Buch, Englisch, Deutsch, 692 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 1125 g
Reihe: Brill's Paperback Collection / Biblical Studies & Religious Studies
Studien Zu Ausgewählten Neutestamentlichen Gottesbezeichnungen
Buch, Englisch, Deutsch, 692 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 1125 g
Reihe: Brill's Paperback Collection / Biblical Studies & Religious Studies
ISBN: 978-90-04-20595-6
Verlag: Brill
„Die Namen des Vaters” geben einen Überblick über die häufigsten neutestamentlichen Gottesbezeichnungen unter Berücksichtigung ihrer frühjüdischen Tradition, aber auch der zeitgenössischen paganen Sprachkonvention in der griechischen Religion und im römischen Herrscherkult.
Nach der Behandlung der „Vater“-Bezeichnung folgen die Analyse der Bezeichnungen Gottes als „Herr“ und „Herrscher“ (Allherrscher, König, Despotes, Dynastes etc.), als „Schöpfer“, als „lebendiger“ und „lebendigmachender“ sowie Gott als dem, „der Jesus von den Toten auferweckt hat“ als genuin christlicher Redeweise. Den Abschluss bilden Studien zu „Der einzige Gott“ und „Der höchste Gott“.
Dieser grundlegende Überblick eignet sich nicht nur als materialreiches Nachschlagewerk, sondern bildet zugleich einen hilfreichen Ausgangspunkt für alle weiteren Untersuchungen zu den Gottes-Vorstellungen einzelner Autoren der neutestamentlichen und weiterer frühchristlicher Schriften. Zahlreiche Zusammenfassungen erleichtern die Lektüre dieses Werks, das den Blick für die – lange vernachlässigte – Bedeutung Gottes in den neutestamentlichen Texten schärfen möchte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Einleitung
1. Theologie und neutestamentliche Wissenschaft
2. Götternamen, göttliche Namen, Gottes Namen: die Forschung
3. Namen, Epitheta, Prädikate: das terminologische Problem
4. Neutestamentliche Gottesbezeichnungen im Überblick
5. Auswahl und Methode
6. Zusammenfassung
II. Der Vater
1. Ein kurzer Blick auf die Forschung
2 Zeus Vater: Die Gottesbezeichnung „Vater“ in der griechischen Religion
3 Die Vaterbezeichnung in der römischen Religion, Gesellschaft und in der
kaiserzeitlichen Herrscherideologie
4 Die Bezeichnung Gottes als „Vater“ in den neutestamentlichen Schriften
5 Der statistische Befund
III. Der Herr und Herrscher
1. Einleitung: Gott als Herr und Herrscher und das Königreich Gottes
2. Ku,rioj: der Herr
3. Pantokra,twr: der allmächtige Gott
4. Basileu,j: der König
5. Despo,thj: der unumgängliche Herr
6. Duna,sthj: der dynastische Herrscher
7. Gott als Macht und machtvoller: du,namij( dunato,j( duna,menoj und ivscuro,j
8. Zusammenfassung: Gott als Herr und Herrscher
IV. Der Schöpfer
1. Die Schöpfungsterminologie in der LXX und in weiteren frühjüdischen
Schriften
2. Griechische Ursprungsterminologie und die Verwendung von kti,sthj als
Bezeichnung griechischer Götter und in der Herrscherideologie
3. Die Bezeichnung Gottes als Schöpfer in den neutestamentlichen Texten
V. Der lebendige, der lebendigmachende Gott und Gott, der Jesus von den Toten auferweckt hat
1. Der lebendige Gott
2. Der lebendigmachende Gott
3. Gott, der Jesus von den Toten auferweckt hat
4. Zusammenfassung:
VI. Der einzige Gott
1. Der einzige Gott in der griechischen Religion und Philosophie
2. Die Einzigkeit der ägyptischen Götter
3. Der einzige Gott in der LXX und in weiteren frühjüdischen Schriften
Exkurs: Einheits- und Kontrastformulierungen: der Eine und die Vielen –
der Eine und das Viele
4. Die Bezeichnung „der einzige Gott“ in den neutestamentlichen Schriften
VII. Der höchste Gott
1. [Uyistoj als paganes Gottesepitheton und der Kult des qeo.j u[yistoj
2. [Uyistoj als Gottesbezeichnung in der LXX und in weiteren frühjüdis
Schriften
Exkurs: Die qeosebei/j als Verehrer des qeo.j u[yistoj ?
3. Der höchste Gott in den neutestamentlichen Schriften
VIII. Überblick und Ausblick
Index