Buch, Deutsch, Band 295, 295 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 616 g
Reihe: Beiträge zur Altertumskunde
Zur Darstellung des Schrecklichen in der griechischen Tragödie
Buch, Deutsch, Band 295, 295 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 616 g
Reihe: Beiträge zur Altertumskunde
ISBN: 978-3-11-025704-5
Verlag: De Gruyter
Mord und Totschlag, Blendung, Suizid und Menschenopfer – die griechische Tragödie ist voll von schrecklichen Handlungen, die verstören und faszinieren und die doch nie unmittelbar auf der Bühne gezeigt werden. Wie aber werden sie dargestellt? Welche Wege und Formen fanden die Dichter, das Unsichtbare auf der Bühne so zu präsentieren, dass es seine erschütternde Wirkung nicht verfehlte? Dieser Frage geht das vorliegende Buch anhand der Interpretation schrecklicher Szenen in den Werken der drei großen griechischen Tragiker nach.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken, Theater
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur