Zellner / GDCh | Chemie über den Wolken | Buch | 978-3-527-32651-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1138 g

Zellner / GDCh

Chemie über den Wolken

... und darunter
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-527-32651-8
Verlag: WILEY-VCH

... und darunter

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1138 g

ISBN: 978-3-527-32651-8
Verlag: WILEY-VCH


Gewinner des Literaturpreises 2012 des Fonds der Chemischen Industrie (FCI)

Das offizielle Buch der Gesellschaft Deutscher Chemiker zum Internationalen Jahr der Chemie 2011.

Über den Wolken ist nicht nur die oft besungene grenzenlose Freiheit zu finden, sondern dort spielen sich auch hochspannende chemische Reaktionen ab. Egal ob Ozonloch, saurer Regen, Luftverschmutzung - wenn das atmosphärische Gleichgewicht gestört ist, sind die Auswirkungen auch auf der Erdoberfläche deutlich spürbar. "Chemie über den Wolken" blickt auf die Zusammenhänge zwischen Atmosphäre, Umwelt und Klima, erklärt chemische Prozesse und hinterfragt, wie schädlich Treibhausgase und Aerosolpartikel wirklich sind. Alle, die bei der Berichterstattung über das Ozonloch durch die Fülle der teils widersprüchlichen Informationen den Überblick verloren haben, finden hier einen kompetenten Einstieg ins Thema.

Zellner / GDCh Chemie über den Wolken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
DIE ATMOSPHÄRE - ZWISCHEN ERDE UND WELTALL
Unsere lebenswichtige Schutzhülle
Störfaktor Mensch
KOHLENDIOXID - ZU VIEL DES GUTEN
CO2 und der Klimawandel
Atmosphärisches CO2 und die Photosynthese - Wie aus Licht Leben wird
Was die Industrie aus CO2 machen kann
Abscheiden und speichern
METHAN - EIN FAULES GAS, DAS ZÜNDET
Aufstieg aus Sümpfen, Weiden und Feldern
Erdgas und unsere Energieversorgung
Natürliche Gashydrate - Künftige Energieträger oder Option zur CO2-Speicherung?
Mit Methan fängt Vieles an
LACHGAS - NICHT IMMER ZUM LACHEN
Der Landwirtschaft und Industrie entkommen
KOHLENWASSERSTOFFE, STICKOXIDE UND OZON - DICKE LUFT
Reinheit und Qualität der Luft haben Grenzen
Katalysatoren - Die Schadstoffkiller im Auto
Sauberes Wasser mit Ozon
FEINSTAUB - KLEIN, FEIN UND GEMEIN
Staub ist überall - Auch in der Luft
Bloß keinen Staub aufwirbeln
Nanopartikel - Zwerge mit riesigen Eigenschaften
WASSER - DAS UMTRIEBIGE ELIXIER
Von Wolken, Nebel und Niederschlag
Wasser und Leben
GLETSCHER UND MEEREIS - WIR LANGE NOCH?
Weiße Eisflächen: Unser Klima braucht sie
Kippt das Klima?
OH-RADIKALE - WASCHMITTEL DER ATMOSPHÄRE
Die Kraft der Selbstreinigung
SPURENSTOFFE IM VISIER
Von nah und fern erforscht
Aus der Perspektive von Satelliten
FCKW UND DIE OZONSCHICHT - EINE FOLGENREICHE ERKENNTNIS
Was passiert mit dem Ozon über den Wolken?
Original und Ersatz: FCKW und ihre Nachfolger
POPS, REACH UND UNSERE UMWELT
Was und wo sind POPs?
Sisyphus im Dienste der Umwelt: Chemischer Pflanzenschutz
Wohin führt uns REACH


Zellner, Reinhard
Reinhard Zellner studierte von 1965 - 1971 Chemie und Physik an der Universität Göttingen und promovierte unter Anleitung von Prof. Dr. H. G. Wagner am Institut für Physikalische Chemie. Zwischen 1972 und 1973 war er Postdoktorand bei Prof. I. W. M. Smith am Department of Physical Chemistry in Cambridge/England. Nach weiterer Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Gaskinetik und Photochemie in Göttingen nahm er 1979 eine zweijährige Gastprofessur an der Universität von Texas/Austin, USA wahr. 1980 erhielt er in Göttingen die "venia legendi" für Physikalische Chemie, und die Deutsche Forschungsgemeinschaft verlieh ihm ein Heisenberg-Stipendium. 1985 wurde er außerplanmäßiger Professor für Physikalische Chemie an der Universität Göttingen. 1988 erhielt er einen Ruf als C3-Professor an die Universität Hannover. 1991 wurde er auf einen Lehrstuhl für Physikalische Chemie der Universität Essen berufen.

Seine wissenschaftliche Arbeiten konzentrieren sich auf das Gebiet der Reaktionskinetik von homogenen Gasphasenreaktionen und heterogenen Reaktionen an Oberflächen. Den Schwerpunkt bilden dabei atmospherisch relevante Fragestellungen. 1987 - 1994 war er Mitglied der Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages "Schutz der Erdatmosphäre" und "Schutz des Menschen und Umwelt". Seit 1989 koordiniert er das Deutsche Ozon-Forschungsprogramm und ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Ozon Forschungsprogramms der Europäischen Gemeinschaft. Er ist Mitglied des Vorstands der DECHEMA in Frankfurt und Vorsitzender der DECHEMA-Arbeitsausschüsse "Atmosphärenchemie" und "Stoffkreisläufe der Chemie in der Industriegesellschaft".

Gewinner des Literaturpreises 2012 des Fonds der Chemischen Industrie (FCI)

Reinhard Zellner ist Senior-Professor für Physikalische Chemie and der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsinteressen gelten der Mikrophysik von Partikeln sowie der Dynamik von schnellen Reaktionen in Gasen und an Aerosoloberflächen. Die Erforschung der Auswirkungen solcher Prozesse auf die Ozonschicht und das Klima haben ihn zu einem gefragten Experten auf dem Gebiet der Atmosphärenchemie gemacht. So war er u.a. Mitglied der Bundestags-Enquete-Kommission "Schutz der Erdatmosphäre", in der die ersten Beschlüsse zum Ausstieg aus den FCKWs und zur Reduktion von Treibhausgasen in Deutschland vorbereitet wurden. Als Koordinator des Deutschen Ozonforschungsprogramms des BMBF, als Mitglied des Klimabeirats der Bundesregierung und als Fachkollegiat der DFG hat er die Atmosphärenforschung in Deutschland über lange Jahre richtungsweisend mitbestimmt. Professor Zellner ist Ehrendoktor der Universität Athen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.