Zgraja / Urchueguía | Klang und Stille in der Bildenden Kunst | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 392 Seiten

Zgraja / Urchueguía Klang und Stille in der Bildenden Kunst

Visuelle Manifestationen akustischer Phänomene
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7965-4236-7
Verlag: Schwabe Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Visuelle Manifestationen akustischer Phänomene

E-Book, Deutsch, 392 Seiten

ISBN: 978-3-7965-4236-7
Verlag: Schwabe Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Akustische Phänomene sind unsichtbar und vergänglich. Sie bildlich zu fassen, stellt einen anspruchsvollen künstlerischen Abstraktionsakt dar: eine auditive Sinneserfahrung wird in eine visuelle überführt. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes 'Klang und Stille in der Bildenden Kunst' untersuchen künstlerische Strategien der Darstellung akustischer Phänomene anhand von Schlüsselwerken, indem aus kunsthistorischer und musikwissenschaftlicher Perspektive epochenübergreifend auf formale und inhaltliche Aspekte eingegangen wird.

Zgraja / Urchueguía Klang und Stille in der Bildenden Kunst jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Cristina Urchueguía und Karolina Zgraja: Einleitung und Dank

David Ganz: Schwellenfiguren. Schriftbildliche Übergänge zwischen Schweigen und Sprechen
Daniela Wagner: Klangkörper. Erklingen und Verstummen in Darstellungen der Schindung des Marsyas
Fabian Alexander Kommoß: Abendglocke von einem dunstverhüllten Tempel. Zen-Buddhistische Strategien der visuellen Repräsentation akustischer Phänomene im Bild
Lara Hoffmann: Klänge nichtübersetzter Fremdsprachen als künstlerisches Medium in der Gegenwartskunst
Martina Papiro: Jenseits und diesseits – das Engelskonzert des Isenheimer Altars von Matthias Grünewald
Markéta Štedronská: Klang und Stille in Eduard von Steinles Darstellungen des hl. Franziskus
Beatrice Immelmann: 'Das Vibrieren des Lichts zum Klingen bringen': Die Synthese von Klang und Farbe in Frantisek Kupkas Klaviertasten-See
Max Pommer: 'Es wird eine abstracte mahlerische phantastisch-musikalische Dichtung mit Chören […]' Zum Verhältnis von Zeit und Musik in Philipp Otto Runges Graphikzyklus Vier Jahreszeiten
Susanne Müller-Bechtel: Josef Albers: Form, Farbe, Klang, Akkord
Marina Linares: Heinrich Neugeboren: Die analoge Übertragung einer musikalischen Struktur in eine Plastik
Stefanie Bräuer: Klang sehen, Oszillationen visualisieren: Der oszillografische Animationsfilm Abstronic von Mary Ellen Bute
Sandra Beate Reimann: Stephen Cripps‘ Klangtransformationsmaschinen
Karolina Zgraja: Stille explizit. Zum bewussten künstlerischen Umgang mit der Abwesenheit von Klang in Moderne und Gegenwart
Régine Bonnefoit: Klangskulpturen und -bilder von Oscar Wiggli (1927–2016)


Karolina Zgraja ist Postdoktorandin an der Universität Zürich. Sie studierte Kunstgeschichte in Würzburg sowie Padua und war Wissenschaftliche Assistentin der Direktion an der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom.
Cristina Urchueguía ist Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Bern. Sie studierte Klavier in Valencia und Musikwissenschaft, Kunstgeschichte sowie Hispanistik in Würzburg, München und Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.