Zahlmann / Donecker / Grafl | Die Wirklichkeit der Steine / Medienkulturen | Buch | 978-3-99126-074-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Edition Science

Zahlmann / Donecker / Grafl

Die Wirklichkeit der Steine / Medienkulturen


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-99126-074-5
Verlag: Bibliothek der Provinz

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Edition Science

ISBN: 978-3-99126-074-5
Verlag: Bibliothek der Provinz


Wie wirklich ist das, was man zu sehen glaubt?Die Wirklichkeit der Steine hat zwei Annahmen: Erstens – es gibt in der Geschichte keine durch Quellen vermittelte Wahrheit an sich , sondern immer nur eine Wahrheit der historischen Quelle selbst . Zweitens – es sind die Menschen, die diese immer wieder neuen, faszinierenden Wahrheiten herstellen. Es handelt sich um vielfältige Wirklichkeiten, die sich die Menschen selbst erschaffen. Beliebige Objekte werden zu Medien des Denkens gemacht und offenbaren dann Gestalt und Wirkungsprinzipien von Kultur. Im Einleitungsband wird dieses Problemfeld detailliert ausformuliert. Der Sammelband Medienkulturen zeigt die Vielfalt an Medien, die vom Menschen produziert und genutzt werden. Der Begriff wird dabei von klassischen Medien auf weitere Bereiche ausgedehnt.
Zahlmann / Donecker / Grafl Die Wirklichkeit der Steine / Medienkulturen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zahlmann, Stefan
Stefan Zahlmann: 1990–1995 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Mittleren Geschichte, Pädagogik, Deutschen Philologie (Westf. Wilhelms-Universität Münster).
1995 Magister Artium (Universität Münster; „mit Auszeichnung"; Thema: „Der Körper in der Werbung der Konsumgesellschaft seit den 1870er Jahren“).
1998 Promotion (Universität Münster; „summa cum laude“; Thema: „Konfliktkulturen in Spielfilmen der BRD und DDR“).
2007 Habilitation (Universität Konstanz; venia legendi: Neuere und Neueste Geschichte; Thema: „Erinnerungskulturen in den Südstaaten der USA nach 1865 und in Ostdeutschland nach 1989“).
Stipendien und Forschungsförderungen durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Bonn), Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf), German Historical Institute (Washington, DC), Horner Library (Philadelphia), Exzellenzcluster 16 Kulturelle Grundlagen von Integration (Konstanz); Lehr- und Forschungstätigkeiten an Universitäten und Instituten in Berlin, Wien, Konstanz, Washington, Philadelphia.
Seit Oktober 2010 Professur für Geschichte und Theorie von Medienkulturen (18. bis 20. Jahrhundert) am Institut für Geschichte der Universität Wien.

Forschungsschwerpunkte: Mediengeschichte und Medientheorie, Human-Animal Relations, Deutsche und amerikanische Geschichte, Körper- und Geschlechtergeschichte



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.