Buch, Deutsch, Band Band 013, 223 Seiten, mit 2 Abb., Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 513 g
Über jüdische Erfahrungswelten in romanischen Literaturen 1499–1627
Buch, Deutsch, Band Band 013, 223 Seiten, mit 2 Abb., Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 513 g
Reihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts
ISBN: 978-3-525-36991-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Anhand von fünf Grundlagentexten, die im Europa der Frühen Neuzeit zwischen 1499 und 1627 entstanden sind, untersucht Susanne Zepp den Anteil der jüdischen Kultur am Prozess der Herausbildung der Moderne in der Romantik: 'La Celestina', die 'Dialoghi d'amore' des Leone Ebreo, der erste pikareske Roman der Weltliteratur 'Lazarillo de Tormes', die 'Essais' von Michel de Montaigne und die poetisierenden Bibelbearbeitungen João Pinto Delgados. Sie stellt den Wandel der Gattungen und die literarischen Zeugnisse jener Zeit vor dem Hintergrund der Geschichte des 16. Jahrhunderts dar und zeigt, wie die Entstehung des frühmodernen Subjektbewusstseins aus literaturwissenschaftlicher Sicht auch als eine Universalisierung ursprünglich partikular jüdischer Erfahrungen erklärt werden kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Zu Fragestellung, Methode und Textauswahl
II. Forschungsbericht
III. Skepsis und Ironie: La Celestina (1499)
III.1 Bemerkungen zur Autorschaft von Fernando de Rojas
III.2 Der Prozess des Erzählens
III.3 Transformationen biblischer Semantik
III.4 Zur dargestellten Glaubenswelt
III.5 Zur Bedeutung des letzten Aktes von La Celestina
IV. Eine Ästhetik der Liebe: Die Dialoghi d’amore des Leone Ebreo (1505/1535)
IV.1 Rabbinische Tradition, biblische Exegese und antiker Mythos
IV.2 Zu Inhalt und Form der drei Dialoge
IV.3 Ethik und Ästhetik
V. Inquisition und Konversion: El Lazarillo de Tormes (1554)
V.1 Eine Satire auf das christliche Dogma
V.2 Zum historischen Kontext
V.3 Ironisierung von Abstammung und Herkunft
VI. Marranismus und Moderne: Zur Bedeutung der Form in Michel de Montaignes Essais (1580–1588)
VI.1 Marranismus als Metapher – Kontingentes Selbstsein und literarische Schreibweise
VI.2 L’apologie de Raimond Sebond – Konsequenzen skeptischen Schreibens
VI.3 Das Ich im Schreiben: De la solitude (Livre 1, XXXVIII), Que nostre desir s’accroist par la malaisance (Livre 2, XV) und Du repentir (Livre 3, II)
VII. Heiliger Text und poetische Form: Zur Dichtung von João Pinto Delgado (1627)
VII.1 Poema de la Reyna Ester
VII.2 Lamentaciones del Profeta Jeremías
VII.3 Historia de Rut
VII.4 Zur Geschichtsdeutung Pinto Delgados
VIII. Schluss: Marranische Erfahrungskulturen als Paradigma der Moderne
IX. Literaturverzeichnis
IX.1 Primärtexte
IX.2 Sekundärliteratur
This literary study seeks to understand the contribution of Jewish culture to the formation of modernity. The book interprets change in genres and the literary texts between 1499 and 1627 in close conjunction with the historical situation of that era. This is demonstrated by readings of fundamental literary sources of the period whose features were previously interpreted in terms of a Jewish, ‘New Christian’ or Marrano origin of the authors. The focus is shifted from the belonging of the authors to a text-analytical perspective.>