Ziethen | CATIA V5 - Makroprogrammierung mit Visual Basic Script | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 559 Seiten

Ziethen CATIA V5 - Makroprogrammierung mit Visual Basic Script


1. aktualisierte Auflage 2011
ISBN: 978-3-446-42806-5
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 559 Seiten

ISBN: 978-3-446-42806-5
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dieses praxisorientierte Buch bietet einen umfassenden Einstieg in die Makroprogrammierung mit CATIA V5. Die dritte Auflage ist auf CATIA V5 Release 19 aktualisiert.Der Autor zeigt, wie sich mit CATScript und CATVBS, den Visual-Basic-Script-Schnittstellen von CATIA V5, Prozesse automatisieren und Geometrien automatisch erzeugen lassen. Hierzu gehören die Erstellung von Produktstrukturen, Volumenkörpern, Drahtgeometrien und Flächen. Durch die Automatisierung wird eine höhere Effizienz in der Konstruktion erzielt.Grundlegende Fragen, die einem Einsteiger in der Makroprogrammierung begegnen, werden klar und detailliert beantwortet. Fortgeschrittene erhalten zahlreiche Anregungen in Programmbeispielen und ausführlichen Objektbeschreibungen, die über die Online-Dokumentation von CATIA V5 weit hinausgehen.Beschrieben werden allgemeine Basisfunktionen von CATIA V5 sowie die wichtigsten Elemente der CATIA-Komponenten Part-Design, Generative-Shape-Design, Sketcher und Assembly-Design. Für jede Methode und jedes Objekt gibt es Beispiel-Programmzeilen in Visual-Basic-Script.Die Makros, die unter http://downloads.hanser.de abrufbar sind, können sofort am Arbeitsplatz eingesetzt und für eigene Konstruktionsaufgaben angepasst werden.
Ziethen CATIA V5 - Makroprogrammierung mit Visual Basic Script jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;18
3;1 Grundlagen;20
3.1;1.1 Definition von CATScript und CATVBS;20
3.2;1.2 Definition der Nomenklatur;22
3.3;1.3 Definition von Objekt, Klasse und Objektpfad;23
3.3.1;1.3.1Objekt und Klasse;23
3.3.2;1.3.2Objektpfad;24
3.3.3;1.3.3Wurzelklasse und Grundklassen;25
3.4;1.4 Grundbeispiel eines Makros;25
3.5;1.5 Auswahl eines Makroeditors;27
3.6;1.6 Ablage eines Makros;29
3.6.1;1.6.1Ablage in einem CATIA-Dokument;29
3.6.2;1.6.2Ablage in einer eigenständigen Datei;30
3.7;1.7 Starten eines Makros über eine Schaltfläche;31
3.7.1;1.7.1Zuordnung eines Schaltflächensymbols;31
3.7.2;1.7.2Erzeugung einer Symbolleiste;32
3.7.3;1.7.3Zuweisung einer Schaltfläche zu einer Symbolleiste;33
3.8;1.8 Blöcke eines Makros;34
3.8.1;1.8.1Kopf eines Makros;34
3.8.2;1.8.2Deklaration globaler Variablen und Objekte;36
3.8.3;1.8.3CATMain, Unterroutinen und Funktionen;37
3.9;1.9 Verzweigungen und Schleifen;39
3.9.1;1.9.1If-Then-Else;39
3.9.2;1.9.2Select-Case-Else;40
3.9.3;1.9.3For-Next;41
3.9.4;1.9.4Do-While;41
3.9.5;1.9.5Do-Until;42
3.10;1.10 Ankerobjekte von CATScript;43
3.10.1;1.10.1CATIA-Anwendung;43
3.10.2;1.10.2CATIA-Dokumente „CATPart“ und „CATProduct“;44
3.10.3;1.10.3Geometriebehälter eines CATParts;45
3.10.4;1.10.4Strukturinformation und Metadaten;46
3.11;1.11 Verwendung des Makrorecorders;48
3.12;1.12 Weiterführende Informationen;49
4;2 Kommunikation mit der Umgebung;50
4.1;2.1 Bildschirmausgabe und -eingabe;50
