Hintergründe und Auswirkungen
Buch, Deutsch, 136 Seiten, Book, Format (B × H): 191 mm x 235 mm, Gewicht: 279 g
ISBN: 978-3-322-90454-6
Verlag: Gabler Verlag
Dieses Buch analysiert die Auswirkungen der bereits gefassten Beschlüsse zum neuen IFRS auf die Geschäftspolitik und die Bewertung von Versicherungsunternehmen. Es zeigt erstmals umfassend und praxisorientiert, wie sich Versicherer rechtzeitig auf die Veränderungen einstellen können, auch wenn der Diskussionsprozess um die neuen Rechnungslegungsstandards noch nicht vollkommen abgeschlossen ist.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Internationales Rechnungswesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Versicherungswirtschaft
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- 2. Die Funktion der Versicherungswirtschaft.- 3. Status quo der Rechnungslegung.- 4. Gründe für einen Reformbedarf.- 5. Zeitplan.- 6. Grundzüge des IFRS: Phase I.- 7. Auswirkungen auf die Geschäftspolitik in Phase I.- 7.1 Theoretische Auswirkungen.- 7.2 Praktische Auswirkungen.- 8. Grundzüge des IFRS: Phase II.- 8.1 Full-Fair-Value-Accounting.- 8.2 Marktwert und fairer Wert: Warum das Ungleichgewicht auf Aktiv- und Passivseite schadet.- 8.3 Auswirkungen von IFRS auf die Bewertung von Versicherungsunternehmen.- 9. Auswirkungen auf die Geschäftspolitik in der Phase II.- 9.1 Theoretische Auswirkungen auf die langfristige Geschäftspolitik.- 9.2 Exkurs: Was wäre, wenn der faire Wert nicht der Marktwert wäre?.- 9.3 Praktische Auswirkungen auf die Geschäftspolitik.- 9.4 Viele ungeklärte Fragen.- 9.5 Auswirkungen auf Kapitalanlagepolitik und Produktgestaltung.- 10. Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen.- 11. IFRS und Solvency II.- 11.1 Die drei Säulen.- 11.2 Die Frage des Eigenkapitals.- 11.3 Überwindung der Solvenzarbitrage.- 11.4 Was ist Risikokapital?.- 12. Ausblick: Versicherungsindustrie — quo vadis?.- 12.1 Auswirkungen von steuerlichen Neuregelungen.- 12.2 Auswirkungen auf die Vertriebswege.- 12.3 Einfluss der EU-Vermittlerrichtlinie.- 12.4 Ausländische Beispiele.- 12.5 Das Problem der Langlebigkeit.- 12.6 IFRS-Regeln hemmen Aktieninvestments.- 12.7 Aktuarielle Methoden der Langlebigkeitsabdeckung.- 12.8 Risikobewältigung in der Sachversicherung.- 12.9 Risikobewältigung in der Krankenversicherung.- 12.10 Steuerungskonflikte.- 12.11 Steuerung nach EVA.- 12.12 Wertorientierte Steuerung bei nicht börsennotierten Gesellschaften.- 12.13 Was ist eine freie RfB?.- 13. Vorbereitung auf die Veränderungen.- 14. IFRS: Bankassekuranz als Folge?.-14. IFRS: Bankassekuranz als Folge?.- 14.1 Generelle Überlegungen.- 14.2 Druck auf Abschlusskosten günstig für Banken.- 14.3 Mögliche Konzentrationsbewegungen in Deutschland.- 15. Zusammenfassung.- Nachwort.- Stichwortverzeichnis.- Über den Autor.