Zierl | Wort und Gedanke | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 322, 242 Seiten

Reihe: Beiträge zur Altertumskunde

Zierl Wort und Gedanke

Zur Kritik sprachlicher Vermittlung bei Platon und Plotin
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-030328-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zur Kritik sprachlicher Vermittlung bei Platon und Plotin

E-Book, Deutsch, Band 322, 242 Seiten

Reihe: Beiträge zur Altertumskunde

ISBN: 978-3-11-030328-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Schriftkritik Platons, welche dem mündlichen Unterricht vor der schriftlichen Fixierung des Gedankens den Vorrang einzuräumen scheint, wird unter einem weiteren Horizont betrachtet: in Konfrontation mit der Sprachkritik Plotins und seiner Reflexion auf Bedingungen fruchtbarer philosophischer Lehre. Plotin, der sich selbst bescheiden als Interpreten Platons versteht und doch zum Archegeten eines neuen Platonismus und Musterbeispiel produktiver geistesgeschichtlicher Tradition geworden ist, verbindet konsequent das Ringen um einen adäquaten sprachlichen Ausdruck des eigentlich nicht mehr Sagbaren mit der Sorge um den Adepten, der sich, geleitet von einem verantwortungsbewußten Lehrer, auf den Weg geistigen Aufstiegs macht. Denn in solcher Überschreitung der eigenen Natur zur Gottheit hin mag sich der Mensch, wenn überhaupt, selbst verwirklichen. Philosophie wird zur Form gelingenden Lebens. Mimetische Kunst aber, die von Platon wegen ihres Bezuges auf die Sinnenwelt abgewertet wurde, findet ihre - platonische - Rechtfertigung, wenn sie sich auf die Idee selbst richtet und, diese nachahmend, die abbildliche Wirklichkeit transzendiert und transparent für das Vollkommene wird. So ergeben sich aus dem Rückblick von Plotin auf Platon neue Einsichten für das Verständnis beider.
Zierl Wort und Gedanke jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academics, Libraries, Institutes / Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken, an antiker Philosophie


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Einleitung
;11
2;A Die platonische Schriftkritik nach Phaidros und siebentem Brief;25
2.1;I Die Kunst der vorgetragenen und der niedergeschriebenen Rede;27
2.1.1;1 Psychologie;27
2.1.2;2 Sachwissen;35
2.1.3;3 ....e.a;44
2.2;II Epistula VII;47
2.3;III Persönliches Engagement;54
2.3.1;1 .....µ.a;54
2.3.2;2 .....a;55
2.3.3;3 ....;57
2.4;IV Ernst und Spiel;67
3;B Plotin;89
3.1;I Sprachkritik;91
3.1.1;1 Hinführung;91
3.1.1.1;a) Verhältnis zu Platon und der philosophischen Tradition;91
3.1.1.2;b) Saf..e.a;94
3.1.1.3;c) ,Sogenannt‘ und ,homonym‘;95
3.1.1.4;d) Denken der Seele;97
3.1.1.5;e) Denken des Geistes;99
3.1.2;2 Denken des Einen;106
3.1.2.1;a) Rede über das Unsagbare;106
3.1.2.2;b) Metaphern, Bilder, Gleichnisse;116
3.1.2.3;c) Abbildlichkeit;128
3.1.2.4;d) Schweigen;136
3.1.3;3 Schönheit;143
3.1.3.1;a) I 6;144
3.1.3.2;b) V 8;151
3.1.3.3;c) VI 7,32;170
3.2;II Lehre;175
3.2.1;1 Mündliche Lehre;175
3.2.2;2 Der philosophische Schriftsteller;179
3.2.2.1;a) Fragetechnik;179
3.2.2.2;b) Reihenfolge und Verweise;182
3.2.2.3;c) Lernen als ...µ..s..;184
3.2.2.4;d) M.µ.s.. und Selbstwerdung;188
3.2.2.5;e) ...a.s.., .fa..es.., .p.st..f., .µ...s..;191
3.2.2.6;f) ...d.. (VI 7,36);198
3.2.2.7;g) ....d... Sorge um die Welt;203
3.2.2.8;h) ..st.., pe..., .p.d.;205
4;Schluß;210
5;Literaturverzeichnis;221
5.1;Ausgaben und Kommentare;221
5.2;Abhandlungen;222
5.2.1;Platon;222
5.2.2;Plotin;226
5.3;Sonstiges;230
6;Index locorum;235


Andreas Zierl, Technische Universität Dresden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.