Zimmermann Interreligiöses Lernen narrativ
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-70209-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Feste in den Weltreligionen
E-Book, Deutsch, 142 Seiten, E-Buch Text
ISBN: 978-3-647-70209-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
In einer pluralistischen Welt brauchen junge Menschen interreligiöse Kompetenz, um in Austausch mit Angehörigen verschiedener Religionen treten zu können. Mirjam Zimmermann entwickelt ein völlig neues narratives Konzept des interreligiösen Lernens, das Schülerinnen und Schüler genau dafür fit macht.Das Erzählen hat in allen Weltreligionen eine lange Tradition. Der Band nutzt dies für die aktuelle Situation und zeigt praxisnah die Chancen narrativer Annäherung. Dabei werden nicht nur für diesen Lernweg geeignete Kinder- und Jugendbücher vorgestellt, sondern auch eine erprobte Unterrichtseinheit zum zentralen Thema 'Feste in den Weltreligionen'. Detailliert wird diese im zeitgleich unter diesem Titel erscheinenden Praxismaterial aufgearbeitet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Einleitung;10
7;1 Interreligiöses Lernen;12
7.1;1.1?Begrifflichkeiten: interkulturelles Lernen – interreligiöses Lernen – interreligiöse Kompetenz;12
7.2;1.2?Zur Situation interreligiösen Lernens in der Schule;18
7.2.1;1.2.1?Alltäglicher Religionsplural;18
7.2.2;1.2.2?Einstellungen Jugendlicher;23
7.2.3;1.2.3?Curriculare Vorgaben;25
7.2.4;1.2.4?Entwicklungspsychologische Aspekte;26
7.3;1.3?Zur Frage nach der Wahrheit der Religion:Exklusivismus, Inklusivismus, Pluralismus;31
7.4;1.4?Konzepte interreligiösen Lernens in der Religionsdidaktik;33
7.5;1.5?Didaktische Strukturierungen des Unterrichts;41
8;2 Interreligiöse Kompetenz narrativ fördern;44
8.1;2.1?Zur Problematik des »interreligiösen Dialogs«im Klassenzimmer;44
8.2;2.2?Begegnung in der Narration – Zur Chance des Narrativen;46
8.2.1;2.2.1?Der Mensch als erzählendes Wesen;47
8.2.2;2.2.2?Narrative Identität und Begegnung mit dem anderen (Ricœur);49
8.2.3;2.2.3?Die Bedeutung von Erzählungen in den Religionen;53
8.2.4;2.2.4?Erzählungen und ihre didaktischen Implikationen;54
8.3;2.3?Geeignete Kinder- und Jugendbücher;58
8.3.1;2.3.1?Shafique Keshavjee: Der König, der Weiseund der Narr (1998);58
8.3.2;2.3.2?Michael Landgraf: Schalom Martin. Eine Begegnung mit dem Judentum (2006);60
8.3.3;2.3.3?Karlo Meyer/Barbara Janocha: Wie ist das mit … den Religionen (2007);62
8.3.4;2.3.4?Michael Landgraf: Salam Mirjam. Eine Begegnung mit dem Islam (2008);63
8.3.5;2.3.5?Mirjam Pressler: Nathan und seine Kinder (2008);65
8.3.6;2.3.6?Christiane Thiel: Mein Gott und ich (2009);67
9;3 Praktische Umsetzung am Beispiel »Feste in den Weltreligionen«;70
9.1;3.1?Kompetenzen der Einheit;70
9.2;3.2?Überblick über die Feste;72
9.2.1;3.3.1?Erster Zugang: Angekommen – Fremdsein;78
9.2.1.1;3.3.1.1?Die Geschichte – Kapitel?1: »Der Umzug«;78
9.2.1.2;3.3.1.2?Didaktischer Kommentar;82
9.2.2;3.3.2.?Zweiter Zugang: Dem Fremden begegnen;85
9.2.2.1;3.3.2.1?Die Geschichte – Kapitel?2: »Muslimische Nachbarn«;85
9.2.2.2;3.3.2.2?Didaktischer Kommentar;89
9.2.3;3.3.3?Dritter Zugang: Purimfest und Beschneidungsfeier;91
9.2.3.1;3.3.3.1?Die Geschichte – Kapitel?3: »Familie Goldberg und die unbekannten Feste«;91
9.2.3.2;3.3.3.2?Didaktischer Kommentar;95
9.2.4;3.3.4?Vierter Zugang: Ramadan und Fastenbrechen;96
9.2.4.1;3.3.4.1?Die Geschichte – Kapitel?4: »Der erste Schultag«;96
9.2.4.2;3.3.4.2?Didaktischer Kommentar;101
9.2.5;3.3.5?Fünfter Zugang: Chanukka;102
9.2.5.1;3.3.5.1?Die Geschichte – Kapitel?5: »Der neunarmige Adventskranz«;102
9.2.5.2;3.3.5.2?Didaktischer Kommentar;107
9.2.6;3.3.6?Sechster Zugang: Die Bilderfrage in den verschiedenen;109
9.2.6.1;3.3.6.1?Die Geschichte – Kapitel?6: »Ganz neue Begegnungen«;109
9.2.6.2;3.3.6.2?Didaktischer Kommentar;115
9.2.7;3.3.7?Siebter Zugang: Das Pessach-Fest;117
9.2.7.1;3.3.7.1?Die Geschichte – Kapitel?7: »Eine Reise in die Vergangenheit«;117
9.2.7.2;3.3.7.2?Didaktischer Kommentar;120
9.2.8;3.3.8?Achter Zugang: Rosch ha-Schana, Jom Kippur;121
9.2.8.1;3.3.8.1?Die Geschichte – Kapitel?8: »Ein schlechter Tag«;121
9.2.8.2;3.3.8.2?Didaktischer Kommentar;126
9.2.9;3.3.9?Neunter Zugang: Osternund das hinduistische Holi-Fest;127
9.2.9.1;3.3.9.1?Die Geschichte – Kapitel?9: »Alvida«;127
9.2.9.2;3.3.9.2?Didaktischer Kommentar;132
9.2.10;3.?3.?10?Zehnter Zugang: Gastfreundschaft in den Religionen;133
9.2.10.1;3.?3.?10.1?Die Geschichte – Kapitel?10: »Rana kommt«;133
9.2.10.2;3.?3.?10.2?Didaktischer Kommentar;137
10;Literatur;139