Buch, Deutsch, 549 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1020 g
Fallorientierte Einführung
Buch, Deutsch, 549 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1020 g
ISBN: 978-3-486-27316-8
Verlag: De Gruyter
Dieses Lehrbuch richtet sich vor allem an Studenten und Studentinnen der Wirtschaftswissenschaften im Grundstudium. Für die Einführung in die theoretische Fundierung und die praktische Umsetzung wurde eine aktive Lernmethode zur Hilfe genommen. Die „Einführung in die Investitionsrechnung“ dient der Entscheidungshilfe und erfolgt fallorientiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung. Einperiodige Kriterien der Investitionsrechnung. Das
Barwert-Prinzip. Der Kapitalwert einer Investition. Die Annuität, der
interne Zinsfluss und die Pay-off-Periode als weitere
Vorteilhaftigkeitskriterien im Rahmen der mehrperiodigen
Investitionsrechnung. Die Bestimmung der Vorteilhaftigkeit bei
alternativen Sachinvestitionen. Investitionsrechnung und unvollkommener
Kapitalmarkt. Die Berücksichtigung von Steuern im Investitionskalkül.
Optimale Anschaffungsauszahlungen, optimale Nutzungsdauer und optimaler
Ersatzzeitpunkt. Die Planung von Investitions- und
Finanzierungsprogrammen. Unsichere Erwartungen im Investitionskalkül.
Schlussbetrachtung.