Buch, Deutsch, Band 2509, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 116 mm x 180 mm, Gewicht: 127 g
Reihe: Beck Reihe
Buch, Deutsch, Band 2509, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 116 mm x 180 mm, Gewicht: 127 g
Reihe: Beck Reihe
ISBN: 978-3-406-56935-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Lovis Corinth (1858–1925) war ein Konservativer und ein Rebell zugleich. Michael Zimmermann zeigt, welchen Platz Corinths Kunst innerhalb des zeitgenössischen Umfelds einnahm. Er führt die wichtigsten Werkgruppen vor – die Selbstporträts und Porträts, die Akte, die Landschaftsbilder und die Stilleben – und erläutert die zentralen Themen Corinths, die sich zwischen Passion und Bacchanal, zwischen Apokalypse und unschuldigem Glück bewegen. Gleichzeitig umreißt er das bewegte Leben des Künstlers und seine lange anhaltende Wirkung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Einzelne Künstler: Biographien, Monografien
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 19. Jahrhundert Impressionismus, Post-Impressionismus
Weitere Infos & Material
1. Einführung
2. Biographische Skizze:
Wie man ein deutscher Maler wird
3. Corinth und die zeitgenössische Kunst
in Paris, München und Berlin
4. Schlachthaus und Akt, Blut und Inkarnat
5. Historie als Travestie:
Corinth als Maler vielfiguriger Szenen
6. und die Verkettung der Bilder:
Corinth gegen den Symbolismus
7. Corinth und Rembrandt:
Religiöse Malerei ohne Stilisierung
8. Bildnisse und Gruppenporträts
9. Inszenierte Intimität:
Charlotte Berend-Corinth und die Familie
10. Die Selbstporträts:
Lebensfülle und Todesnähe
11. Erfüllung am Walchensee
Literatur
Bildnachweis
Personenregister