Zimmermann | Der Glaube der westlichen Welt | Buch | 978-3-339-14138-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 202 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 270 g

Reihe: Schriftenreihe Schriften zur Religionswissenschaft

Zimmermann

Der Glaube der westlichen Welt

Eine religionswissenschaftliche Abhandlung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-339-14138-5
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Eine religionswissenschaftliche Abhandlung

Buch, Deutsch, 202 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 270 g

Reihe: Schriftenreihe Schriften zur Religionswissenschaft

ISBN: 978-3-339-14138-5
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Gerechtigkeit, Freiheit und gemeinsame Selbstbestimmung sind die Grundwerte der westlichen Welt, sie sind die unerlässlichen Voraussetzungen für den Aufbau eines demokratischen Rechtsstaats. Der Glaube, der diesen Grundwerten zugrunde liegt, wird in dieser religionswissenschaftlichen Abhandlung entfaltet. Die Untersuchung bietet die notwendige religiöse Orientierung für Politik und Gesellschaft.

Der Glaube der westlichen Welt ist nicht mit dem christlichen Glauben identisch, beruht aber zum großen Teil auf fundamentalen Gedanken der christlichen Überlieferung. Deshalb wird in einem ersten Kapitel die Gleichnisse Jesu erläutert und seine Botschaft analysiert, die maßgeblich den eigentümlich westlichen Dualismus von göttlicher und menschlicher Gerechtigkeit gestaltet hat. Auf dieser Grundlage entwickelt das Neue Testament die Idee der Freiheit von jeder heiligen und ewigen Ordnung, aber auch von dem als Ausdruck des göttlichen Willens verstandenen Gesetz. Die in gemeinsamer Selbstbestimmung geschaffene Kirche ist das Modell für eine Form der gesellschaftlichen Organisation, die unter allen Kulturen und Religionen einzigartig ist.

In diesem Sinne war die reformatorische Bewegung, in dem Frömmigkeitsaufbruch des Spätmittelalters verankert, eine Neu-Entdeckung der göttlichen Gerechtigkeit. Die Abkehr vom Gesetz als Heilsweg wird vor allem im Antinomismus betont, der immer der stille Begleiter des Protestantismus gewesen. Schließlich wird in der Vertragstheorie von Thomas Hobbes und John Locke die gemeinsame Selbstbestimmung beschrieben, die die Grundlage jedes demokratischen Rechtsstaats darstellt.

Es ist ein spannender Weg, der in dieser Abhandlung aufgezeigt wird. Darum lohnt es sich, diesen Weg mit dem Verfasser zu beschreiten.

Zimmermann Der Glaube der westlichen Welt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.