Ziegler | Der Aufstieg des Internet der Dinge | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 16, 329 Seiten

Reihe: Arbeit - Interessen - Partizipation

Ziegler Der Aufstieg des Internet der Dinge

Wie sich Industrieunternehmen zu Tech-Unternehmen entwickeln
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-593-44579-3
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wie sich Industrieunternehmen zu Tech-Unternehmen entwickeln

E-Book, Deutsch, Band 16, 329 Seiten

Reihe: Arbeit - Interessen - Partizipation

ISBN: 978-3-593-44579-3
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit dem »Internet der Dinge« erfasst die digitale Transformation die Industrie. Angetrieben durch neue Wettbewerber aus dem Silicon Valley und China, beschränken sich Industrieunternehmen nicht mehr auf die Herstellung und den Verkauf von Sachgütern, sondern entwickeln neue digitale Geschäftsmodelle und eignen sich die Kernkompetenzen der Tech-Unternehmen der Internetökonomie an. In Auseinandersetzung mit Vorreiterunternehmen aus Deutschland und den USA untersucht dieses Buch den Aufstieg des Internet der Dinge und die damit einhergehenden Herausforderungen.

Ziegler Der Aufstieg des Internet der Dinge jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;12
3;1 Einleitung;14
3.1;1.1 Kontinuität im Wandel: das Fundament der Strategiebildung von Industrieunternehmen;14
3.2;1.2 Das Internet rückt in den Fokus der Industrie;18
3.3;1.3 Industrieunternehmen und IoT: Wandel in den Grundfesten der Strategiebildung?;20
3.4;1.4 Zwischen Hype und disruptivem Veränderungspotenzial: das IoT im Spiegel der Forschung;22
3.5;1.5 Fragestellung und Struktur der Arbeit;25
4;2 Das Internet of Things: Einführung in den Gegenstand;28
4.1;2.1 Das Konzept des IoT im Fokus;29
4.1.1;2.1.1 Die Welt des Internet und die Welt der Dinge zusammenbringen: die Vision IoT entsteht;29
4.1.2;2.1.2 It’s the Internet, stupid! Das IoT im Vergleich zum Vorläuferkonzept der M2M-Kommunikation;33
4.1.3;2.1.3 Anwendungsfelder im Fokus: zwischen Industrie 4.0, Industrial-IoT und Consumer-IoT;39
4.2;2.2 Die Entwicklung des Internet of Things: eine historische Rekonstruktion;41
4.2.1;2.2.1 Von der Vision zur Wirklichkeit: die Genese und frühe kommerzielle Entwicklung des IoT;41
4.2.2;2.2.2 Grundlage des Hypes: Cloud-Konzepte als Enabler des IoT;46
5;3 Strategiebildung in Unternehmen;54
5.1;3.1 Vom Fordismus zur systemischen Rationalisierung: Strategiebildung in der arbeits- und industriesoziologischen Forschung;57
5.1.1;3.1.1 Grundlagen bei Marx und Weber;58
5.1.2;3.1.2 Strategiebildung im Fordismus: der Münchner Betriebsansatz;64
5.1.3;3.1.3 Auf der Suche nach einem neuen Leitkonzept: Strategiebildung und systemische Rationalisierung;68
5.1.4;3.1.4 Erosion der Strategiefähigkeit? Industrieunternehmen im »Finanzmarkt-Kapitalismus«;78
5.1.5;3.1.5 Zwischenfazit;82
5.2;3.2 Zwischen »emergent« und »deliberate strategy«: Strategiebildung im strategischen Management;83
5.2.1;3.2.1 Strategisches Management: eine kurze Einführung;84
5.2.2;3.2.2 Strategien für die standardisierte Massenproduktion;86
5.2.3;3.2.3 Strategien für das Zeitalter der Netzwerke;88
5.2.4;3.2.4 Unternehmensstrategien im Internet of Things;94
5.2.5;3.2.5 Zwischenfazit;100
5.3;3.3 Eine arbeits- und industriesoziologische Perspektive zur Analyse der Strategiebildung im Kontext des IoT;102
6;4 Vom Internet zum IoT: Strategiebildung aus der Perspektive der Informatisierung;105
6.1;4.1 Die Informatisierung der Gesellschaft: zu den Grundlagen der theoretisch-konzeptionellen Perspektive;108
6.1.1;4.1.1 Informatisierung als Formalisierung: der Ansatz von Rudi Schmiede;109
6.1.2;4.1.2 Informatisierung als Produktivkrafttheorie: der Ansatz von Andreas Boes u.a.;112
6.2;4.2 Aus analog wird digital: Informatisierung in historischer Perspektive;117
6.2.1;4.2.1 Informatisierung analog: von frühen Zeichensystemen zum »papiernen Apparat« des organisierten Kapitalismus;118
6.2.2;4.2.2 Informatisierung digital: der Aufstieg des Computers zur Leittechnologie der Informatisierung;122
6.3;4.3 Informatisierung und das Internet: Produktivkraftsprung Informationsraum;131
