Auf der Suche nach Alternativen für eine menschlichere Gesellschaft
Buch, Deutsch, 410 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 444 g
ISBN: 978-3-531-11426-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Anfang der siebziger Jahre angelaufene breite affentliche Diskus sion tiber die Probleme der Umweltzerstarung und die Forderungen nach Verbesserung der Lebensqualitat haben nicht nur in der BRD, sondern in allen westlichen Industrielandern in der jtingsten Zeit einen neuen Schwerpunkt erhalten: Es wird die These vertreten, daf!, die heute zu IOsenden Probleme so weitreichend sind, daf!, nur eine grundlegende Revision ~ ein Neuer Lebensstil ~ ausreichende An satze zur Lasung bietet. Viele derjenigen, die sich in solchen Diskussionen engagiert haben, sind inzwischen zu der Oberzeugung gelangt, daf!, es nicht allein darauf ankommen darf, zu diskutieren und zu argumentieren, son dern vor allem darauf, die eigene Lebenspraxis an den bisher nur verbal vertretenenen Zielvorstellungen auszurichten. Die hier vorgestellten Oberlegungen stellen den Versuch dar, einige wesentliche Argumente fUr einen Neuen Lebensstil zusammenzu tragen, zu diskutieren und die Maglichkeit der Realisierung eines Neuen Lebensstils kritisch zu tiberdenken. Der erste Teil des Bandes enthalt eine allgemeine Obersicht tiber Anstaf!,e und Motive zu einem Neuen Lebensstil und stellt Ziele und Inhalte den heute geltenden gesellschaftlichen Wertvorstellungen gegentiber. Dieser Teil macht eine Vielzahl von Problem en sichtbar.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Erster Teil Grundsätzliche Überlegungen zu den Motiven, den Zielen und den Möglichkeiten eines Neuen Lebensstils.- Zweiter Teil Beiträge zu den gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen und Auswirkungen eines Neuen Lebensstils.- 1. Der Wandel des gesellschaftlichen Wertsystems als Orientierung für einen Neuen Lebensstil.- 2. Selbstbegrenzung und Selbstbestimmung. Über die politischen Voraussetzungen für einen Neuen Lebensstil.- 3. Alternativer Lebensstil — alternative Ökonomie? Überlegungen zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum Konsumverhalten.- 4. Probleme der Arbeitslosigkeit und das Ziel eines Neuen Lebensstils.- 5. Die Suche nach einem Neuen Lebensstil — ein sinnvoller Ausweg aus einem gesamtgesellschaftlichen Dilemma).- Dritter Teil Dokumentation.- A Texte, Erklärungen, Programme und Aktionen.- B Literaturhinweise.- C Anschriften.