Buch, Deutsch, 94 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 329 g
Buch, Deutsch, 94 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 329 g
ISBN: 978-3-11-243789-6
Verlag: De Gruyter
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Benützte Literatur -- 1. Die steuerliche Behandlung der Werkerhaltungskonten -- 2. Die neueste Stellungnahme des Reichsfinanzhofs zu den Werkerhaltungskonten -- 3. Die Geldentwertung als Kalkulattonsproblem (Preistreibereistrafrecht) -- 4. Die Berücksichtigung der Geldentwertung in der Einkommensteuer- Novelle vom 24* März 1921 und die Reform der bilanzrechtlichen Vorschriften des Handelsgesetzbuchs -- 5. Eine Anpassung aller Werte an die Veränderungen des Geldwerts -- Anhang -- I. Rechtsprechung des Reichsfinanzhofes -- II. Bemerkung von Strutz -- III. Scheinwerte der deutschen Industrie -- Backmatter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Steuerrecht
- Rechtswissenschaften Strafrecht Nebenstrafrecht (einschl. Wirtschafts- und Medienstrafrecht)
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bankwirtschaft
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Interdisziplinär Finanz- und Versicherungsmathematik
Weitere Infos & Material
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Benützte Literatur -- 1. Die steuerliche Behandlung der Werkerhaltungskonten -- 2. Die neueste Stellungnahme des Reichsfinanzhofs zu den Werkerhaltungskonten -- 3. Die Geldentwertung als Kalkulattonsproblem (Preistreibereistrafrecht) -- 4. Die Berücksichtigung der Geldentwertung in der Einkommensteuer- Novelle vom 24* März 1921 und die Reform der bilanzrechtlichen Vorschriften des Handelsgesetzbuchs -- 5. Eine Anpassung aller Werte an die Veränderungen des Geldwerts -- Anhang -- I. Rechtsprechung des Reichsfinanzhofes -- II. Bemerkung von Strutz -- III. Scheinwerte der deutschen Industrie -- Backmatter