Zdrowomyslaw / Bladt Regionalwirtschaft.
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-88640-536-7
Verlag: Deutscher Betriebswirte-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Global denken, regional und lokal handeln.
E-Book, Deutsch, 380 Seiten
ISBN: 978-3-88640-536-7
Verlag: Deutscher Betriebswirte-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Trotz oder gerade vor dem Hintergrund des Internationalisierungs- und Globalisierungsprozesses ist eine Renaissance der Region als Nährboden wirtschaftlichen Fortschritts auszumachen. Die Regionalwirtschaft und das Regionalmanagement geraten immer mehr in den Fokus von Wissenschaft, Politik und Praxis. Im Zuge der Diskussion um die 'internationale Wettbewerbsfähigkeit' oder die 'Standortqualität' von Staaten im internationalen Vergleich werden beispielsweise in Deutschland regelmäßig Studien zum Standortwettbewerb der Bundesländer präsentiert sowie Städte- und Branchenvergleiche durchgeführt.
Thematisch werden in diesem Buch u.a. folgende Fragen gestellt: Welche Beziehung existiert zwischen langfristigem Wirtschaftswachstum, Strukturwandel und Entwicklung eines Wirtschaftsraums? Welche Bedeutung ist den Regionen in einer globalisierten Welt beizumessen? Welche Rolle spielen die staatliche Wirtschaftspolitik und staatliche Instanzen im Hinblick auf die Bewältigung des Strukturwandels in rückständigen Regionen? Was kennzeichnet überhaupt eine Region? Wer steuert mit welchen Instrumenten eine Region, einen Standort oder eine Stadt? Was für Aufgaben hat eine 'moderne' Wirtschaftsförderung? Welche Bedeutung haben im Rahmen der Regionalsteuerung u.a. Faktoren wie die Vertrauenskultur, die Kooperationsfähigkeit der Akteure und das Clustermanagement?
In vier Kapiteln erhält der Leser Antworten auf die obigen Fragen. Systematisch und prägnant werden die zahlreichen Aspekte einer Regionalwirtschaft unter die Lupe genommen. Die Kapitel I bis III zielen darauf ab, Basiswissen zum Thema Regionalwirtschaft zu vermitteln. Im vierten Kapitel werden ausgewählte Teilaspekte zur Regionalwirtschaft von Praktikern aus unterschiedlichen Organisationen intensiv beleuchtet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Regional- und Städtische Wirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Energie- und Umweltmanagement
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
Weitere Infos & Material
Kapitel I: Kulturen und Weltwirtschaftsentwicklung
Menschheit und Kulturen –Innovationsfähigkeit und Wirtschaftswachstum – Unterschiede im weltweiten Wohlstand – Weltwirtschaftwirtschaftliche Handelsbeziehungen – Globalisierung und internationaler Wettbewerb – Regulierung der Weltwirtschaft und Wirtschaftszonen – Differenzierung im Prozess des Wirtschaftswachstums – Schlüsselthesen: Von der Theorie zur Praxis
Kapitel II: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
Wirtschaft als Erkenntnis- und Steuerungsobjekt – Gelder der Europäischen Union – Finanzierungsstruktur des Bundesstaats Deutschland – Träger und Akteure der Regional- und Strukturpolitik – Entscheidungsträger in einer dynamischen Umwelt – Theoretische Erkenntnisse: Basis für praktisches Handeln – Standort- und regionale Entwicklungstheorien im Überblick und ihre praktische Bedeutung – Schlüsselthesen: Von der Theorie zur Praxis
Kapitel III: Wirtschaftsregion und Akteursgruppen
Region: ein mehrdeutiges Betrachtungsobjekt – Regionale Wirtschaftsräume – Strategisches und nachhaltiges Regionalmanagement – Wirtschaftsstandort und Wirtschaftsstruktur – Wirtschaftsförderung – Zukunft gestalten: Gemeinsam und aus eigener Kraft – Schlüsselthesen: Von der Theorie zur Praxis
Kapitel IV: Praktikerbeiträge
Einführung mit Schlüsselthesen der Praktiker
Ulrich Schempp
Globalisierung und Region – Eine aphoristische Betrachtung
Thomas Einsfelder und Peter Volkmann
Was tut die Europäische Union für Regionen?
Heinz-J. Bontrup
Finanzierung von Bundesländern und Regionen
Wolfgang Dürig
Strukturschwäche von Regionen und Förderpolitik
Helmut Holter
Disparitäten verlangen nach regionalen Strukturen – Rolle und Funktion der Politik hinsichtlich einer Regionalsteuerung
Johannes Bruns
Regionalmanagement ! eine Chance für die Regionalentwicklung?
Günter Krüger
Vom Raumentwicklungsprogramm über das regionale Entwicklungskonzept zu Projekten
Steffen Schoch
Bedeutung, Organisation und Aufgaben einer Wirtschaftsförderung am Beispiel der Region Heilbronn-Franken
Tobias Koch
Branchen- und Regionalanalysen ! Ein Instrument zur Entscheidungsunterstützung regionaler Akteure
Elke Dahlbeck, Michaela Evans und Wolfgang Potratz
Gesundheitswirtschaft und regionale Strukturpolitik: Strategiefähigkeit, Standortmanagement und Innovationsblockaden
Jürgen Hahn
Bedeutung von Kreditinstituten für die Region am Beispiel der Sparkasse Vorpommern
Norbert Braun
Gründung und Entwicklung der RIEMSER Arzneimittel AG
Dieter Rittscher
Energiewerke Nord und die Entwicklung des Industriestandortes Lubminer Heide
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis