E-Book, Deutsch, 355 Seiten, eBook
Ziefle Familienpolitik als Determinante weiblicher Lebensverläufe?
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91735-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Auswirkungen des Erziehungsurlaubs auf Familien- und Erwerbsbiograpien in Deutschland
E-Book, Deutsch, 355 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91735-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Studie zeigt, dass die Einführung und Ausweitung des gesetzlichen Erziehungsurlaubs in den 1980er und 1990er Jahren das in der Bundesrepublik ohnehin vorherrschende Muster der Phasenerwerbstätigkeit von Müttern weiter verstärkt hat. Mit Einführung des Erziehungsur-laubs sank die Erwerbsbeteiligung junger Mütter, ohne dass sich gleichzeitig die Fertilitätsrate erhöht oder die Karrierenachteile für Frauen mit Kindern nachhaltig verringert hätten. Ohne begleitende Maßnahmen wie flexible Arbeitszeitmodelle und eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung hat sich der Erziehungsurlaub allein als unzureichende Lösung des Problems der Vereinbarkeit von Familie und Beruf erwiesen.
Andrea Ziefle ist Visiting Research Fellow am Department of Sociology der University of Wisconsin-Madison, USA.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1 Einleitung;8
3;2 Familienpolitik, Familiengründung und Erwerbsverläufe von Frauen;18
3.1;2.1 Familiengründung, Erwerbsbeteiligung und Familienpolitik;19
3.2;2.2 Erwerbsverläufe, Humankapitalentwicklung und Familienpolitik;33
3.3;2.3 Erwerbspotenzial, Familienpolitik und Fertilität;52
4;3 Frauenerwerbstätigkeit und Familienpolitik in der Bundesrepublik;64
4.1;3.1 Gesellschaftliche Modernisierung und Muster der Frauenerwerbstätigkeit;65
4.2;3.2 Die Entwicklung der Familienpolitik in der Bundesrepublik;79
4.3;3.3 Vereinbarkeitspolitik im internationalen Vergleich;104
5;4 Untersuchungsdesign und Analysestrategie;118
5.1;4.1 Die Reformen des Erziehungsurlaubs als natürliches Experiment;119
5.2;4.2 Das Sozio-ökonomische Panel (SOEP);121
5.3;4.3 Analysestrategie;124
6;5 Die Reformen des Erziehungsurlaubs und das Fertilitätsverhalten von Frauen;130
6.1;5.1 Methoden;130
6.2;5.2 Ergebnisse der deskriptiven Analyse;133
6.3;5.3 Ergebnisse der multivariaten Analyse;139
6.4;5.4 Zusammenfassung;160
7;6 Der Rechtsanspruch auf Erziehungsurlaub und die Dauer kindbedingter Erwerbsunterbrechungen;163
7.1;6.1 Methoden;164
7.2;6.2 Ergebnisse der deskriptiven Analyse;169
7.3;6.3 Ergebnisse der multivariaten Analyse;186
7.4;6.4 Zusammenfassung;200
8;7 Die Reformen des Erziehungsurlaubs und die Kontinuität von Erwerbsbeteiligung und Erwerbseinkommen;202
8.1;7.1 Methoden;203
8.2;7.2 Erwerbsbeteiligung nach kindbedingten Erwerbsunterbrechungen;205
8.3;7.3 Einkommensentwicklung nach Wiedereinstieg in den Beruf;233
8.4;7.4 Zusammenfassung;263
9;8 Die Reformen des Erziehungsurlaubs und Karriereverläufe von Müttern;266
9.1;8.1 Methoden;267
9.2;8.2 Berufsverläufe nach Mutterschaft;269
9.3;8.3 Lohnentwicklung;292
9.4;8.4 Zusammenfassung;320
10;9 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;323
11;Literaturverzeichnis;333
Familienpolitik, Familiengründung und Erwerbsverläufe von Frauen.- Frauenerwerbstätigkeit und Familienpolitik in der Bundesrepublik.- Untersuchungsdesign und Analysestrategie.- Die Reformen des Erziehungsurlaubs und das Fertilitätsverhalten von Frauen.- Der Rechtsanspruch auf Erziehungsurlaub und die Dauer kindbedingter Erwerbsunterbrechungen.- Die Reformen des Erziehungsurlaubs und die Kontinuität von Erwerbsbeteiligung und Erwerbseinkommen.- Die Reformen des Erziehungsurlaubs und Karriereverläufe von Müttern.- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.