4.1.1;2.1.1 Bildschirmausgabe;50
4.1.2;2.1.2 Bildschirmeingabe;52
4.2;2.2 Erzeugen, Laden und Speichern von CATIA-Dokumenten;54
4.2.1;2.2.1 Dokumente erzeugen;54
4.2.2;2.2.2 Dokumente laden;55
4.2.3;2.2.3 Dokumente speichern;56
4.3;2.3 Selektieren von CATIA-Elementen durch einen Anwender;58
4.3.1;2.3.1 Selektion vor dem Start eines Makros;58
4.3.2;2.3.2 Selektion während des Ausführens eines Makros;59
4.4;2.4 Suchen und Erkennen von Elementen;61
4.4.1;2.4.1 Suchen;61
4.4.2;2.4.2 Erkennen;62
4.5;2.5 Elemente einfärben und ausblenden;64
4.5.1;2.5.1 Einfärben;64
4.5.2;2.5.2 Ausblenden;65
4.6;2.6 Lesen und Schreiben von Datensätzen;66
4.6.1;2.6.1 Datei deklarieren oder erzeugen;66
4.6.2;2.6.2 Lesen von Datensätzen;67
4.6.3;2.6.3 Schreiben von Datensätzen;68
4.7;2.7 Ausführen von externen Programmen und CATScripts;68
4.7.1;2.7.1 Externes Programm;69
4.7.2;2.7.2 Externes CATScript;69
4.8;2.8 Lesen von Umgebungsvariablen;70
5;3 Bestandteile eines CATParts;72
5.1;3.1 Attribute;72
5.1.1;3.1.1 Standardattribute;73
5.1.2;3.1.2 Benutzerdefinierte Attribute;73
5.2;3.2 Ursprungselemente;74
5.3;3.3 Körper, geometrische Sets und geordnete geometrische Sets;74
5.3.1;3.3.1 Körper;75
5.3.2;3.3.2 Geometrisches Set;77
5.3.3;3.3.3 Geordnetes geometrisches Set;78
5.3.4;3.3.4 Boolesche Operationen zwischen Körpern;80
5.4;3.4 Parameter und Beziehungen;84
5.4.1;3.4.1 Parameter;84
5.4.2;3.4.2 Konstruktionstabellen;85
5.4.3;3.4.3 Formeln;87
5.5;3.5 Referenzen;88
5.5.1;3.5.1 Referenzen über Geometrie;89
5.5.2;3.5.2 Referenzen über Objekte;89
5.5.3;3.5.3 Referenzen über Objektnamen;89
5.5.4;3.5.4 Referenzen über Namen der Boundary-Representation;90
5.6;3.6 Richtungsdefinitionen;93
5.6.1;3.6.1 Richtungsdefinition mittels eines Vektors;94
5.6.2;3.6.2 Richtungsdefinition mittels eines Objektes;94
6;4 Bestandteile eines CATProducts;96
6.1;4.1 Attribute;96
6.2;4.2 Parameter und Formeln;97
6.3;4.3 Baugruppenstruktur;97
6.3.1;4.3.1 Vorhandene Struktur analysieren;97
6.3.2;4.3.2 Elemente hinzufügen;98
6.3.3;4.3.3 Elemente ersetzen;99
6.3.4;4.3.4 Elemente löschen;99
6.4;4.4 Bedingungen;100
7;5 2D-Drahtgeometrie;102
7.1;5.1 Skizzenreferenz und Skizzenobjekt erzeugen;102
7.2;5.2 Skizzengeometrie erzeugen;104
7.3;5.3 Konstruktionselemente und Rotationsachse definieren;107
7.4;5.4 Bedingungen erzeugen;108
8;6 3D-Drahtgeometrie und Flächen;110
8.1;6.1 Allgemeines Vorgehen;110
8.2;6.2 Punkte;112
8.2.1;6.2.1 Methoden zum Erzeugen von Punkten;112
8.2.2;6.2.2 Fallbeispiele: Punkte;114
8.3;6.3 Linien;115
8.3.1;6.3.1 Methoden zum Erzeugen von Linien;116
8.3.2;6.3.2 Fallbeispiele: Linien;118
8.4;6.4 Ebenen;120
8.4.1;6.4.1 Methoden zum Erzeugen von Ebenen;120
8.4.2;6.4.2 Fallbeispiele: Ebenen;121
8.5;6.5 Kurven;123
8.5.1;6.5.1 Methoden zum Erzeugen von Kurven;125
8.5.2;6.5.2 Fallbeispiele: Kurven;128
8.6;6.6 Flächen;129
8.6.1;6.6.1 Methoden zum Erzeugen von Flächen;130
8.6.2;6.6.2 Fallbeispiele: Flächen;132
8.7;6.7 Transformationen;134
8.7.1;6.7.1 Methoden zum Erzeugen von Transformationen;135
8.7.2;6.7.2 Fallbeispiele: Transformationen;136
8.8;6.8 Operationen;137
8.8.1;6.8.1 Methoden zum Erzeugen von Operationen;138
8.8.2;6.8.2 Fallbeispiele: Operationen;140
