Nach Vorlesungen über physikalische Weltanschauungen an der K. Technischen Hochschule Berlin
Buch, Deutsch, 408 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 639 g
ISBN: 978-3-322-98021-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Historische Einleitung.- I. Sichere Ergebnisse.- Astronomische Grundlagen.- Hilfsmittel der Astronomie.- Unser Sonnensystem.- Die Sternenwelt.- II. Unsichere Hypothesen.- Das Weltall.- Das Sonnensystem.- III. Meine Nebularhypothese.- Hilfsberechnungen.- Das Chaos als Anfangszustand.- Die Gravitation und die Elastizität.- Die Zusammenballung der Atome.- Der kosmische Staub.- Die Meteoritengebilde.- Die Entstehung der Sonnen.- Die Entstehung eines Sonnensystems.- Die Sternenwelt.- Die Ätherhypothese.- Die Lichtstrahlung.- Das Wesen der Kristallisationskraft.- Die Entstehung der Lebewesen.- Die Bewohnbarkeit der Weltkörper.- Namen- und Sachregister.