Buch, Deutsch, 286 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 535 g
Reihe: krp-Edition
Buch, Deutsch, 286 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 535 g
Reihe: krp-Edition
ISBN: 978-3-409-12153-8
Verlag: Gabler Verlag
Das interne Rechnungswesen ist eines der wichtigsten betrieblichen Informationssystme zur Abbildung, Planung, Steuerung und Kontrolle des Unternehmensgeschehens. Als dominanter Rechnungszweck der Kostenrechnung wird die Bereitstellung relevanter Daten für Entscheidungs-, Prognose- und Lenkungsrechnungen angesehen. Damit gewinnt die Kostenrechnung zunehmend an strategischer Bedeutung. Cornelia Zehbold präsentiert in systematisierender und vergleichender Darstellung Lebenszyklusmodelle für Produkte,Potentiale und Unternehmen. Die Autorin setzt sich mit den Entwicklungsschwerpunkten u nd den bedeutsamen Ansätzen der Lebenszykluskostenrechnung auseinander. Sie stellt Aufgabenschwerpunkt, Grundaufbau und methodische Aspekte der Produktlebenszyklusrechnung dar. In den detaillierten Sch ritten wird die Dynamisierung der Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung aufgezeigt.
Verzeichnis: Lebenszyklusmodelle für Produkte, Potentiale und Unternehmen: Aufgabenschwerpunkt, Grundaufbau und methodische Aspekte der Produktzyklusrechnung.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Kapitel: Grundlegung, Zielsetzung und konzeptionelle Zusammenhänge der Arbeit.- 2. Kapitel: Arten von Lebenszyklusmodellen zur Abgrenzung der Bezugsobjekte und der Betrachtungsstandpunkte einer Lebenszykluskostenrechnung.- 3. Kapitel: Entwicklungsschwerpunkte, bedeutsame Ansätze und Anwendungsstand der Lebenszykluskostenrechnung.- 4. Kapitel: Aufgabenschwerpunkt und Grundaufbau der Produktlebenszyklusrechnung.- 5. Kapitel: Bedeutende Methoden und Instrumente im Rahmen der Produktlebenszyklusrechnung.- Schlußbemerkungen.