Ziegler | Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / 16 | Buch | 978-3-87437-532-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16/2006, 276 Seiten, PAPPE, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 824 g

Reihe: Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen

Ziegler

Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / 16


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-87437-532-0
Verlag: Anton H. Konrad Verlag

Buch, Deutsch, Band 16/2006, 276 Seiten, PAPPE, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 824 g

Reihe: Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen

ISBN: 978-3-87437-532-0
Verlag: Anton H. Konrad Verlag


Aus der älteren Geschichte werfen wir einen Blick auf die Hiltenburg bei Bad Ditzenbach, die zeitweilig als Hauptwohnsitz dem alten schwäbischen Adelsgeschlecht Helfenstein diente und auf Befehl des Herzogs Ulrich von Württemberg 1516 zerstört wurde.

Zum Ende des 16. Jh. wird die Tätigkeit des evangelischen Pfarrers der Landeskirche in Württemberg Lukas Osiander des Älteren besprochen. Streitbar war Osiander für die Fürsten, in dem er ihren teils zu freien Geisteswandel und ihre Freiheiten, die sie den jüdischen Untertanen gewährten, stark kritisierte.

Ein rechtlicher Fall aus der frühen Neuzeit, in dem ein Vater sein Kind umbrachte, ist in Böhmenkirch im Landkreis Göppingen aufgearbeitet.

Die Zeit der Moderne bis Heute vertreten ein Beitrag über Gesangsvereine des "hohenstaufischen" Gebietes und ein Beitrag über die Entstehung der berühmten Firma Märklin in Göppingen, die urspünglich auch Puppenküchen und mechanisches Spielzeug wie Karussells herstellte.

Aus der Zeit des Dritten Reiches geht es um das Produkt "Volkskühlschrank" und den damaligen Oberbürgermeister von Göppingen.

Ziegler Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / 16 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Allgemein, Fachhochschul-/Hochsulausbildung, Fachpublikum / Wissenschaftler, Erwachsenenbildung

Weitere Infos & Material


Karl-Friedrich Gruber
Die Geschichte der Hiltenburg. Teil 1: von den Anfängen bis 1514

Stephan Lang
Bauernpredigt, Judenfeindschaft und Fürstenkritik - Lukas Osiander d.Ä. als Abt von Adelberg (1596-1598)

Bertram Fink
Der Vater als Kindermörder. Eine frühneuzeitliche Fallstudie aus dem rechbergischen Böhmenkirch

Konrad Plieninger
Gesangvereine im "Hohenstaufen-Gau" 1826-2008

Franz-Adolf Mahlberg
Emil Friz - Wegbereiter der Firma Gebrüder Märklin & Cie.

Wolfgang König
Der Göppinger Oberbürgermeister Erich Pack und der nationalsozialistische "Volkskühlschrank". Ein Beispiel für "Volksprodukte" im Dritten Reich

KLEINE BEITRÄGE

Reinhard Rademacher
Archäologisches von der "Vestin Hiltenburk" bei Ditzenbach

Dirk Kottke
Zu "rätselhaften" Inschriften auf einem Epitaph in der Oberhofenkirche Göppingen

Peter Lecjaks
Restaurierung des Geislinger Kriegerdenkmals von 1870/71

KULTURGESCHICHTLICHE STREIFLICHTER



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.