Künstlerkarneval und Künstlerfeste in der Moderne
Buch, Deutsch, 584 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 249 mm, Gewicht: 1353 g
ISBN: 978-3-412-20877-6
Verlag: Böhlau
Künstlerfeste waren – vor allem in der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – Ausdruck der vielfältigen Verbindungen zwischen Kunst und Karneval. In München, Wien, Weimar, Köln, Düsseldorf, Hamburg oder Dessau gab es zahllose Künstlergruppen, die sich um die Gestaltung von Bällen, Atelierfesten, Herrensitzungen, Umzügen und anderen spontanen Festen kümmerten. Diese Aktivitäten blieben nicht auf Akademien und Kunstschulen beschränkt, sondern färbten auf die Umgebung ab. Folklore und Bräuche ferner Länder mischten sich mit den Traditionen von Karneval, Fastnacht und Commedia dell’arte. Vieles wurde auf Festen erprobt, was später auch Bestandteil der Kunstentwicklung wurde. Das Buch von Michael Cornelius Zepter lädt den Leser auf eine Reise in diese faszinierende Kultur ein. Es führt an prägende Schauplätze, stellt zu Unrecht vergessene Protagonisten und Künstler vor und beleuchtet den wechselseitigen Einfluss zwischen Kunst und Gesellschaft. Bereichert durch einen bisher unzugänglichen Schatz an Quellen lässt es zwei Jahrhunderte komischen Treibens Revue passieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunst: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
Einleitung
Teil l - Das Große Theater (1830-1918)
1. Isar-Athen
2. Vom romantisch-patriotischen Fest bis zur Eskimokatastrophe
3. Arnold Böcklin und Hans Makart
4. Arkadien und Bauernball
5. Wahnmoching
6. Blutiger Karneval
Teil ll - Utopie und Experiment (1919-1939)
1. Der große Baal
2. Metropolis
3. Drachen und Lampions in Weimar
4. Mechanisches Theater in Dessau
5. Die Fahrten der Mariechen Stieglitz
6. Lumpenball, Paradiesvogel und Hängematte - Kölner Künstlerfeste zwischen den Weltkriegen
7. Poetischer Karneval
8. Max Beckmann in Frankfurt
9. Rasse und Humor
Teil lll - Nostalgie und Verwandlung (1945-2010)
1. Wir sind noch einmal davongekommen
2. Hausbälle und Kellerfeste
3. Burg Giebichenstein
4. Fastnachtsmaschinen, Grotesken, Künstler-Clowns
5. Priester, Propheten und Zauberer - Aspekte des Karnevalistischen in der performativen Kunst, Mode und Jugendkultur
6. Karneval das ganze Jahr?
Anhang
Ein kurzer Ausflug in die Philosophie des Humors
Ein Dank als Nachwort
Literaturverzeichnis
Farbtafeln