Zabel | Narzisstische Depression | Buch | 978-3-8379-2885-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 146 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 190 mm, Gewicht: 175 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

Zabel

Narzisstische Depression

Theorien und Konzepte in Psychiatrie und Psychoanalyse
Originalausgabe 2019
ISBN: 978-3-8379-2885-3
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Theorien und Konzepte in Psychiatrie und Psychoanalyse

Buch, Deutsch, 146 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 190 mm, Gewicht: 175 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

ISBN: 978-3-8379-2885-3
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Lukas Zabel untersucht die narzisstische Depression systematisch aus der Doppelperspektive von Psychiatrie und Psychoanalyse. Er legt ein breites und ganzheitliches Verständnis der Konzepte Narzissmus und Depression dar und verortet die narzisstische Depression aus psychiatrischer Perspektive als Ausdruck narzisstischer Vulnerabilität; aus psychoanalytischer Sicht erweist sie sich als eine von vier Verbindungsformen von Depression und Narzissmus, bei der die Depression Ausdruck eines pathologischen Narzissmus ist, wie er von Otto F. Kernberg und Heinz Kohut erstmalig beschrieben worden ist. Charakterisieren lässt sich die narzisstische Depression durch den Leitaffekt der Scham, Gefühle der Minderwertigkeit, Leere und Langeweile sowie eine erhaltene affektive Reagibilität.

Der Autor macht auf Unzulänglichkeiten und Verkürzungen in der Narzissmus- sowie Depressionskonzeption des Diagnosemanuals DSM aufmerksam, zeigt Schwierigkeiten bei der Differenzialdiagnostik der narzisstischen Depression auf und zeichnet ein umfassendes Bild von Depression, Narzissmus sowie der narzisstischen Depression.

Zabel Narzisstische Depression jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

1 Einleitung

2 Narzissmus
2.1 Narzissmus in der Psychiatrie
2.1.1 Einleitung
2.1.2 Narzissmus zwischen Gesundheit und Pathologie
2.1.3 Narzissmus zwischen Vulnerabilität und Grandiosität
2.1.4 Narzissmus im DSM-5 (Sektion II)
2.2 Narzissmus in der Psychoanalyse
2.2.1 Freud und die Entwicklung psychoanalytischer Narzissmus-Theorien
2.2.2 Zur Definition des Narzissmus
2.3 Zusammenfassung

3 Depression
3.1 Depression in der Psychiatrie
3.1.1 Einführung
3.1.2 Melancholische Depression
3.1.3 Nicht-melancholische Depression
3.1.4 Major Depression
3.1.5 Dysthymie
3.1.6 Atypische Depression
3.2 Depression in der Psychoanalyse
3.3 Zusammenfassung

4 Das Verhältnis von Narzissmus und Depression aus psychoanalytischer Sicht
4.1 Hinleitung
4.2 Narzissmus in der melancholischen Depression
4.2.1 Prämelancholische Persönlichkeit
4.2.2 Manifeste melancholische Depression
4.3 Oral-abhängige bzw. neurotische Depression
4.4 'Narzisstische Beeinträchtigung' als Kernelement aller Depressionen
4.5 Narzisstische Depression
4.5.1 Hinleitung
4.5.2 Otto F. Kernberg
4.5.3 Heinz Kohut
4.5.4 Hugo Bleichmar
4.6 Zusammenfassung

5 Narzisstische Depression aus klinisch-psychiatrischer Sicht
5.1 Zum Verhältnis von pathologischer Persönlichkeit und Depression
5.2 Differenzialdiagnostische Einordnung der narzisstischen Depression
5.2.1 Kurze Synopsis: Narzissmus und Depression
5.2.2 Selbstunsicher-vermeidende Persönlichkeitsstörung
5.2.3 Borderline-Persönlichkeitsstörung
5.2.4 Dysthymie
5.2.5 Major Depression
5.2.6 Atypische Depression
5.2.7 Narzisstische Persönlichkeitsstörung im DSM-5 (Sektion III)
5.3 Zusammenfassung

6 Diskussion
6.1 Empirische Untersuchungen
6.2 Empfehlungen fu¨r die diagnostische Praxis
6.3 Problem der Reifikation
6.4 Inkongruenz zwischen psychiatrischer und psychoanalytischer Theorie
6.5 Narzisstische Depression aus psychoanalytischer Perspektive
6.6 Der Narzissmus-Begriff im psychoanalytischen Diskurs

7 Zusammenfassung

Literatur

Register



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.