Buch, Deutsch, 410 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 628 g
Reihe: Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin
Politischer Katholizismus zwischen Tradition und Anpassung
Buch, Deutsch, 410 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 628 g
Reihe: Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin
ISBN: 978-3-531-11855-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Springer Book Archives
Zielgruppe
Graduate
Weitere Infos & Material
Einleitung: Forschungsstand, Fragestellungen, Quellen.- 1. Zum Forschungsstand.- 2. Fragestellungen.- 3. Quellenlage.- A Politischer Katholizismus in Deutschland 1806–1945.- 1: Zur Entstehung des politischen Katholizismus zwischen Revolution und Restauration.- 2: Von der „reichsfeindlichen Opposition“ zur staatsloyalen Integrationspartei: zur Entwicklung des Zentrums von 1870 bis 1933.- 3: Reichskonkordat, Ermächtigungsgesetz und das Ende der Zentrumspartei im Jahr 1933.- 4: Politischer Katholizismus im Nachkriegsdeutschland.- B: Integrationspartei oder Bürgerblock?.- 5: Kontinuitätslinien und Neuansätze: Parteikonzepte im Lager des politischen Katholizismus nach der Kapitulation des NS-Regimes.- 6: Die Konsolidierung des Zentrums im Sog der Christlichen Demokraten.- 7: Zwei Linien im Nachkriegszentrum 1945–1949.- 8: Fusion mit der CDU?.- 9: Wählerpotential, Sozialstruktur und parlamentarische Repräsentanz des Nachkriegszentrums.- 10: Der Kampf um die Catholica.- 11: Zusammenfassende Schlußbemerkungen: Das Nachkriegszentrum im Parteiensystem der Bundesrepublik.- Anhang: Tabellen 4–23.- Abkürzungen.- Quellen- und Literaturverzeichnis.- Personenregister.