9;7 Volumenkörper;142
9.1;7.1 Allgemeines Vorgehen;143
9.2;7.2 Skizzenbasierte Volumenkörper;144
9.2.1;7.2.1 Methoden zum Erzeugen von skizzenbasierten Volumenkörpern;145
9.2.2;7.2.2 Fallbeispiele: Skizzenbasierte Volumenkörper;147
9.3;7.3 Flächenbasierte Volumenkörper;148
9.3.1;7.3.1 Methoden zum Erzeugen von flächenbasierten Volumenkörpern;149
9.3.2;7.3.2 Fallbeispiele: Flächenbasierte Volumenkörper;150
9.4;7.4 Transformationsbasierte Volumenkörper;152
9.4.1;7.4.1 Methoden zum Erzeugen von transformationsbasierten Volumenkörpern;153
9.4.2;7.4.2 Fallbeispiele: Transformationsbasierte Volumenkörper;155
9.5;7.5 Operationen;156
9.5.1;7.5.1 Methoden zum Erzeugen von Operationen;158
9.5.2;7.5.2 Fallbeispiele: Operationen;160
10;8 Ausgewählte Objektklassen;162
10.1;8.1 Add;162
10.2;8.2 Angle;162
10.3;8.3 AngularRepartition;163
10.4;8.4 AnyObject;163
10.5;8.5 Application;164
10.6;8.6 Assemble;168
10.7;8.7 Axis2D;168
10.8;8.8 Bodies;169
10.9;8.9 Body;169
10.10;8.10 BooleanShape;171
10.11;8.11 BoolParam;171
10.12;8.12 CATBaseDispatch;172
10.13;8.13 Chamfer;172
10.14;8.14 Circle2D;173
10.15;8.15 CircPattern;174
10.16;8.16 CloseSurface;177
10.17;8.17 Collection;177
10.18;8.18 ConstRadEdgeFillet;178
10.19;8.19 Constraint;179
10.20;8.20 Constraints;183
10.21;8.21 ControlPoint2D;184
10.22;8.22 Curve2D;185
10.23;8.23 DesignTable;187
10.24;8.24 Dimension;189
10.25;8.25 Document;189
10.26;8.26 Documents;193
10.27;8.27 Draft;194
10.28;8.28 DraftDomain;195
10.29;8.29 DraftDomains;196
10.30;8.30 DressUpShape;197
10.31;8.31 EdgeFillet;197
10.32;8.32 Ellipse2D;198
10.33;8.33 FaceFillet;199
10.34;8.34 Factory;200
10.35;8.35 Factory2D;200
10.36;8.36 File;202
10.37;8.37 FileComponent;203
10.38;8.38 Files;203
10.39;8.39 FileSystem;204
10.40;8.40 Fillet;206
10.41;8.41 Folder;206
10.42;8.42 Folders;207
10.43;8.43 Formula;207
10.44;8.44 GeometricElement;207
10.45;8.45 GeometricElements;208
10.46;8.46 Geometry2D;208
10.47;8.47 Groove;209
10.48;8.48 Hole;209
10.49;8.49 HybridBodies;213
10.50;8.50 HybridBody;214
10.51;8.51 HybridShape;215
10.52;8.52 HybridShape3DCurveOffset;215
10.53;8.53 HybridShapeAffinity;216
10.54;8.54 HybridShapeAssemble;217
10.55;8.55 HybridShapeAxisLine;222
10.56;8.56 HybridShapeAxisToAxis;222
10.57;8.57 HybridShapeBlend;223
10.58;8.58 HybridShapeBoundary;230
10.59;8.59 HybridShapeCircle;231
10.60;8.60 HybridShapeCircle2PointsRad;233
10.61;8.61 HybridShapeCircle3Points;235
10.62;8.62 HybridShapeCircleBitangentPoint;237
10.63;8.63 HybridShapeCircleBitangentRadius;239
10.64;8.64 HybridShapeCircleCenterAxis;241
10.65;8.65 HybridShapeCircleCenterTangent;242
10.66;8.66 HybridShapeCircleCtrPt;244
10.67;8.67 HybridShapeCircleCtrRad;245
10.68;8.68 HybridShapeCircleExplicit;247
10.69;8.69 HybridShapeCircleTritangent;248
10.70;8.70 HybridShapeCombine;250
10.71;8.71 HybridShapeConic;251
10.72;8.72 HybridShapeConnect;256
10.73;8.73 HybridShapeCorner;258
10.74;8.74 HybridShapeCurveExplicit;260
10.75;8.75 HybridShapeCurvePar;261
10.76;8.76 HybridShapeCurveSmooth;264
10.77;8.77 HybridShapeCylinder;267
10.78;8.78 HybridShapeDirection;268
10.79;8.79 HybridShapeExtract;270
10.80;8.80 HybridShapeExtractMulti;272
10.81;8.81 HybridShapeExtrapol ;276
