Zehetmaier / Zilch | Bemessung im konstruktiven Betonbau | Buch | 978-3-540-70637-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 628 Seiten, Format (B × H): 193 mm x 260 mm, Gewicht: 1315 g

Zehetmaier / Zilch

Bemessung im konstruktiven Betonbau

Nach DIN 1045-1 (Fassung 2008) und EN 1992-1-1 (Eurocode 2)
2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2010
ISBN: 978-3-540-70637-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Nach DIN 1045-1 (Fassung 2008) und EN 1992-1-1 (Eurocode 2)

Buch, Deutsch, 628 Seiten, Format (B × H): 193 mm x 260 mm, Gewicht: 1315 g

ISBN: 978-3-540-70637-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die erweiterte Neuauflage bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken. Vermittelt wird aktuelles Wissen durch den Bezug auf DIN 1045-1 der Fassung 2008 sowie die zukünftige europäisch einheitliche Betonbaunorm EN 1992-1-1 (EUROCODE 2) – ergänzt um die nationalen Anwendungsregeln Deutschlands und Österreichs.

Die Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft, Querkraft und Torsion wird durch eine Einführung in Stabwerkmodelle, die Bemessung von Schubfugen und die Nachweise gegen Durchstanzen sowie gegen Ermüdung als Folge wiederkehrender Betriebsbelastungen komplettiert. Erläuterungen zur Sicherheitstheorie, zu Werkstoffkennwerten, zur Schnittgrößenermittlung sowie den Grundlagen des Bewehrens ergänzen das Werk.

Leicht nachvollziehbare Beispiele und eine Sammlung von Bemessungshilfsmitteln vervollständigen das Buch, das eine solide Basis für das Studium und ein fundiertes Nachschlagewerk für die tägliche Praxis der Bemessung im konstruktiven Betonbau bildet.

Zehetmaier / Zilch Bemessung im konstruktiven Betonbau jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Betonbauteile - Grundlagen, Tragverhalten.- Konzepte und Grundlagen der Nachweise.- Werkstoffkennwerte und Verbundverhalten.- Kraftfluss in Stahlbetonbauteilen - Stabwerkmodelle.- Grundlagen der Berechnung von Spannbetonbauteilen.- Biegung und Längskraft.- Querkraft.- Torsion.- Durchstanzen.- Spannungen und Verformungen auf Gebrauchslastniveau.- Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit.- Nachweise gegen Ermüdung.- Statisch unbestimmte Systeme.- Dauerhaftigkeit.- Grundlagen des Bewehrens von Stahlbetonbauteilen.


Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h. Konrad Zilch, geboren 1944, war nach dem Studium an der TH Darmstadt, Aufenthalten an der University of California in Berkeley und am Boundary Layer Wind Tunnel Laboratory der University of Western Ontario, Kanada und der Mitarbeit bei T.Y. Lin International, San Francisco als leitender Mitarbeiter einer bedeutenden deutschen Bauunternehmung im Technischen Büro und auf großen Brückenbaustellen tätig. 1988 wurde er auf den Lehrstuhl für Statik der RWTH Aachen berufen, seit 1993 ist er Ordinarius für Massivbau der Technischen Universität München. Daneben arbeitet er als Beratender Ingenieur und als Prüfingenieur für Baustatik innerhalb einer Ingenieurgesellschaft. Er ist in internationalen wissenschaftlichen Gremien sowie europäischen und nationalen Normenausschüssen, u. a. zur Erarbeitung von DIN 1045-1 und EN 1992-1-1, tätig. 2009 wurde ihm vom Deutschen Beton- und Bautechnikverein die Emil-Mörsch-Denkmünze verliehen.

Dr.-Ing. Gerhard Zehetmaier, Jahrgang 1973, studierte an der Technischen Universität München und war wissenschaftlicher Assistent und Leiter der Arbeitsgruppe Brückenbau am dortigen Lehrstuhl für Massivbau. Als Mitglied nationaler und internationaler Gremien arbeitete er u. a. an der Erstellung des nationalen Anhangs zu EN 1992-1-1 mit. Seine Forschungsarbeiten wurden 2007 mit dem Rüsch-Forschungspreis des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins und dem Karlheinz-Bauer-Preis des Bayerischen Bauindustrieverbandes ausgezeichnet. Derzeit ist er bei einem führenden deutschen Bauunternehmen als Tragwerksplaner und Bauleiter für Großbrücken bei internationalen Projekten tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.