Ziemer | Abram - Abraham | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 463 Seiten

Reihe: ISSN

Ziemer Abram - Abraham

Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-019961-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17

E-Book, Deutsch, 463 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-019961-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dieser wichtige Beitrag zur Pentateuchforschung zeigt paradigmatisch, wie aus Gen 14 die politisch-geographischen und aus Gen 15 die verheißungstheologischen Konzepte in Gen 17 und der Endkompositionsschicht aufgenommen und spezifisch umgeprägt werden. Die Hypothese einer Priestergrundschrift wird für die Genesis ad acta gelegt und Gen 17 stattdessen als Schluss-Stein gewürdigt, der eigens für die endkompositionelle Systematisierung der Genesis im unmittelbaren Vorfeld der Veröffentlichung der Tora (um 400 v.Chr.) geschaffen worden ist und das biblische Abrahambild nachhaltig bestimmt.
Ziemer Abram - Abraham jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler/innen, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;7
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Einleitung;15
3.1;Vorbemerkungen;17
4;1. Teil: Abram und die Könige – Genesis 14;23
4.1;I. Kedorla‘omer von Elam und die Frage nach dem historischen Abra(ha)m1;25
4.1.1;1. Familiengeschichte und Weltgeschichte;25
4.1.2;2. Die Historisierung Abra(ha)ms;26
4.2;II. Die Literargeschichte von Gen 14;29
4.2.1;1. Abgrenzung der Perikope;29
4.2.2;2. Zur Forschungsgeschichte;31
4.2.3;3. Die Glossierungen als Schlüssel zur;36
4.3;III. Ein synoptischer Vergleich mit dem aramäischen Genesis-Apokryphon;41
4.3.1;1. Das Genesis-Apokryphon;41
4.3.2;2. Synopse von Gen 14,1–15,4MT und GA 21,23–22,34;60
4.3.3;3. Der größte gemeinsame Text – die Grundschicht224;71
4.3.4;4. Der Befund zu Gen 13 und 15,1–4;74
4.4;IV. Und es geschah in den Tagen Amrafels – eine Vorgeschichte des Ostjordanlandes277;84
4.4.1;1. Gen 14 (Grundschicht) als eigenständiges Dokument;84
4.4.2;2. Kompositionsstruktur: Völker und Könige;106
4.4.3;3. Der Abram631 von Gen 14 (Grundschicht);137
4.4.4;4. Erzählte Zeit und die Zeit des Erzählers689;149
4.5;V. Die redaktionellen Bearbeitungen;151
4.5.1;1. Die gemeinsame Glossierungsschicht;151
4.5.2;2. Die weitere Glossierung im Genesis-Apokryphon;158
4.5.3;3. Die weitere Glossierung im Masoretischen Text;159
4.5.4;4. Intratextuelle Bezüge im Pentateuch;168
4.6;VI. Ausblick;175
5;2. Teil: Abra(ha)m, der Vertraute Gottes – Genesis 15;177
5.1;I. Die Literargeschichte von Gen 15;179
5.1.1;1. Ein Edelstein der Abra(ha)müberlieferung;179
5.1.2;2. Gen 15 – kein »nachpriesterlicher« Text;180
5.1.3;3. Literargeschichtliche Einordnung;198
5.1.4;4. Wozu braucht Abram noch eine neue Landverheißung?;202
5.2;II. Die vierfache Entfaltung der Landverheißung in Gen 15,7–21;207
5.2.1;1. Die Einleitung (V.7f.);207
5.2.2;2. Die zeichenhafte Handlung an den Tieren – die tyrb-Zeremonie;208
5.2.3;3. Die vier Geschlechter in Gen 15;218
5.2.4;4. Die Landzusage Gen 15,18–21;233
5.2.5;5. Zusammenfassung: Die vier Geschichtsperioden;248
5.2.6;6. Gattungsbestimmung: Literarische Prophetie;256
5.3;III. Der Horizont von Genesis 15;263
5.3.1;1. Gibt es eine Gen-15-Schicht?;263
5.3.2;2.;264
5.3.3;3. Gen 15 im Kontext der Endkomposition;268
5.4;IV. Abra(ha)m – der prophetische Erzvater;287
6;3. Teil: Abraham, der Vater eines Gewimmels von Völkern – Genesis 17;289
6.1;I. Der angemessene Auslegungshorizont für Genesis 17;291
6.1.1;1. Eine priesterliche Abrahamgeschichte?;294
6.1.2;2. Die Gretchenfrage zu Gen 17: Wie hältst du’s;297
6.2;II. Gottes in Gen 17;305
6.2.1;1. Sprachliche Erwägungen zur;305
6.2.2;2. Schichtinterne und schichtübergreifende;312
6.2.3;3. Das Verhältnis von Ismael und Isaak;323
6.2.4;4. Die Beschneidung Abrahams als Verbindungs-Glied;328
6.2.5;5. Zusammenfassung: Die;330
6.3;III. Gen 17 und die kompositionelle Systematisierung der Genesis;332
6.3.1;1. Die onomatologische Epochengliederung;332
6.3.2;2. Die geographische Systematisierung;347
6.3.3;3. Die chronologische Systematisierung;360
6.3.4;4. Die genealogische Systematisierung und die;373
6.4;IV. Ausblick;384
6.4.1;1. Die Position von Gen 17 in der Struktur der Genesis;384
6.4.2;2. Der Umfang der Gen-17-Schicht (Endkompositionsschicht);386
6.4.3;3. Literarkritik in Gen 17;388
6.4.4;4. Datierung der Endkomposition;391
6.4.5;5. Nachendkompositionelle Redaktionsgeschichte;393
6.4.6;6. Das Abrahambild in der Genesis;396
7;Schluss;399
7.1;Thesen;401
7.2;Theses (English)*;405
8;Anhang;409
8.1;I. Literaturverzeichnis;411
8.1.1;1. Quellen, Übersetzungen, Textsammlungen und Hilfsmittel;411
8.1.2;2. Sekundärliteratur;414
8.2;II. Stellenregister;435
8.3;III. Register hebräischer und aramäischer Wörter und Wendungen in Auswahl;459


Diss. theol. Halle 2004. Benjamin Ziemer ist Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Altes Testament der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.