Ziegler | Erdbebenbeanspruchung von Beton- und Leichtbetonbauwerken nach verschiedenen Normen und Berechnungsverfahren | Buch | 978-3-7643-1219-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 99, 56 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 194 g

Reihe: Institut für Baustatik und Konstruktion

Ziegler

Erdbebenbeanspruchung von Beton- und Leichtbetonbauwerken nach verschiedenen Normen und Berechnungsverfahren


1980
ISBN: 978-3-7643-1219-0
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, Band 99, 56 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 194 g

Reihe: Institut für Baustatik und Konstruktion

ISBN: 978-3-7643-1219-0
Verlag: Springer


1. 1 PROBLEMSTELLUNG Heutzutage wird der Bauingenieur in zunehmendem Masse mit dynamischen Problemen konfron­ tiert. Dabei geht es oft um die Voraussage und Beurteilung des Erdbebenverhaltens von Bauwerken. Allerdings lassen sich weder die durch das Erdbeben hervorgerufene Bodenbe­ wegung noch das zumeist ausserst komplexe dynamische Verhalten eines Bauwerks exakt er­ fassen. Viele Normenvorschriften beruhen auf dem sogenannten statischen Ersatzlastverfahren. Bei der Bemessung von Bauwerken wird dem Lastfall Erdbeben dadurch Rechnung getragen, dass ein bestimmter prozentualer Anteil des Eigengewichtes als statische Horizontallast einge­ fuhrt wird. Ein ausserst komplizierter dynamischer Vorgang mit' stan dig wechselnden Bean­ spruchungen wird damit auf ein statisches Problem reduziert. Die fur das dynamische Ver­ halt en des Bauwerks wichtigen Eigenschaften wie Steifigkeit, Eigenfrequenz, Duktilitat, System- und Materialdampfung bleiben unberucksichtigt. Es stellt sich die Frage, ob die gemass diesen Normen bemessenen Bauwerke bei einem zukunftigen Erdbeben trotzdem genugend Sicherheit bieten. In der vorliegenden Untersuchung werden daher fur funf typische Bau­ werke (drei Hochbauten, zwei Brucken) und fur eine Erdbebenintensitat von I(MSK) = VII die Beanspruchungen gemass drei verschiedenen Normen ermittelt und mit den Beanspruchun­ gen verglichen, wie sie sich aus einem tatsachlich aufgetretenen Erdbeben der gleichen Intensitat (Friaul 1976, Station Codroipo) aufgrund einer dynamischen Berechnung nach der Antwortspektrenmethode ergeben.

Ziegler Erdbebenbeanspruchung von Beton- und Leichtbetonbauwerken nach verschiedenen Normen und Berechnungsverfahren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Berechnungsbeben.- Bauwerke.- Normen und Berechnungsverfahren.- Leichtbeton Anstelle von Beton.- Rissbildung und Duktilitaet.- Resultate und Vergleiche.- Folgerungen.- Zusammenfassung.- Resume.- Summary.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.