6.3.1;4.3.1 Genese eines weltweiten Netzwerks: vom ARPANET zum Internet;135
6.3.2;4.3.2 Aufbruch, Euphorie und Krise: das Web 1.0 in der New Economy;140
6.3.3;4.3.3 Stabilisierung, Innovation und Expansion: Cloud-Konzepte und der Aufstieg des Web 2.0;149
6.3.4;4.3.4 Smartphones, Tablets und Apps: das mobile Internet und die Eroberung des Alltags;159
6.3.5;4.3.5 Zwischenfazit: der Informationsraum als Keimzelle einer neuen Produktionsweise;169
6.4;4.4 Das IoT aus der Perspektive der Informatisierung;172
6.4.1;4.4.1 Revolution in der Erzeugung von Informationen: von der »strukturellen Verdoppelung« zum »digitalen Zwilling«;173
6.4.2;4.4.2 Durchgängige Produktionsprozesse im IoT: auf dem Weg zu einer systemischen Rationalisierung 2.0;175
6.4.3;4.4.3 Das IoT als Enabler für die Durchsetzung der informatisierten Produktionsweise;177
7;5 Fallstudienansatz als Forschungsstrategie: zum Forschungsdesign;181
7.1;5.1 Der Fallstudienansatz als Forschungsstrategie;181
7.2;5.2 Die empirische Basis der Untersuchung;184
7.2.1;5.2.1 Identifikation eines Vorreiters: zur Fallauswahl;184
7.2.2;5.2.2 Tiefeninterviews mit Experten: zur Gestaltung der Erhebung;187
7.2.3;5.2.3 Induktiv-deduktives Wechselspiel: zur Auswertung;190
8;6 Ein Industriekonzern auf dem Weg ins Internet of Things: Analyse der Strategiebildung eines Vorreiters;193
8.1;6.1 Kontinuität im Wandel: die Strategiebildung im Fallunternehmen vor dem Aufstieg des IoT;193
8.2;6.2 Auf dem Weg in eine vernetzte Welt: das IoT rückt auf die Agenda – die Genese;198
8.2.1;6.2.1 Reise ins Ungewisse: Annäherung an das disruptive Veränderungspotenzial des IoT;200
8.2.2;6.2.2 Ausbau der Softwarekompetenz: erste Weichenstellungen für die Erschließung des IoT;203
8.3;6.3 Den »Tanker« durch ein »Schnellboot« transformieren – die Inkubationsphase;206
8.3.1;6.3.1 Einstieg ins IoT: »buy a company to hire the people«;207
8.3.2;6.3.2 Die Rolle des Start-ups in der Strategiebildung für das IoT;209
8.3.3;6.3.3 Impulse von außen für Geschäftsmodellinnovationen im IoT;212
8.4;6.4 Von Industrie- und Konsumgütern zu Cloud Services: neuartige Geschäftsmodelle für das IoT – die Inkubationsphase II;214
8.4.1;6.4.1 Die Entdeckung von Cloud-Konzepten als Basisinfrastruktur für das IoT;216
8.4.2;6.4.2 Cloud-Infrastruktur und die Transformation der Konzern-IT als strategische Lernerfahrung;220
8.4.3;6.4.3 IoT-Lösungen aus einer Hand: Domänenkompetenz als strategischen Wettbewerbsvorteil entwickeln;224
8.5;6.5 Zwischen Konkurrenz und Kooperation: neue Strategien für das externe Ecosystem – die Inkubationsphase III;227
8.5.1;6.5.1 Die neue Bedeutung der Marktpositionierung: Kontrollpunkte identifizieren und besetzen;230
8.5.2;6.5.2 Strategiebildung im Umgang mit Kontrollpunkten: das Beispiel der IoT-Plattform;233
8.5.3;6.5.3 Niemand kann IoT alleine: neue Formen der Zusammenarbeit im IoT-Ecosystem;236
8.5.4;6.5.4 Neue Wege für die Strategiebildung gegenüber dem externen Ecosystem;255
8.6;6.6 Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter: Transformation des internen Ecosystems – die Skalierungsphase;258
8.6.1;6.6.1 Herausforderung: dynamische Governance-Strukturen aufbauen;259
8.6.2;6.6.2 Herausforderung: agile Organisationskonzepte für Arbeit implementieren;264
8.6.3;6.6.3 Herausforderung: strategisches »Alignment« im Konzern stiften;267
8.6.4;6.6.4 Herausforderung: Scale-up-Kultur etablieren;273
8.6.5;6.6.5 Zwischen »Effizienz« und »Effektivität«: konkurrierende Leitvorstellungen für die Strategiebildung in der Skalierungsphase;276
8.7;6.7 Fazit: Industrieunternehmen im IoT – Strategiebildung auf einem neuen Fundament;281
9;7 Zusammenführung und Ausblick: zwischen Industrieunternehmen und Tech-Unternehmen;285
9.1;7.1 Das IoT aus der Perspektive der Informatisierung: der Informationsraum erfasst die industriellen Kerne;286
9.2;7.2 Das IoT in der Praxis eines Vorreiterunternehmens: Strategiebildung im Umbruch;288
9.3;7.3 Strategiebildung im Internet of Things: zwischen Industrieunternehmen und Tech-Unternehmen;290
10;Abkürzungsverzeichnis;296
11;Literatur;298



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.