kapitel 3: Mechanik ausgedehnter und deformierbarer Körper;220
1.14.4.4;9.4.4 zu Kapitel 4: Wärme, Löslichkeit, Diffusion;222
1.14.4.5;9.4.5 zu Kapitel 5: Elektrizität, Magnetismus und Elektromagnetismus;223
1.14.4.6;9.4.6 zu Kapitel 6: Schwingungen und Wellen;227
1.14.4.7;9.4.7 zu Kapitel 7: Optik;228
1.14.4.8;9.4.8 zu Kapitel 8: Ionisierende Strahlung;231
1.14.5;9.5 Lösungen zu den Aufgaben;232
1.14.5.1;9.5.1 Grundbegriffe;232
1.14.5.2;9.5.2 Mechanik des Massepunkts;233
1.14.5.3;9.5.3 Mechanik ausgedehnter und deformierbarer Körper;235
1.14.5.4;9.5.4 Wärme, Löslichkeit, Diffusion;236
1.14.5.5;9.5.5 Elektrizität, Magnetismus und Elektromagnetismus;238
1.14.5.6;9.5.6 Schwingungen und Wellen;238
1.14.5.7;9.5.7 Optik;239
1.14.5.8;9.5.8 Ionisierende Strahlung;240
1.14.6;Sachverzeichnis;241



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.