Zergiebel | Pflege im Verteilungskampf. Berufspolitische Vertretung und Interessenartikulation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 148 Seiten

Zergiebel Pflege im Verteilungskampf. Berufspolitische Vertretung und Interessenartikulation


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-656-98935-6
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 148 Seiten

ISBN: 978-3-656-98935-6
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Magisterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Es tobt ein Kampf im Gesundheitswesen in Deutschland. Die Auseinandersetzungen zentrieren sich um die Allokation von begrenzten Ressourcen, aber auch um die Verteilung von Kompetenzen und den Zuschnitt von Berufsfeldern. Die verschiedenen Parteien dieses Kampfes sind die politischen Entscheidungsträger, die Selbstverwaltung des Gesundheitswesens und der Sozialversicherung, Expertengremien und die unterschiedlichen Interessenvertretungen der betroffenen Berufe, wie zum Beispiel der Pflege. Der Deutsche Pflegerat e. V. vertritt die Interessen der professionellen Pflege und des Hebammenwesens.

Der Deutsche Pflegerat e. V. liefert als Interessenvertretung der Pflege eine zielgerichtete Performance und erfüllt in zentralen Bereichen die Aufgabe einer Vertretung der Pflegenden und fungiert als berufspolitischer Akteur mit einer eigenen Agenda.

Zergiebel Pflege im Verteilungskampf. Berufspolitische Vertretung und Interessenartikulation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 These
1.2 Forschungsinteresse
1.3 Relevanz der vorliegenden Arbeit
1.4 Methoden.
1.5 Theoretische Eingrenzung
2 Wer ist „Die Pflege“?
2.1 Das Gesundheitswesen, als Umgebungsvariable der Pflege
2.2 Berufs- und Interessenvertretung der Pflege
2.3 Geschichte der pflegerischen Berufsverbände
2.4 Entwicklung und Ziele des Deutschen Pflegerates e. V.
2.5 Struktur des Deutschen Pflegerates e. V.
2.6 Einordnung des DPR
3 Ausgewählte Aktivitäten des DPR
3.1 Öffentlichkeitsarbeit: Die Kampagne „Ich will Pflege“
3.1.1 Gestaltung der Kampagne „Ich will Pflege“
3.1.2 Anschlusshandlungen
3.1.3 Konkurrenz der Kampagnen: Weitere Kampagnen und veranschlagte
Kosten
3.1.4 Zusammenfassung Kampagne
3.2 Die Arbeit im Gemeinsamen Bundesausschuss
3.2.1 Die Struktur, Funktion und Arbeitsweise des G-BA
3.2.2 Rolle des DPR und Mitarbeit im G-BA
3.2.3 Zusammenfassung: Der DPR im G-BA
3.3 Berufspolitische Entwicklung: Selbstverwaltung
3.3.1 Grundlagen Selbstverwaltung, Profession Pflege, europäische und
internationale Beispiele
3.3.2 Aufgaben einer Pflegekammer
3.3.3 Aktivitäten der Pflegevertretungen für eine Verkammerung
3.3.4 Die Kritiker: Argumentationen und Streitpunkte
3.3.5 Verkammerung in den Bundesländern
3.3.6 Zusammenfassung Professionalisierung
3.4 Methodenkritik
4 Schlussbetrachtung und Ausblick
4.1 Empfehlung für die politischen Entscheidungsträger
4.2 Abschließende Würdigung
5 Literaturangaben
6 Anhang und Anlagen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.