10.82;8.82 HybridShapeExtremum;278
10.83;8.83 HybridShape-ExtremumPolar ;279
10.84;8.84 HybridShapeExtrude;281
10.85;8.85 HybridShapeFactory;282
10.86;8.86 HybridShapeFill;313
10.87;8.87 HybridShapeFilletBiTangent;316
10.88;8.88 HybridShapeFilletTriTangent;319
10.89;8.89 HybridShapeHelix;321
10.90;8.90 HybridShapeIntegratedLaw;324
10.91;8.91 HybridShapeIntersection;327
10.92;8.92 HybridShapeInverse;328
10.93;8.93 HybridShapeLawDistProj;329
10.94;8.94 HybridShapeLineAngle;331
10.95;8.95 HybridShapeLineBisecting;333
10.96;8.96 HybridShapeLineBiTangent;335
10.97;8.97 HybridShapeLineExplicit;336
10.98;8.98 HybridShapeLineNormal;337
10.99;8.99 HybridShapeLinePtDir;338
10.100;8.100 HybridShapeLinePtPt;340
10.101;8.101 HybridShapeLineTangency;342
10.102;8.102 HybridShapeLoft;344
10.103;8.103 HybridShapeNear;350
10.104;8.104 HybridShapeOffset;351
10.105;8.105 HybridShapePlane1Curve;352
10.106;8.106 HybridShapePlane1Line1Pt;353
10.107;8.107 HybridShapePlane2Lines;353
10.108;8.108 HybridShapePlane3Points;354
10.109;8.109 HybridShapePlaneAngle;355
10.110;8.110 HybridShapePlaneEquation;356
10.111;8.111 HybridShapePlaneExplicit;357
10.112;8.112 HybridShapePlaneMean;357
10.113;8.113 HybridShapePlaneNormal;358
10.114;8.114 HybridShapePlaneOffset;359
10.115;8.115 HybridShapePlaneOffsetPt;360
10.116;8.116 HybridShapePlaneTangent;360
10.117;8.117 HybridShapePointBetween;361
10.118;8.118 HybridShapePointCenter;362
10.119;8.119 HybridShapePointCoord;362
10.120;8.120 HybridShapePointExplicit;363
10.121;8.121 HybridShapePointOnCurve;364
10.122;8.122 HybridShapePointOnPlane;365
10.123;8.123 HybridShapePointOnSurface;367
10.124;8.124 HybridShapePointTangent;368
10.125;8.125 HybridShapePolyline;368
10.126;8.126 HybridShapePositionTransfo;369
10.127;8.127 HybridShapeProject;372
10.128;8.128 HybridShapeReflectLine;374
10.129;8.129 HybridShapeRevol;375
10.130;8.130 HybridShapeRotate;376
10.131;8.131 HybridShapes;378
10.132;8.132 HybridShapeScaling;379
10.133;8.133 HybridShapeSection;380
10.134;8.134 HybridShapeSphere;380
10.135;8.135 HybridShapeSpine;382
10.136;8.136 HybridShapeSpiral;384
10.137;8.137 HybridShapeSpline;386
10.138;8.138 HybridShapeSplit;391
10.139;8.139 HybridShapeSurfaceExplicit;394
10.140;8.140 HybridShapeSweep;394
10.141;8.141 HybridShapeSweepCircle;396
10.142;8.142 HybridShapeSweepConic;402
10.143;8.143 HybridShapeSweepExplicit;408
10.144;8.144 HybridShapeSweepLine;414
10.145;8.145 HybridShapeSymmetry;423
10.146;8.146 HybridShapeThickness;424
10.147;8.147 HybridShapeTranslate;425
10.148;8.148 HybridShapeTrim;427
10.149;8.149 Hyperbola2D;430
10.150;8.150 Intersect;431
10.151;8.151 IntParam;432
10.152;8.152 KnowledgeObject;433
10.153;8.153 KnowledgeActivateObject;433
10.154;8.154 Length;434
10.155;8.155 Limit;434
10.156;8.156 Line;435
10.157;8.157 Line2D;436
10.158;8.158 LinearRepartition;437
10.159;8.159 Loft;437
10.160;8.160 Mirror;438
10.161;8.161 OrderedGeometricalSet;439
10.162;8.162 OrderedGeometricalSets;440
10.163;8.163 OriginElements;440
10.164;8.164 Pad;441
10.165;8.165 Parabola2D;441
10.166;8.166 Parameter;442
10.167;8.167 Parameters;444
10.168;8.168 Part;446
10.169;8.169 PartDocument;450
10.170;8.170 Pattern;451
