Zeman | Wilhelm Scherer (26.4.1841 - 6.8.1886) | Buch | 978-3-7930-9814-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 114 Seiten, PB, Format (B × H): 136 mm x 210 mm, Gewicht: 145 g

Zeman

Wilhelm Scherer (26.4.1841 - 6.8.1886)

Essayist, Feuilletonist, Sprach- und Literaturwissenschaftler Aufbruch der Goethe-Forschung
3. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7930-9814-0
Verlag: Rombach Verlag KG

Essayist, Feuilletonist, Sprach- und Literaturwissenschaftler Aufbruch der Goethe-Forschung

Buch, Deutsch, 114 Seiten, PB, Format (B × H): 136 mm x 210 mm, Gewicht: 145 g

ISBN: 978-3-7930-9814-0
Verlag: Rombach Verlag KG


Wilhelm Scherer ist der bedeutendste und wirksamste Sprach- und vor allem Literaturwissenschaftler seiner Zeit und weit darüber hinaus. Er kann als Reformator der germanistischen Studien gelten und war außerdem ein glänzender Essayist und Feuilletonist. Seine Geistigkeit ist geprägt von der Tradition österreichischer Aufklärung, deren im Jahr 1841 geborener 'Enkelsohn' er war. Daher konnte er seine deutschnationale Haltung durchaus mit einer den Juden gegenüber freundlichen Einstellung verbinden und lehnte jeglichen Antisemitismus in Wort und Schrift ab. Zu Lebzeiten durch sein Wirken als Ordentlicher Professor an den Universitäten Wien, Straßburg (Elsass) und Berlin weithin bekannt, beeinflusste Scherer mit Hilfe seiner Schüler, von denen viele Lehrstühle im gesamten deutschsprachigen Kulturraum erlangten, den Universitätsbetrieb seines Faches nachhaltig. Berühmt wurde und blieb er bis ins 20. Jahrhundert durch seine Essays (Feuilletons) und seine überaus weitverbreitete 'Geschichte der Deutschen Literatur'.

Zeman Wilhelm Scherer (26.4.1841 - 6.8.1886) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


HERBERT ZEMAN, Ordinarius für neuere Deutsche und Österreichische Literatur an der Universität Wien (emeritiert 2008), lehrte an den bedeutendsten Universitäten aller Kontinente und beeinflusste mit seinen zahlreichen Publikationen die Entwicklung der von ihm vertretenen Lehre und Forschung richtungweisend. Sein besonderes Interesse gilt der deutschen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts, insbesondere der Goethezeit im engeren Sinn, der österreichischen Literatur in ihrer Gesamtentwicklung und dem Zusammenwirken von Dichtung und Musik. Im bewussten Anschluss an den Literarhistoriker August Sauer führt er die österreichische Literaturforschung fort, ohne die gesamtdeutsche Literaturentwicklung außer Acht zu lassen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.