Zehbold | Lebenszykluskostenrechnung | Buch | 978-3-409-12153-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 535 g

Reihe: krp-Edition

Zehbold

Lebenszykluskostenrechnung


1996
ISBN: 978-3-409-12153-8
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 535 g

Reihe: krp-Edition

ISBN: 978-3-409-12153-8
Verlag: Gabler Verlag


Das interne Rechnungswesen ist eines der wichtigsten betrieblichen Informationssystme zur Abbildung, Planung, Steuerung und Kontrolle des Unternehmensgeschehens. Als dominanter Rechnungszweck der Kostenrechnung wird die Bereitstellung relevanter Daten für Entscheidungs-, Prognose- und Lenkungsrechnungen angesehen. Damit gewinnt die Kostenrechnung zunehmend an strategischer Bedeutung. Cornelia Zehbold präsentiert in systematisierender und vergleichender Darstellung Lebenszyklusmodelle für Produkte,Potentiale und Unternehmen. Die Autorin setzt sich mit den Entwicklungsschwerpunkten u nd den bedeutsamen Ansätzen der Lebenszykluskostenrechnung auseinander. Sie stellt Aufgabenschwerpunkt, Grundaufbau und methodische Aspekte der Produktlebenszyklusrechnung dar. In den detaillierten Sch ritten wird die Dynamisierung der Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung aufgezeigt.

Verzeichnis: Lebenszyklusmodelle für Produkte, Potentiale und Unternehmen: Aufgabenschwerpunkt, Grundaufbau und methodische Aspekte der Produktzyklusrechnung.

Zehbold Lebenszykluskostenrechnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Kapitel: Grundlegung, Zielsetzung und konzeptionelle Zusammenhänge der Arbeit.- 2. Kapitel: Arten von Lebenszyklusmodellen zur Abgrenzung der Bezugsobjekte und der Betrachtungsstandpunkte einer Lebenszykluskostenrechnung.- 3. Kapitel: Entwicklungsschwerpunkte, bedeutsame Ansätze und Anwendungsstand der Lebenszykluskostenrechnung.- 4. Kapitel: Aufgabenschwerpunkt und Grundaufbau der Produktlebenszyklusrechnung.- 5. Kapitel: Bedeutende Methoden und Instrumente im Rahmen der Produktlebenszyklusrechnung.- Schlußbemerkungen.


Dr. Cornelia Zehbold promovierte bei Professor Dr. Wolfgang Männel an der Universität Erlangen-Nürnberg, wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war. Heute ist sie Vorstandsassistentin einer pharmazeutischen Großhandlung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.