Ziegler / Geschichts- u. Altertumsverein Göppingen e.V. / Kunst- u. Geschichtsverein Geislingen e.V. | Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / 6 | Buch | 978-3-87437-395-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Bd 6/1996, 222 Seiten, PAPPE, Format (B × H): 240 mm x 170 mm, Gewicht: 810 g

Reihe: Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen

Ziegler / Geschichts- u. Altertumsverein Göppingen e.V. / Kunst- u. Geschichtsverein Geislingen e.V.

Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / 6


Erscheinungsjahr 1996
ISBN: 978-3-87437-395-1
Verlag: Anton H. Konrad Verlag

Buch, Deutsch, Band Bd 6/1996, 222 Seiten, PAPPE, Format (B × H): 240 mm x 170 mm, Gewicht: 810 g

Reihe: Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen

ISBN: 978-3-87437-395-1
Verlag: Anton H. Konrad Verlag


Das bekannte Spital in Geislingen, gegründet im Jahre 1351, bestand aus acht Häusern. Heute ist das "Viehhaus" in eine Musikschule umgewandelt und schmückt die Innenstadt. Ehe es Töne und Melodien beherbergte, konnten dort Kranke, Alte, Waisen und alle Bewohner mit Gebrechen Zuflucht und Pflege finden.

Abtei Wiesensteig gehört zu den ältesten Gründungen geistlicher Gemeinschaften im Filstal. Die Stiftungsurkunde aus dem 9. Jahrhundert benennt den Güterstand und wird hier detailiert übersetzt und widergegeben.

Erstaunlicherweise haben wir auch Nachweise über die Handhabung von Alkoholmissbrauch schon im 16. Jahrhundert, die für Württemberg dokumentiert ist.
Ganz anders steht es um die Kreuzigungsgruppe in Deggingen, die um 1500 entstanden ist - ihr Urheber bleibt bis heute nicht eindeutig identifiziert.

Ziegler / Geschichts- u. Altertumsverein Göppingen e.V. / Kunst- u. Geschichtsverein Geislingen e.V. Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / 6 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rainer Mauch
Der Stiftungsbrief der Abtei Wiesensteig vom Jahre 861. Teil I Textedition und Übersetzungsvorschlag

Roland Schweizer
Überlegungen zu einer Kreuzigungsgruppe in Deggingen

Heribert Hummel
"Sammelt die übriggebliebenen Stücke, damit nichts verdirbt". Handschriftenfragmente des 14./15. Jahrhunderts im Gräflich Rechbergschen Archiv in Donzdorf

Oliver Auge
Das württembergische Vorgehen gegen Alkoholmissbrauch anhand von Göppinger Urfehden des 16. Jahrhunderts. Eine exemplarische Untersuchung als Beitrag zur frühneuzeitlichen Sozialgeschichte

Hubert Wolf
Erbgraf Otto von Rechberg - eine gute Partie? Ein Bischof und ein Benediktinerabt als Heiratsvermittler

Paul Thierer
Das Geislinger Spital

Rainer Schreg
Ein jung- oder endneolithischer Kieselanhänger aus Göppingen?



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.