Zeuch / Hänsel / Jungaberle Systemische Konzepte für die Musiktherapie
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-89670-726-0
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Spielend lösen
E-Book, Deutsch, 190 Seiten
ISBN: 978-3-89670-726-0
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Musiktherapie wurde bislang hauptsächlich mit Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie oder Anthroposophie verbunden. Dementsprechend beschränkten sich die Behandlungsmethoden und die innere Haltung der Musiktherapeuten auf diese Konzepte. Dieses Buch schlägt nun eine Brücke zwischen Musiktherapie und systemischer Therapie bzw. Hypnotherapie, bei der der Praxisbezug im Vordergrund steht: Die Autoren bereiten systemisches Gedankengut so auf, dass deutlich wird, wann und wie man es Gewinn bringend mit musiktherapeutischem Know-how verbinden kann. Musiktherapeuten ermöglicht es einen Einstieg in systemisches und hypnotherapeutisches Arbeiten, Psychotherapeuten regt es dazu an, musikalische Interventionen in ihr Behandlungskonzept zu integrieren. Für die Praxis besonders hilfreich ist die übersichtliche Zusammenstellung von Interventionen am Ende des Buches, die einen leichten und systematischen Zugriff auf die zuvor beschriebenen Behandlungstechniken ermöglicht.
Zielgruppe
Musiktherapeuten, Psychotherapeuten
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Geleitwort;7
3;Vorwort der Herausgeber;9
4;Musiktherapie – systemisch, polyzentrisch, polyphon;13
5;Grundlagen systemischer Therapie;31
6;Das Utilisationsprinzip in der Musiktherapie;43
7;Musiktherapeutische Lösungsschlüssel;65
8;Die Familienskulptur und ihre Variationen in der Musiktherapie;90
9;Hammermann im Kopf;111
10;Systemische Integrationsstrategien klinischer Musiktherapie;130
11;Die musikalisch-systemische Aufstellung in der Supervision von Musiktherapie;147
12;Inventar systemisch-musiktherapeutischer Interventionen;166
13;Nachwort;178
14;Literatur;180