10.171;8.171 Plane;451
10.172;8.172 Pocket;453
10.173;8.173 Point;454
10.174;8.174 Point2D;454
10.175;8.175 Prism;455
10.176;8.176 Product;457
10.177;8.177 ProductDocument;460
10.178;8.178 Products;460
10.179;8.179 RealParam;462
10.180;8.180 RectPattern;464
10.181;8.181 Reference;466
10.182;8.182 References;467
10.183;8.183 Relation;467
10.184;8.184 Relations;468
10.185;8.185 Remove;470
10.186;8.186 RemoveFace;470
10.187;8.187 Repartition;471
10.188;8.188 ReplaceFace;472
10.189;8.189 Revolution;473
10.190;8.190 Rib;473
10.191;8.191 Rotate;474
10.192;8.192 Scaling;475
10.193;8.193 Scaling2;475
10.194;8.194 SelectedElement;476
10.195;8.195 Selection;477
10.196;8.196 SewSurface;482
10.197;8.197 Shaft;483
10.198;8.198 Shape;483
10.199;8.199 ShapeFactory;484
10.200;8.200 Shapes;498
10.201;8.201 Shell;499
10.202;8.202 Sketch;500
10.203;8.203 SketchBasedShape;502
10.204;8.204 Sketches;502
10.205;8.205 Slot;503
10.206;8.206 SolidCombine;504
10.207;8.207 Spline2D;504
10.208;8.208 Split;505
10.209;8.209 Stiffener;506
10.210;8.210 StrParam;507
10.211;8.211 SurfaceBasedShape;508
10.212;8.212 Sweep;508
10.213;8.213 Symmetry;510
10.214;8.214 SystemService;511
10.215;8.215 TextStream;512
10.216;8.216 Thickness;513
10.217;8.217 ThickSurface;515
10.218;8.218 Thread;516
10.219;8.219 TransformationShape;517
10.220;8.220 Translate;518
10.221;8.221 Trim;518
10.222;8.222 TritangentFillet;520
10.223;8.223 UserPattern;520
10.224;8.224 VarRadEdgeFillet;521
10.225;8.225 VisPropertySet;523
11;9 Ausgewählte VBScript-Befehle;530
11.1;9.1 Abs;530
11.2;9.2 Asc;530
11.3;9.3 Boolean;531
11.4;9.4 Byte;531
11.5;9.5 CBool;531
11.6;9.6 CByte;531
11.7;9.7 CDate;532
11.8;9.8 CDbl;532
11.9;9.9 Chr;532
11.10;9.10 CInt;533
11.11;9.11 CLng;533
11.12;9.12 Const;534
11.13;9.13 Cos;534
11.14;9.14 CSng;534
11.15;9.15 CStr;535
11.16;9.16 Date;535
11.17;9.17 Day;535
11.18;9.18 Dim;536
11.19;9.19 Dim ();536
11.20;9.20 Double;536
11.21;9.21 Do-Until;536
11.22;9.22 Do-While;537
11.23;9.23 Empty;537
11.24;9.24 End;537
11.25;9.25 Err;537
11.26;9.26 Exit;538
11.27;9.27 Exp;538
11.28;9.28 Fix;538
11.29;9.29 For-Next;539
11.30;9.30 Function;539
11.31;9.31 Hour;539
11.32;9.32 If-Then-Else;539
11.33;9.33 InputBox;539
11.34;9.34 InStr;540
11.35;9.35 Int;540
11.36;9.36 Integer;540
11.37;9.37 IsDate;541
11.38;9.38 IsEmpty;541
11.39;9.39 IsNull;541
11.40;9.40 IsNumeric;542
11.41;9.41 Join;542
11.42;9.42 LCase;543
11.43;9.43 Left;543
11.44;9.44 Len;543
11.45;9.45 Log;544
11.46;9.46 Long;544
11.47;9.47 LTrim;544
11.48;9.48 Mid;544
11.49;9.49 Minute;545
11.50;9.50 Mod;545
11.51;9.51 Month;545
11.52;9.52 MsgBox;546
11.53;9.53 Now;546
11.54;9.54 Null;546
11.55;9.55 On Error Resume Next;546
11.56;9.56 Randomize;547
11.57;9.57 ReDim;547
11.58;9.58 Rem;547
11.59;9.59 Right;548
11.60;9.60 Rnd;548
11.61;9.61 RTrim;548
11.62;9.62 Second;549
11.63;9.63 Select Case;549
11.64;9.64 Set;549
11.65;9.65 Sin;549
11.66;9.66 Single;550
11.67;9.67 Sgn;550
11.68;9.68 Sqr;550
11.69;9.69 StrReverse;550
11.70;9.70 String;551
11.71;9.71 Sub;551
11.72;9.72 Tan;551
11.73;9.73 Time;551
11.74;9.74 Timer;552
11.75;9.75 TimeValue;552
11.76;9.76 Trim;553
11.77;9.77 UCase;553
11.78;9.78 Year;553
12;Index;554


1 Grundlagen (S. 19-20)

Das Kapitel „Grundlagen“ hat das Ziel, einen Anwender in die Makroprogrammierung von CATIA V5 mit Visual Basic Script (VBScript) einzuführen. Es beantwortet Fragen zu folgenden Themen:

- Grundlegende Begriffe von VBScript
- Allgemeiner Aufbau eines Makros
- Icons und Ablage eines Makros
- Makro-Editor
- Makro-Recorder

1.1 Definition von CATScript und CATVBS

CATScript und CATVBS sind beides Programmiersprachen des VBScripts. Beide Makrosprachen arbeiten mit Objekten und Methoden. Ein Objekt ist ein Behälter, der Information speichert. Diese Information kann ein CATPart, aber auch eine Linie oder Fläche sein. Eine Methode ist eine Anweisung, mit der ein Objekt erzeugt und verändert oder eine Information ausgelesen werden kann. CATVBS ist Microsoft VBScript (MS VBScript), das um Objekte und Methoden von CATIA V5 erweitert ist.

Bis V5R7 lief CATVBS nur auf Windows-Rechnern. Seit V5R8 hat Dassault Systemes die Programmierschnittstelle so erweitert, dass CATVBS auch auf UNIXRechnern funktioniert. CATScript ist eine Abwandlung von MS VBScript, die für einen Betrieb auf UNIX und Windows ausgelegt ist. CATScript war somit auch vor V5R8 auf beiden Plattformen lauffähig.

CATScript und CATVBS sind Interpretersprachen. In CATIA V5 werden sie als Grundlage zur Programmierung von Makros verwendet. Makros, die in CATScript oder CATVBS geschrieben sind, können unter Windows XP, NT, 98 oder 2000 sowie UNIX eingesetzt werden.


Dieter R. Ziethen ist CAD-Systemingenieur und Prozess-Consultant in der technischen IT bei der MAN Truck & Bus AG.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.